Einrichtungsverzeichnis

Einrichtungsverzeichnis

Einrichtungsverzeichnis

Sommersemester 2024 76 Veranstaltungen
VAK Veranstaltungsnummer Titel Typ Vorlesung
Grundstudium
Hauptstudium
Seminar
Praxisveranstaltung
Kolloqium
Forschungsgruppe
Arbeitsgruppe
Projektgruppe
Gremiumsveranstaltung
Community-Forum
Praktikum
Sprachkurs
Fachdidaktik
Exkursion
Tutorium
Arbeitsgemeinschaft
SWS Semesterwochenstunden DozentIn
3.10.071 Projektseminar: Ausstellungsprojekt Dienstag: 12:00 - 16:00, zweiwöchentlich (ab 02.04.2024)

Die Veranstaltung wird im WiSe 2024/25 fortgeführt.

Es handelt sich um das zweisemestrige Kernprojekt des MA Museum und Ausstellung.
Schwerpunkte: Inhaltliche Vorbereitung im SoSe, Durchführung im gewählten Ausstellungsformat im WiSe.
Das Projekt wird von den Studierenden möglichst eigenständig durchgeführt sowie literaturbasiert reflektiert / dokumentiert. Ziel des ersten Sommersemester ist die Entwicklung eines Ausstellungskonzepts sowie die Planung der Organisation: u.a. Ausstellungsort, -thema, -form und vor allem auch Finanzierung.
Projekt - Svenja Jessen
3.08.131 Ethnologische Museen neu denken Donnerstag: 14:00 - 18:00, zweiwöchentlich (ab 04.04.2024)

Bitte auch zur Exkursion 3.08.133 eintragen!

Ethnologische Museen erleben seit einigen Jahren große Veränderungen.
Aufgrund politischer Debatten (zu Postkolonialität, Migration, Diversität, Restitutionsforderungen etc.) gibt es neue Ansprüche an ihre Sammlungen und Ausstellungen.
Etliche ethnologische Museen reagieren darauf mit neuen Konzepten des (Ent-)Sammelns, (Co-)Kuratierens und Ausstellens - sowohl in Dauer- als auch in Sonderausstellungen.
Manche Museen sind neu gegründet worden (z. B. Quai Branly in Paris), haben neue Bauten und Konzeptionen erhalten (Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln, Humboldt-Forum in Berlin) oder haben ihre Geschichte aufgearbeitet (Spurensuche im Überseemuseum in Bremen). Für die Restitution der Benin-Bronzen sind neue Gremien gebildet worden und Sonderausstellungen konzipiert worden (z. B. im MARKK in Hamburg). Die Zusammenarbeit mit den Source-Communities und migrantischen Diaspora-Communities ist verstärkt worden. Zudem werden Themen wie (Anti-)Rassismus, Gender und Queer aufgegriffen.
Das Seminar richtet sich an BA- und MA-Studierende, die sich mit diesen Themen beschäftigen wollen. Hierzu werden Grundlagen zu Themen wie Museum, Ausstellungsanalyse, Ethnologie und Postkolonialität genauso erarbeitet wie konkrete Fallbeispiele anhand der Selbstdarstellung der Museen und Forschungsliteratur. Die Veranstaltung ist mit der Exkursion 3.08.133 verknüpft, die ggf. nach Bremen, Hamburg und Köln führen wird.
Seminar - Dr. phil. Lüder Tietz, M.A.
3.11.114 MA Kulturanalysen Modul MAM Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Diese Kooperations-Partnerinnen beraten / betreuen Studierende Ihres Studiengangs n.V. und wirken ggf. auch an Prüfungen mit - hierfür ist ein Einzelprüfungsantrag (Formular über FK3, Studiendekanat) erforderlich.
Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten - Vanessa Barbagiovanni Bugiacca, M.A. (sie/ihr)
Dr. phil. Cornelia Eisler
Jessica Reichelt
Milica Vlajkovic
Felix Zimmermann
Platzhalter für den Lektürekurs 4.05.840 im Modul kul240/241, das vom Institut für Sport verwaltet wird Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Die Veranstaltung 4.05.840 Werkzeuge der Kulturananalyse wird erst zu einem späteren Zeitpunkt vom Institut für Sportwissenschaft angelegt und dann für den MA Kulturanalysen geöffnet. Das Tutorium wird nicht mehr angeboten.
sonstige - in Bearbeitung
Hinweis: Das Seminar zum Museumsmanagement findet nur noch im Wintersemester statt Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. sonstige - in Bearbeitung
3.09.002 Selbstorganisiertes Doktorand*innenprojekt Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Termine n. V.
Arbeitsgruppe - Prof. Dr. Karen Ellwanger
Prof. Dr. Barbara Paul
3.08.032a Einführung in die Textilökologie unter Berücksichtigung verschiedener methodischer Ansätze Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: A02 3-321 (Nähraum)
Termine am Montag, 08.07.2024, Montag, 23.09.2024 09:00 - 13:00, Ort: A01 0-008
Seminar - Norbert Henzel, Dipl.-Chem.
Hinweis: Die Übung im Rahmen der Praxistage wird nicht mehr gesondert ausgewiesen; im Modul mkt411 ist sie nicht mehr vorgesehen Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. sonstige - in Bearbeitung
3.08.021a Einführung in die Kleidungsgeschichte und Modetheorie Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 05.04.2024)

Mode entsteht im Zusammenspiel von Kleid und Körper. Mode ereignet sich im Raum und als räumliches Handeln. Sie entsteht als Prozess in einem wechselseitigen Verhältnis zwischen den Träger*innen und den Betrachtenden. Wenn über Kleidermode gesprochen und geschrieben wird, sind damit Kleider in ihrer Materialität und Visualität gemeint. Als vestimentäre Objekte sind sie Gegenstände der Kostümgeschichte und -forschung sowie der Textilwissenschaft und der Fashion Studies. Kleider bilden die Grundlage für die Beschäftigung mit dem visuellen und materiellen Phänomen Mode. Oberflächen- und Tiefendimensionen des Ästhetischen, Modetheorie und Kleidungsgeschichte, die Schauplätze der Mode, die Räumlichkeit der Kleidungen und Körpertechnologien sowie Inszenierungsweisen in der Verschränkung der Kategorien Gender – Class – Ethnizität stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Der Kurs findet in enger Verzahnung mit der Veranstaltung 3.08.022a/b Ästhetische Wirkungen und künstlerische Verfahren statt.
Teilnahmevoraussetzungen: Interesse, sich mit materiellen und visuellen Phänomenen auseinanderzusetzen und vor dem Hintergrund einschlägiger Literaturen zu analysieren und zu präsentieren.
Übung 2 Dr. Patricia Mühr
3.08.501 Textilwerkstätten und Archive - Unterstützung bei textilpraktischen Arbeitsvorhaben, teilweise in Kursform Mittwoch: 14:00 - 17:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Mittwoch: 14:00 - 17:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

a) Nähwerkstatt (Eller/Felberg, directed studies)
b) Laborexperimente (Henzel, directed studies)
c) EV Stickmaschine (Eller, directed studies)
d) Schriftenarchiv (Henzel, directed studies)
e) Stoffarchiv (Eller, directed studies)
f) Bekleidungsarchiv (Eller, directed studies)
g) Färben (Henzel, directed studies)
h) Weiteres (Kaptebileva-Frilling, directed studies)
Max. Teilnehmerzahl: je nach Wahl 2 (Stickmaschinen) bis 12 (Labor)

Ort:
A02 3-321 (Nährraum)
A02 3-316 (Labor)
A02 3-320 (Schriftenarchiv)
A02 3-328 (Bekleidungsarchiv)
A02 3-315 (Stoffarchiv)

Im Zeitkorridor Mittwoch 14-17 Uhr + Blocktermine
Praxisveranstaltung - Petra Eller, Dipl.-Des.
Albena Kaptebileva-Frilling, M.A.
Norbert Henzel, Dipl.-Chem.
N. N.
3.11.051 Selbststudium und selbstorganisierte Projekte Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten - Prof. Dr. Karen Ellwanger
Dr. phil. Lüder Tietz, M.A.
3.11.061 Vorbereitung Projekt: Störmomente / Kulturinstitutionen - ethnographisch untersuchen Donnerstag: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 11.04.2024), Ort: V03 0-C003, V03 0-D002
Seminar - Dr. phil. Lüder Tietz, M.A.
3.08.183 Modezeitschriften als Archiv Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Seminar - Jasmin Assadsolimani
3.10.072 Arbeitsgruppe für das Projekt Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Arbeitsgruppe - in Bearbeitung
3.11.062 Projektmanagement Museum und Ausstellung/Kulturanalysen Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Die Veranstaltung findet an voraussichtlich 7 Terminen statt. Die Termine werden möglichst so gelegt, dass keine Exkursionen des Studiengangs MA Museum und Ausstellung gleichzeitig stattfinden.
Praxisveranstaltung - Thomas Schneeberg
3.10.015 MA Museum - Modul MAM Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Diese Kooperations-Partnerinnen beraten / betreuen Studierende Ihres Studiengangs n.V. und wirken ggf. auch an Prüfungen mit - hierfür ist ein Einzelprüfungsantrag (Formular über FK3, Studiendekanat) erforderlich.
Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten - Dr. phil. Carsten Jöhnk
Prof. Dr. Antje Sander
Dr. Christopher Sommer
Anke Theiler
Dr. Ursula Warnke
Dr. Christopher Nixon
Dr. Torsten Müller
3.09.001b Forschungskolloquium "Dinge, Moden, Museen - Schwerpunkt Materielle Kultur Donnerstag: 10:00 - 12:00, zweiwöchentlich (ab 11.04.2024)

Zweiwöchentlich, Woche noch festlegen

Präsentation und Diskussion von Dissertationsvorhaben, Lektürekurs für Doktorand*innen und interessierte fortgeschrittene Studierende (Bereiche Materielle Kultur, Kulturanalysen und/oder Museum und Ausstellung)
Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung- Lehrsprache deutsch und englisch.
Kolloquium - Prof. Dr. Karen Ellwanger
3.11.113 Kolloquium Kulturanalysen Donnerstag: 12:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 04.04.2024)

+ Blockveranstaltungen
Kolloquium - Prof. Dr. Karen Ellwanger
Veranstaltungen des Instituts für Geschichte werden erst zu einem späteren Zeitpunkt angelegt und geöffnet Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. sonstige - in Bearbeitung
3.08.033 Laborkurs und praktische Objektanalyse (Schwerpunkt Stoffe - Klausurvorbereitung) Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Termine werden in der ersten Modulsitzung besprochen
Laborkurs (0,5 SWS): Mi. und / oder Fr.;
4 bis 5 Parallelgruppen (max. 12 TN) und Plenum im Wechsel;
Objektanalyse (0,3 SWS): 4 Termine in 2. Häfte des Semesters; 4 Parallelgruppen mit max. 15 TN
Praxisveranstaltung - Norbert Henzel, Dipl.-Chem.
3.08.182 mitWelten: NaturKulturTransfer mit NesselKraft Donnerstag: 14:00 - 18:00, zweiwöchentlich (ab 11.04.2024)

Die Große Brennnessel (Urtica dioica) ist eine ebenso widerständige wie nützliche Pflanze. Sie ist weltweit in zahlreichen Naturräumen zu finden und wird seit Menschengedenken als Kulturpflanze geschätzt. Nicht nur die Heilkräfte ihrer Inhaltsstoffe spiegeln sich in Märchen, Rezepten und Arzneibüchern wider, auch der textile Zauber ihrer Fasern ist vielfach belegt. Eine thematische Annäherung findet über die fünf Sinne (Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen, Sehen) statt und verweist so in unterschiedliche Themenfelder: Literatur, Landwirtschaft, Kulinarik, Biochemie und Textilhandwerk. Der mehrperspektivische Zugang zeigt auf, wie vielfältig die Beschäftigung mit dieser Pflanze in der BNE sein kann.
NaturKulturTransfer bezeichnet den Versuch, der Polarisierung von Natur und Kultur als Gegenbegriffe entgegenzuwirken. Weder ist 'Natur' noch 'Kultur' ohne das jeweils andere zu begreifen. Durch den situativ-konstruktiven Transfer beider Sphären in diesem Seminar zur Brennnessel wird deutlich, dass sowohl Natur als auch Kultur unmittelbar miteinander verknüpft und untrennbar sind. Das Theoriekonzept kann so die bipolare Konstruiertheit von menschlichen Begriffen in der agierenden Aneignung der «Brennnessel als Wunderwerk» aufzeigen. Ziel hierbei ist es, den Menschen aus dem Zentrum der Perspektiven und Umwelt als eine Vielzahl von agierenden Mitwelten in den Blick zu nehmen.
Das Seminar findet im Austausch mit dem Regionalen Umweltbildungszentrum Oldenburg statt um thematische Kooperationen zwischen naturbezogener Umweltbildung, Lehrer:innenausbildung und Schulunterricht im Bereich Textiles Gestalten zu initiieren, stärken und weiterentwickeln. Es ist der Auftakt für ein anschließendes Lehrprojekt zur Brennnessel, in dem zusammen mit dem RUZ ein Kursangebot konzipiert und realisiert wird.
Seminar - Dr. phil. Dagmar Venohr, (she/her)
3.08.031a Wirkung und Funktion textiler Flächen / Objektanalyse Thema a Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: A02 3-330A (Webraum)
Termine am Samstag, 11.05.2024 10:00 - 17:00, Ort: A02 3-321 (Nähraum)

zweiwöchentlich, 4-stündig
Übung - Petra Eller, Dipl.-Des.
Norma Mack, M.A.
3.10.022 Praxistage im Museum Montag: 10:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)

15-20 Praxistage.
Montags n. V. Weitere Termine in der vorlesungsfreien Zeit,
Museen und Lehrende werden noch ausgewählt.

Die Zeitangaben sind ca.-Zeiten, genauere Angaben werden in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben; einzelne Praxistage können in die vorlesungsfreie Zeit fallen, genauere Angaben werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben und danach im Ordner Ablaufplan hinterlegt.
Praxisveranstaltung - Rahel Achterberg
Arman Dzaferagic
Dr. Antje Hoffmann
Dr. Ruth Schilling
Hinweis zu kum500, 503, 504 Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Veranstaltungen nach Wahl und Verfügbarkeite und Plätzen aus dem Angebot des Instituts für Kunst und visuelle Kultur. Bitte direkt mit der Modulbeauftragten Juliane Heise besprechen (juliane.heise@uol.de).
sonstige - in Bearbeitung
3.08.163 Das Pflanzendrogenarchiv: Systematisches Färben mit Naturfärbstoffen Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Übung - Norbert Henzel, Dipl.-Chem.
10.38.404 Textiles Gestalten: Begleitung und Nachbereitung der Praxisphase Freitag: 10:00 - 12:00, zweiwöchentlich (ab 05.04.2024)
Termine am Mittwoch, 21.02.2024 15:00 - 16:30, Samstag, 15.06.2024 09:00 - 13:00

3 zusätzliche Blöcke von 4-5 Stunden Dauer; Juli Nachbereitung
Übung - Dr. Patricia Mühr
Frauke Rüdebusch
3.08.034 Exkursionstag - Tuchmachermuseum - Bramsche Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Termine werden in der ersten Modulsitzung besprochen
Exkursion - Norbert Henzel, Dipl.-Chem.
3.08.162 Experimentelle Schnittkonstruktion Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Blocktermin in der veranstaltungsfreien Zeit
Praxisveranstaltung - Christin Bokelmann
Hinweis zu den Modulen kul250, kul251 und kul270 Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Bitte beachten Sie die vielfältigen Wahlmöglichkeiten in diesen Modul (siehe fachspezifische Anlage zur PO und Modulbeschreibungen).
Die genannten Veranstaltungen sind lediglich Empfehlungen.
sonstige - in Bearbeitung
3.10.041c Präventive Konservierung und Probleme der Restaurierung I Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 09.04.2024)
Termine am Dienstag, 02.04.2024 16:00 - 18:00
Übung - Norbert Henzel, Dipl.-Chem.
Hinweis zu ges 500, 503, 504 Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Die Veranstaltungen des Institutes für Geschichte werden zu einem späteren Zeitpunkt angelegt und werden dann zeitnah auch im Studiengang MA Museum und Ausstellung eingestellt.
sonstige - in Bearbeitung
3.08.161 Gestaltungskonzepte: Scrapyarn-Knitting Donnerstag: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 11.04.2024)

Bei Scrapyarn-Knitting* geht es um die geplante Verarbeitung von Garnresten. Dabei spielt der Zufall beim Kombinieren von Garnstrukturen und -farben eine große Rolle und es macht viel Spaß, damit zu Experimentieren und überraschende Ergebnisse entstehen zu sehen. Gleichzeitig ist Geschick beim Kombinieren von Garnen gefragt und bei der Umsetzung von individuellen Strickprojekten ist eine gründliche Planung in Bezug auf Muster, Gestrickgröße und Garnmenge Voraussetzung.
Siehe Strickanleitungen der dänische Strickdesignerin Laerke Bagger https://www.instagram.com/laerkebagger/?hl=de
Inhalte:
Zum Kennenlernen der Methode werden zunächst verschiedenen Proben und Colorits angefertigt. Je nach Fähigkeiten werden im nächsten Schritt kleine oder größere individuelle Stickprojekte geplant (Festlegung eines Dessins, ggf. Größenanpassung von Schnittmustern, Erstellung von Schnittmustern/Strickanleitung, Ermittlung des Garnverbrauchs und der Garnmenge) und umgesetzt.
Voraussetzungen: Strickkenntnisse sind von Vorteil.
Material steht auch zur Verfügung. Wenn Sie haben, bringen Sie eigene Stricknadeln (nicht kleiner als Nr. 5) und Strick- und Häkelgarnreste unterschiedlicher Qualitäten, Farben, Stärken, auch kleinste Reste, mit.
Übung - Petra Eller, Dipl.-Des.
3.08.022b Ästhetische Wirkungen und Künstlerische Verfahren Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 19.04.2024)
Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 05.04.2024)

Die Veranstaltung findet regelmäßig wöchentlich Fr 10-12 statt.
Zusätzliche Termine im Semester finden (ca. 4 mal) Fr 8-10 statt, die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.
Zusätzlich findet ggf. ein Blocktermin in der vorlesungsfreien Zeit statt, der Termin wird noch bekannt gegeben.
Dazu gibt es am voraussichtlich am Ende der vorlesungsfreien Zeit ein Abschlusskolloquium + Präsentation, der Termin wird noch bekannt gegeben.
Seminar - Albena Kaptebileva-Frilling, M.A.
3.10.014 Theorie und Geschichte des Museums: Wissensproduktion, Ausstellung, Vermittlung Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

Die Fortsetzung des Seminars bezieht sich auf weitere Fragen zur Entwicklung des Museums als Institution, insbesondere im Hinblick auf sammlungs- und museumsspezifische Aufgaben: Sammeln, Bewahren, Ausstellen/Vermitteln und Forschen. Diese traditionellen Felder werden – wie sich nicht zuletzt in der Debatte um die überarbeitete ICOM-Definition zeigt – zunehmend hinterfragt bzw. müssen in ihrer bisherigen Gestalt erweitert werden.

Für eine zeitgemäße Sammlungs- und Museumsarbeit gehört dazu die Debatte um Inklusion, Partizipation, Multiperspektivität und nicht zuletzt auch die bezüglich der Digitalisierung in alle genannten Arbeitsfelder und ihre Umsetzung. Insofern verändert sich der Fokus in den Einrichtungen; das heißt die Konzentration auf das Objekt (einschließlich des (gesicherten) Wissens darüber) wechselt zum Blick auf das Publikum; auf dessen Hintergründe, Erwartungen und bildungspolitischen Ansprüche. Bisherige Strukturen von Museen sowie die historischen Wurzeln der Institution geraten vor diesem Perspektivwechsel zunehmend in Kritik. Im Kurs nehmen wir deshalb gerade diese macht- und hegemoniekritischen, postkolonialen und (gesellschafts-)politischen Aspekte weiter in den Blick und damit neben der Geschichte zur Institution Museum selbst vor allem auch die damit untrennbar verknüpfte Wissens- und Wissenschaftsgeschichte.

Wie entwickelten sich (universitäre) Sammlungen Hand in Hand mit wissenschaftlichen Disziplinen? Worauf fokussierten Autor:innen zunächst der Neuen, später der Kritischen Museologie? Auf dieser Basis werden – auch vor Ort in den begleitenden Exkursionen – ausgewählte Museums- und Ausstellungsformen in Theorie und Praxis mit ihren unterschiedlichen Sammlungs-, Präsentations- und Vermittlungskonzepten bearbeitet und anhand aktueller Texte reflektiert.
Seminar - Klara von Lindern, (sie/ihr)
Dr. Wiebke Trunk
3.08.211 Empirische Methoden für die BA-Arbeit Freitag: 10:00 - 12:00, zweiwöchentlich (ab 12.04.2024)

Zusätzliches, freiwilliges Angebot ohne KP für all diejenigen, die bereits im BA-Kolloquium sind oder im nächsten Semester eine BA-Arbeit mit empirischem Anteil schreiben möchten. In diesem Kolloquium werden Empirische Methoden für die BA-Arbeit vermittelt.
Die Teilnahme an einzelnen Sitzungen zu Methoden, die für die jeweilige Arbeit interessant sind, ist möglich.

Weitere Termine in der vorlesungsfreien Zeit im Sommer nach Absprache
Kolloquium - Dr. phil. Lüder Tietz, M.A.
3.08.023 Fachspezifische Dokumentations- und Präsentationsmedien Montag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.06.2024), Ort: A02 3-330A (Webraum)
Termine am Mittwoch, 26.06.2024, Mittwoch, 03.07.2024 14:00 - 18:00, Montag, 08.07.2024 10:00 - 14:00, Mittwoch, 10.07.2024 14:00 - 18:0 ...(mehr), Ort: A02 3-321 (Nähraum), A02 3-330A (Webraum)

3 bis 5 Parallelgruppen mit ca. 12 - 18 TN
Einteilung per Liste in Stud-IP (Infos folgen per Rundmail)
Praxisveranstaltung - Bonnie Bartusch
Albena Kaptebileva-Frilling, M.A.
3.08.021b Einführung in die Kleidungsgeschichte und Modetheorie Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 05.04.2024)

Mode entsteht im Zusammenspiel von Kleid und Körper. Mode ereignet sich im Raum und als räumliches Handeln. Sie entsteht als Prozess in einem wechselseitigen Verhältnis zwischen den Träger*innen und den Betrachtenden. Wenn über Kleidermode gesprochen und geschrieben wird, sind damit Kleider in ihrer Materialität und Visualität gemeint. Als vestimentäre Objekte sind sie Gegenstände der Kostümgeschichte und -forschung sowie der Textilwissenschaft und der Fashion Studies. Kleider bilden die Grundlage für die Beschäftigung mit dem visuellen und materiellen Phänomen Mode. Oberflächen- und Tiefendimensionen des Ästhetischen, Modetheorie und Kleidungsgeschichte, die Schauplätze der Mode, die Räumlichkeit der Kleidungen und Körpertechnologien sowie Inszenierungsweisen in der Verschränkung der Kategorien Gender – Class – Ethnizität stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Der Kurs findet in enger Verzahnung mit der Veranstaltung 3.08.022a/b Ästhetische Wirkungen und künstlerische Verfahren statt.
Teilnahmevoraussetzungen: Interesse, sich mit materiellen und visuellen Phänomenen auseinanderzusetzen und vor dem Hintergrund einschlägiger Literaturen zu analysieren und zu präsentieren.
Übung - Dr. phil. Dagmar Venohr, (she/her)
3.10.114 MA Museum - Modul MAM Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Diese Kooperations-Partnerinnen beraten / betreuen Studierende Ihres Studiengangs n.V. und wirken ggf. auch an Prüfungen mit - hierfür ist ein Einzelprüfungsantrag (Formular über FK3, Studiendekanat) erforderlich.
Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten - Dr. phil. Beate Bollmann
Thiemo Eddiks
Christina Freund, M.A.
Antje Hoffmann
Dr. phil. Stephan Huck
Dr. phil. Carsten Jöhnk
Dr. phil. Marcus Kenzler
Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner
Dr. Michael Markert
Dr. Jutta Moster-Hoos
Dr. Torsten Müller
Dr. Roswitha Muttenthaler
Prof. Dr. Antje Sander
Dr. Ruth Schilling
Marcel Schwierin
Anke Theiler
Dr. phil. Sarah Thompson
Dr. Ursula Warnke
Carolin Krämer, (sie/ ihr)
3.08.032b Einführung in die Textilökologie unter Berücksichtigung verschiedener methodischer Ansätze Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Termine am Montag, 08.07.2024, Montag, 23.09.2024 09:00 - 13:00
Seminar - Norbert Henzel, Dipl.-Chem.
3.08.142 Materielle Kultur in künstlerisch-edukativen Settings II Donnerstag: 14:00 - 18:00, zweiwöchentlich (ab 04.04.2024)

Mit verlagerter Lehre vor Ort (kein Neueinstieg möglich)
mit Blockanteilen

Die Termine finden etwa 2-wöchentlich statt. Eine genaue Auswahl der Termine erfolgt noch.
Praxisveranstaltung - Dr. Patricia Mühr
Sabine Müller-Jentsch
Hinweis: Das Modul mkt252 läuft aus und kann nur von Studierenden mit Studienbeginn im WiSe 2021/22 oder früher gewählt werden Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Es sind neben dem Projektseminar weitere Veranstaltungen zu besuchen oder Aufgaben zu übernehmen - in Absprache mit der Dozentin
sonstige - in Bearbeitung
3.10.062 Praktische Sammlungsbetreuung Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Praxisveranstaltung - Norbert Henzel, Dipl.-Chem.
3.10.061 Selbststudium, selbstorganisiertes Projekt oder weiteres Praktikum Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten - Prof. Dr. Karen Ellwanger
Hinweis: Das Kolloquium MA Museum müsste dem mkt400 zugeordnet werden, wird aber in der neuen FSA nicht mehr angeboten Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. sonstige - in Bearbeitung
Hinweis zum berufsfeldbezogenen Praktikum für Studierende ohne Lehramtsorientierung Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. sonstige - in Bearbeitung
3.10.084 "Große" Museums-Exkursion Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Vorbereitung der Exkursion durch Studierende des Masters Museum und Ausstellung
Exkursion - Dr. phil. Dagmar Venohr, (she/her)
3.08.181 Selbststudium Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
zzgl. aller Lehrenden
Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten - Prof. Dr. Karen Ellwanger
Dr. Patricia Mühr
Dr. phil. Lüder Tietz, M.A.
10.38.501 Prüfungsangelegenheiten Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten - Dr. Melanie Haller
3.08.212 Schreibwerkstatt: Tipps & Tricks zum kulturwissenschaftlichen Arbeiten Dienstag: 16:00 - 18:00, zweiwöchentlich (ab 09.04.2024)

Freiwilliger, aber dringend empfohlener Kurs zur Unterstützung der kulturwiss. Hausarbeit in den entsprechenden Aufbaumodulen

Egal ob Themensuche, Präzisierung der Fragestellung, systematische Auswertung der Literatur oder einwandfreie Methodik – im wissenschaftlichen Arbeits- und Schreibprozess müssen von Studierenden viele Dinge koordiniert werden. Um die von Dir geforderten kreativen, analytischen und organisatorischen Fähigkeiten erfolgreich entwickeln und bspw. in einem Schreibprozess effektiv und effizient einbringen zu können, ist das Erlernen kulturwissenschaftlicher Techniken obligatorisch.

Diese Veranstaltung bezieht sich damit auf Deine konkreten Studienanforderungen, d.h. Du erhältst durch praktische Übungen ein wichtiges ‚Know How‘ zur Bewältigung schriftlicher Arbeiten und Präsentationen während des Studiums und erweiterst damit Deinen ‚Werkzeugkasten‘ zum kulturwissenschaftlichen Arbeiten.

Dass der Studienalltag sich in den letzten Jahren zeitlich verdichtet hat und für Austausch weniger Zeit bleibt, ist allgemein bekannt. Nach dem Motto „Gemeinsam statt einsam!“ soll Dir die Schreibwerkstatt deshalb auch die Gelegenheit dazu bieten, Erfahrungen zu reflektieren, neue Erfahrungen zu sammeln, von bereits erfolgreich angewandten Strategien wissenschaftlichen Arbeitens anderer zu profitieren sowie Tipps und Lernerfolge auszutauschen. Die festen Termine und die intensive und offene Arbeitsatmosphäre in der Gruppe sind es schließlich, die Dir dabei helfen sollen, an einem wissenschaftlichen Schreibprojekt ‚dran‘ zu bleiben – Beratung und Feedback von dem*der Tutor*in oder von Deinen Kommiliton*innen mit inbegriffen.

Wichtig: Der Einstieg in die offene Schreibwerkstatt ist jederzeit möglich und nicht an den Semesterbeginn gebunden, d.h. Dauer und Häufigkeit Deiner Teilnahme bestimmst Du. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Du entweder ein konkretes Schreibprojekt hast, an dem Du arbeiten willst, oder Interesse daran hast, Kenntnisse zu bestimmten Themen kulturwissenschaftlichen Arbeitens aufzufrischen bzw. neu zu erwerben.

Das Angebot ergänzt das reguläre Angebot und ist offen für alle Studierende aus dem Institut für Materielle Kultur - es richtet sich aber vor allem an Studierende des BA Materielle Kultur: Textil. Credit Points werden nicht vergeben.
Workshop - Pia Schlechter, M.A. (sie/ihr)
3.11.063 Arbeitsgruppe für das Projekt Donnerstag: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 04.04.2024)
Arbeitsgruppe - in Bearbeitung
Hinweis zum Modul pb166 Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Bei Bedarf suchen Lehrende des Instituts für Materielle Kultur Studierende zur Unterstützung von Projekten in der oder für die Lehre
sonstige - Dr. phil. Lüder Tietz, M.A.
3.08.133 Exkursion: Präsentationsweisen materieller Kultur im Museum Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Vorbesprechung plus 2 Exkursionstage

Die Exkursion wird ggf. einen Tag nach Hamburg ins MARKK und einen Tag ins Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln führen.
Ein eigenständiger Besuch des Überseemuseums in Bremen ist ratsam.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des BA MKT und des MA Kulturanalysen, die im SoSe 24 die Veranstaltung 3.08.131 besuchen oder bereits ähnliche Veranstaltungen belegt haben. Die Veranstaltung richtet sich zudem an alle Studierenden des MA Museum und Ausstellung.
Exkursion - Dr. phil. Lüder Tietz, M.A.
3.08.112 Kulturwissenschaftliches Seminar - auch für lehramtsorientierte Studierende Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

Was ist Kultur? Was ist Natur? Was ist Mode? Warum es Sinn macht auf der Suche nach möglichen Antworten, diese drei Konzepte in ihrer gemeinsamen Abhängigkeit zu betrachten, werden wir anhand von autoethnografischen Forschungsmethoden versuchen herauszufinden. Es geht darum, die eigenen Erfahrungen so zu erkunden, dass sie vermittelbar und geteilt werden können und so gesellschaftliches Gewicht bekommen. Die Darstellung des zu erkundenden Forschungswegs ist sowohl Prozess als auch Produkt, ist literarisch, dokumentarisch, fiktiv und spekulativ. Ziel ist es, eine Sprache für die Zusammenhänge von Natur, Kultur und Mode zu finden, die das Materielle dieser Felder zum Ausdruck bringt. Dies gelingt durch unmittelbare und ungewöhnliche Beschäftigung mit den Dingen, die uns umgeben, drinnen wie draußen.
Im Seminar widmen wir uns einschlägigen Kultur-Texten, suchen Natur-Orte auf, recherchieren Mode-Geschichten, schätzen die Dynamiken der Diskussionen, führen informative Dialoge und pflegen selbstwirksame Einzelgänge. Wir stellen wissenschaftliche Gepflogenheiten in Frage und finden ein etwas widerständiges Forschungsformat, das letztlich wieder in die Form einer Hausarbeit passt. Ich spreche hier von ‚wir‘, da ich neben meiner Rolle als Lehrende auch als Lernende und autoethnografisch Forschende teilhabe.
Seminar - Dr. phil. Dagmar Venohr, (she/her)
3.11.072 MA Kulturanalysen Modul MAM Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Diese Kooperations-Partnerinnen beraten / betreuen Studierende Ihres Studiengangs n.V. und wirken ggf. auch an Prüfungen mit - hierfür ist ein Einzelprüfungsantrag (Formular über FK3, Studiendekanat) erforderlich.
Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten - Vanessa Barbagiovanni Bugiacca, M.A. (sie/ihr)
Jessica Reichelt
3.08.115 Veranstaltungen des Instituts für Ethnologie und Kulturwissenschaft an der Uni Bremen Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Kooperation mit der Uni Bremen. Es werden in Bremen 5 Plätze für Studierende der Uni Oldenburg zur Verfügung gestellt.

Infos zum Angebot siehe:
https://www.uni-bremen.de/de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis/
Dort das entsprechende Semester auswählen, zu Fachbereich 9 Kulturwissenschaften scrollen und Kulturwissenschaften, B.A. und/oder Transkulturelle Studien, M.A. auswählen.

Es können Veranstaltungen insb. aus dem BA-Modul 6: "Methodenmodul 2: Qualitativ / Quantitativ" studiert werden, soweit Plätze verfügbar sind.

Bitte melden Sie sich für Fragen und Anmeldungen direkt beim Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft an der Uni Bremen
Veranstaltungen im BA Kulturwissenschaft:
Prof. Dr. Michi Knecht: mi_knecht@uni-bremen.de oder Dr. Jan Oberg: jcoberg@uni-bremen.de
Veranstaltungen im MA Transkulturelle Studien:
Prof. Dr. Andrea Mühlebach: muehleba@uni-bremen.de oder Prof. Dr. Götz Bachmann: goetz.bachmann@uni-bremen.de
Bitte geben Sie an, welches Fach Sie studieren (BA Materielle Kultur: Textil, MA Museum und Ausstellung, MA Kulturanalysen).
sonstige - in Bearbeitung
10.38.201 Forum aktuelle Tendenzen / Berufsfelder materielle Kultur Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

Die Veranstaltung „Forum aktuelle Tendenzen / Berufsfelder materielle Kultur“ wird für mehrere Module genutzt.
Es handelt sich um die Kern- und Praktikumsbegleitveranstaltung zum Modul prx107 und prx108 (berufsfeldbezogenes Praktikum), wenn es im Studiengang BA Materielle Kultur: Textil abgeschlossen werden soll.

Beachten Sie bitte außerdem, dass für das Abschlussmodul im BA MKT und im MEd. G und HR Textiles Gestalten eine Mindestanzahl von Sitzungen im Forum oder in der Veranstaltung Empirische Methoden auf dem Laufzettel nachgewiesen werden muss.

Teilnahmenachweise für ausgewählte Module

prx107/108 (berufsfeldbezogenes Praktikum): 10 Termine
BAM (Bachelorarbeitsmodul Materielle Kultur: Textil): 5 Termine
MAM (Master of Education) G und HR Textiles Gestalten: 5 Termine
Kolloquium 1 Dr. phil. Lüder Tietz, M.A.
3.10.042 Kulturgutdigitalisierung Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar - Arman Dzaferagic
3.08.132 Doing VOGUE?! Modezeitschriften in Theorie und Praxis Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

Modezeitschriften sind sicherlich vielen von uns ein Begriff und begegnen uns immer wieder einmal im Alltag – ob im Abonnement für Zuhause, im Wartezimmer, auf einer Zugfahrt oder auch digital im Netz oder auf Social Media-Plattformen. Es gibt sie in zahlreichen Sprachen, Formaten und mit unterschiedlichem Fokus. Insbesondere der Name VOGUE dürfte dabei wohl der bekannteste sein – steht er doch für eine inzwischen globale Institution, deren Nennung im Kontext mit Mode(n) unweigerlich Bilder von Glamour und Exklusivität (in mehrfacher Hinsicht) hervorruft. Im Verlauf des Seminares wollen wir uns damit beschäftigen, welche Rollen Modezeitschriften wie die VOGUE als Instanz und Institution für die Diskussion, Wahrnehmung und (Re-)Produktion von Mode(n) einnehmen. Neben dieser theoretischen und analytischen Annäherung soll aber vor allem auch die Praxis im Fokus stehen. Anlässlich des 50. Jubiläums der CvO wollen wir die Bestände der universitären, institutseigenen Sammlung Textile Alltagskultur (STAK) (http://wisski-stak01.virt.uni-oldenburg.de) in einer Modezeitschrift neu präsentieren. In Form von objektbezogener Feldforschung wollen wir uns dafür mit ausgewählten Sammlungsobjekten auseinandersetzen. Für die Zeitschrift erstellen wir gemeinsam ein Konzept zu Inhalten und Präsentationsformen, das wir anschließend gemeinsam umsetzen und mit den Ergebnissen unserer Objektforschungen füllen wollen. Denkbar sind etwa Fotostrecken, künstlerische Auseinandersetzungen mit den Objekten, Interviews zu Trage- oder Herstellungspraktiken, objektbiografische Ansätze oder auch Stylingtipps mit zusammengestellten Outfits, DIY-Anleitungen und vieles mehr.
Diese Übung hat zum Ziel, Sie einerseits an die objektbezogene (Feld-)Forschung in Theorie und Praxis heranzuführen. Gleichzeitig möchte sie aber auch für den Einfluss sensibilisieren, die Modezeitschriften als wirkmächtige Instanzen auf (Re-)Präsentation, Diskurse und Aushandlungsprozesse rund um Mode(n) einzunehmen vermögen und Sie zum kritischen Hinterfragen einladen.
Übung - Klara von Lindern, (sie/ihr)
3.08.342 MEd Text. Gestalten - Modul MAM Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Diese Kooperations-Partnerinnen beraten / betreuen Studierende Ihres Studiengangs n.V. und wirken ggf. auch an Prüfungen mit - hierfür ist ein Einzelprüfungsantrag (Formular über FK3, Studiendekanat) erforderlich.
Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten - Sabine Müller-Jentsch
Tomke Thea Oltmanns
Inga Stelter
Schulbesuche Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Schulbesuche - Dr. Patricia Mühr
3.10.083 Provenienzforschung Mittwoch: 14:00 - 18:00, zweiwöchentlich (ab 17.04.2024)

Provenienzforschung zählt noch immer zu den jungen Wissenschaftsdisziplinen, nichtsdestotrotz ist sie aus deutschen Museen, Bibliotheken und Archiven nicht mehr wegzudenken. Das Seminar behandelt Theorie und Praxis der Provenienzforschung und hat zum Ziel, die Geschichte, Anliegen, Methoden und Ziele der Provenienzforschung zu vermitteln und diese durch anschauliche Fallbeispiele aus der Arbeit am Landesmuseum für Kunst & Kultur Oldenburg zu ergänzen. Im Verlauf des Seminars werden die Studierenden zudem in die Lage versetzt, Recherchen zu relevanten Objekten oder Forschungsfragen eigenständig durchzuführen.
Seminar - Dr. phil. Marcus Kenzler
3.08.113 Digitale Mode Termine am Donnerstag, 18.04.2024 - Samstag, 20.04.2024 10:00 - 18:00, Ort: A02 3-316 (Labor), A02 3-320 (SchriftenArchiv) Seminar - Helga Behrmann
3.08.114 Bildanalytische Verfahren Donnerstag: 14:00 - 16:00, zweiwöchentlich (ab 11.04.2024)

In dieser Übung werden wir Repräsentationen von Dingen und Menschen in Institutionen des Gedächtnissen und der Wissensproduktion untersuchen. Ausgangspunkt sind Repräsentationen von Kleidung und Körperbildern im Museum (Verlagerte Lehre im Landesmuseum Augusteum). Von spezifischen historischen Darstellungen ausgehend, werden einige theoretisch-methodische Zugänge und Forschungsperspektiven (Visuelle Kultur, Ikonografie, Repräsentationskritik, Transkulturalität, Dekonstruktion, Teilnehmende Lektüre) erörtert, diskutiert und auf selbstgewählte aktuelle Darstellungen transferiert. Die Kursergebnisse werden als „Bilderatlas“ reflektiert und präsentiert.
Übung - Dr. Patricia Mühr
3.08.342 MEd Text. Gestalten - Modul MAM Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Diese Kooperations-Partnerinnen beraten / betreuen Studierende Ihres Studiengangs n.V. und wirken ggf. auch an Prüfungen mit - hierfür ist ein Einzelprüfungsantrag (Formular über FK3, Studiendekanat) erforderlich.
Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten - Sabine Müller-Jentsch
Tomke Thea Oltmanns
Inga Stelter
10.38.101 Forschungswerkstatt: Unterstützung individueller Projekte, empirische Methoden Freitag: 12:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 12.04.2024)

Die Forschungswerkstatt findet in der Vorlesungszeit regelmäßig sowie in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung statt.

In mkt300/301 bei regelmäßiger aktiver Teilnahme als eine der beiden Veranstaltungen (1 Ü / W) wählbar.
Für Studierende, die für eigene Projekte, Abschluss-Arbeiten o. ä. gelegentlich teilnehmen, ohne KP
Kolloquium - Dr. phil. Lüder Tietz, M.A.
3.08.031b Wirkung und Funktion textiler Flächen / Objektanalyse Thema b Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: A02 3-330A (Webraum)
Termine am Samstag, 18.05.2024 10:00 - 17:00, Ort: A02 3-321 (Nähraum)

zweiwöchentlich, vierstündig
Übung - Petra Eller, Dipl.-Des.
Norma Mack, M.A.
3.08.121 Aktivismus – postdigital und museal. Forschungsansätze zu Protestbewegungen und digitalen Praktiken Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 09.04.2024)

Aktivismus – postdigital und museal. Zum Verhältnis von Protestbewegungen und Museen

Das Seminar beschäftigt sich mit Formen der sozialen Bewegung, damit verbundenen digitalen Praktiken und ihren Bezügen zu Museen und materieller Kultur. Digitale Technologien führen seit einigen Jahren zu einem Wandel der Protestformen sowie ihren visuellen Ausprägungen und wirken sich in vielfältiger Weise auf die Arbeit in Museen aus. Theorien und Methoden der Digitalen Anthropologie bieten sich an, diese Phänomene, die Rolle der sozialen Medien und die Manifestationen von Machtverhältnissen durch digitale Technologien genauer in den Blick zu nehmen. Im Seminar wird grundsätzlich in die Protestforschung eingeführt, der Begriff des Postdigitalen in seinen Bezügen u. a. zur Materialität aufgegriffen und ein Schwerpunkt auf die Analyse visueller Formen in aktivistischen Kontexten gelegt. Zur Diskussion stehen die Rolle und Bedeutung der Museen in diesem Zusammenhang. Über die kuratorische und dokumentarische Arbeit hinaus können sie als Orte oder Ziele von Protestbewegungen betrachtet werden. Zentral ist zudem ihre Positionierung bezüglich der Forderungen von Aktivist:innen. Mögliche Themenbereiche im Rahmen des Seminars sind unter anderem Klimaschutz, LGBTQI+, Feminismus und Rassismus.

Sprechstundentermine siehe Seminar-Terminvergabe
Seminar - Dr. phil. Cornelia Eisler
3.08.172 Universität und Nachhaltigkeit Termine am Montag, 08.04.2024, Montag, 15.04.2024, Montag, 22.04.2024, Montag, 29.04.2024, Montag, 06.05.2024, Montag, 13.05.2024, Montag, ...(mehr) Seminar - Norbert Henzel, Dipl.-Chem.
3.10.113 Kolloquium Museum und Ausstellung Mittwoch: 16:00 - 18:00, zweiwöchentlich (ab 10.04.2024)

Polyvalentes KO: Master Abschluss-Kolloquium, Praktikumsbegleitende Veranstaltung und Forum zum jahrgangsübergreifenden Austausch z.B. über Projekte / sowie Tagungen/ Exkursionen. Ergänzt durch Gastvorträge.
Kolloquium - Dr. Mareike Witkowski
Dr. phil. Dagmar Venohr, (she/her)
3.08.171 Projekt - Nachhaltigkeitsstrategien Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar - Norbert Henzel, Dipl.-Chem.
3.08.201 Kolloquium BA Materielle Kultur: Textil / M.Ed. Textiles Gestalten Mittwoch: 16:15 - 17:45, zweiwöchentlich (ab 03.04.2024)
Kolloquium - Dr. Patricia Mühr
Dr. phil. Dagmar Venohr, (she/her)
3.08.022a Ästhetische Wirkungen und Künstlerische Verfahren Dienstag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: A02 3-321 (Nähraum)
Dienstag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: A02 3-316 (Labor)

Die Veranstaltung findet regelmäßig wöchentlich Di 10-12 statt.
Zusätzliche Termine im Semester (ca. 4 mal) finden Di 12-14 Uhr (Fr.
8-10 Uhr) statt, die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.
Zusätzliche Termine im Semester (ca. 4 mal) finden Di 12-14 Uhr (Fr.
8-10 Uhr) statt, die genauen Termine werden noch bekannt gegeben

Dazu gibt es am voraussichtlich am Ende der vorlesungsfreien Zeit ein Abschlusskolloquium + Präsentation, der Termin wird noch bekannt gegeben.
Seminar - Petra Eller, Dipl.-Des.
3.08.143 Unterstützung der Projekte: Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
voraussichtlich 4 Blocktermine
Praxisveranstaltung - Dr. Patricia Mühr
10.38.303 Praktikumsbegleitende Veranstaltung Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Termine n.V.

Praktikum für Studierende im Zertifikatsprogramm
Praxisveranstaltung - Dr. rer. nat. Maria Will
Klara von Lindern, (sie/ihr)
3.08.151 Textil-/Modedesign Freitag: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 12.04.2024)

Redesign und Reparierkultur: In diesem Projekt geht es um Designkonzepte für weniger Ressourcenverbrauch und Nutzzeitverlängerung von Kleidung.
Die Projektarbeit beinhaltet:
- Produktdesign
- Materialrecherchen und Materialbeschaffung
- Individuelle Entwicklung einer Expertise auf einem textilpraktischen Gebiet
- Selbstverantwortliche und selbstorganisierte Arbeitsweise
- Öffentlichkeitarbeit (ggf. Vertrieb entstandener Produkte)
- ggf. Entwicklung und Durchführung partizipatorischer Konzepte
- Zeit-, Ablauf-, Finanzplanung
Der Veranstaltung findet ggf. an einem außeruniversitären Lernort statt.
Es handelt sich um ein 6KP Projekt, das für Studierende, die MKT auf 90 KP studieren, auf 9 KP erweiterbar ist
Projekt - Petra Eller, Dipl.-Des.
Hinweis zum Modul ipb955 Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Bitte nehmen Sie vor dem Studieren des Moduls eine Modulberatung bei der Modulverantwortlichen wahr.
Vorgeschlagen wird die Teilnahme an folgenden Veranstaltungen:
1.) WiSe Body Turn und SoSe Werkzeuge der Kulturanalyse (beide Veranstaltungen werden erst zu einem späteren Zeitpunkt in Stud-IP angelegt)
oder
2.) SoSe Vorbereitung Projekt und folgendes WiSe Durchführung Projekt
oder
3.) Weitere Veranstaltungen nach Absprache
sonstige - in Bearbeitung
76 Veranstaltungen

Nach oben