Einrichtungsverzeichnis

Einrichtungsverzeichnis

Einrichtungsverzeichnis

Sommersemester 2024 292 Veranstaltungen
VAK Veranstaltungsnummer Titel Typ Vorlesung
Grundstudium
Hauptstudium
Seminar
Praxisveranstaltung
Kolloqium
Forschungsgruppe
Arbeitsgruppe
Projektgruppe
Gremiumsveranstaltung
Community-Forum
Praktikum
Sprachkurs
Fachdidaktik
Exkursion
Tutorium
Arbeitsgemeinschaft
SWS Semesterwochenstunden DozentIn
10.11.251a Tutorium zu Psychologische Grundlagen/ Z. Voigts Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Tutorium - in Bearbeitung
10.11.608 Kritische Digitale Pädagogik Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 09.04.2024)

Digitale Technologien haben die Art und Weise, wie wir Informationen produzieren und austauschen, revolutioniert. Zugleich hat sie auch neue Formen der Kommunikation und Sozialisierung eröffnet. Allerdings sind solche digital vermittelten Praktiken in bestehende Machtverhältnisse verwickelt und alles andere als ideologisch neutral. Vielmehr prägen sie Bedeutungszuschreibungen und Identitäten, die Zirkulation von Wissen, sowie den Aufbau sozialer Netzwerke. Sie definieren die Vorstellungen von privatem und öffentlichem Raum neu und privilegieren und marginalisieren gleichzeitig bestimmte Ideen, Kulturen und Menschen. Da digitale Technologie zunehmend zu einem integralen Bestandteil schulischen Lernens wird, sollen Studierende im Rahmen diese Seminars eine kritische digitale Kompetenz entwickeln, um sich bewusster zu machen, wie Macht in digitalen Räumen wirkt und Denk- und Handlungsweisen prägt, die in die soziale und kulturelle Reproduktion eingebunden sind. Indem sie diese kritische Perspektive schärfen, werden die Lernenden dazu befähigt, sprachliche und nicht-sprachliche Merkmale digitaler Bildungsmedien, und die in ihnen eingeschriebenen Stereotypen und Ideologien zu hinterfragen.

Das Seminar ist darauf ausgerichtet, die Rolle neuer digitaler Technologie im Bildungsbereich unter dem Gesichtspunkt Ungleichheit und sozialer Gerechtigkeit auf nationaler und internationaler Ebene zu untersuchen. Das Seminar thematisiert, inwiefern digitale Technologien Ungleichheiten innerhalb unseres Bildungssystems und der Gesellschaft als Ganzes verstärken und verschärfen. Davon ausgehend diskutieren wir die Bedingungen, unter denen digitale Technologie zu einem gerechteren Bildungswesen beitragen können.
Seminar 2 Dr. Carmen Flury
10.11.953 Managing Diversity in unterschiedlichen Handlungsfeldern: Grundlagen, Ansätze, Perspektiven Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Vorlesung 2 Prof. Dr. Ayca Polat
10.11.251 Grundlagen der Psychologie Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: A14 1-101 (Hörsaal 1), (online)
Termine am Montag, 08.07.2024, Montag, 16.09.2024 15:00 - 16:15, Ort: A01 0-006, A01 0-008, A10 1-121 (Hörsaal F) (+6 weitere)
Vorlesung 2 Dr. phil. Ingo Roden
10.11.224 Beobachtung und Analyse von Unterricht Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Seminar 2 Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.
1.01.086 Einführung in die qualitative Forschung E Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

Unter Vorbehalt der Genehmigung des Lehrauftrages.

Das Seminar wird im Rahmen des Moduls päd510 angeboten. Dieses Modul gibt eine Einführung in die qualitative Forschung und setzt einen Schwerpunkt auf entsprechenden Erhebungsverfahren. Im Seminar lernen die Studierenden, in Kleingruppen von 3-4 Personen anhand eigener kleiner empirischer Projekte exemplarisch verschiedene Methoden praktisch zu erproben und deren Umsetzung kritisch zu reflektieren. Als Prüfungsleistung wird in diesen Gruppen ein Projektbericht verfasst.
Seminar 2 Dr. Susanne Tübel
Viktor Langolf
10.11.404 Diagnostik, Prävention und Intervention III Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar 2 Prof. Dr. Ulrike-Marie Krause
1.01.215 Frei Day und Co. - Bildung für nachhaltige Entwicklung in adressierungs- und subjektivierungsanalytischer Perspektive Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: A04 4-407
Termine am Dienstag, 06.02.2024 14:00 - 16:00, Ort: A04 4-411
Seminar 2 Dr. Steffen Hamborg
10.11.901 Begleitseminar zur Masterarbeit im Master of Education Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar 2 Prof. Dr. Ulrike-Marie Krause
10.11.123 Vorbereitung auf das Allgemeine Schulpraktikum - V Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Seminar 2 Julie Lüpkes, M.A.
1.04.903 Praxisphase im Fach Sachunterricht: Begleitung und Nachbereitung III Termine am Freitag, 23.02.2024, Freitag, 08.03.2024, Freitag, 05.04.2024, Freitag, 26.04.2024, Freitag, 17.05.2024, Freitag, 31.05.2024, Freitag, 07.06.2024 10:00 - 12:00, Ort: V02 0-004, V02 0-002 Seminar - Olaf Meyer-Ahrens, Dipl.-Päd.
Dr. Mark-Tilo Schmitt
Julia Wulf
5.07.193 Grundlagen des naturwissenschaftlich-technischen Sachunterrichts Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: W04 1-162, W03 1-156
Termine am Donnerstag, 11.07.2024 12:15 - 13:15, Ort: W03 1-161
Vorlesung 2 Prof. Dr. Michael Komorek
Prof. Dr. Maja Brückmann
Prof. Dr. Peter Röben
M. Ed. Hennes Alberding
Isabelle Plewka, M. Sc.
Julia Hiniborch
10.11.409 Diagnostik, Prävention und Intervention – Schwerpunkt Soziale Beziehungen im Kontext Schule Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 05.04.2024)

Sozialpsychologie beschäftigt sich damit, wie Wahrnehmung, Gefühle, Gedanken, unsere Urteile und Entscheidungen und unser Verhalten durch unser Zusammenleben mit anderen Menschen beeinflusst wird.
In Ihrem zukünftigen Beruf werden Sie mit vielen Menschen Kontakt haben, mit Ihren Schüler*innen, mit Ihren Kollegen*innen, mit der Schulleitung, Behörden und den Eltern Ihrer Schüler*innen.
Sie sind dort dann aber nicht mehr irgendein Mensch unter anderen Menschen; Sie sind dann in einem Kontext, in dem Sie professionell agieren müssen.

Das Wissen um die Mechanismen, die die Sozialpsychologie erforscht ist notwendig, um in der Schule psychologisch und pädagogisch angemessen agieren zu können. Sie müssen verstanden haben:
  • wie wir wahrnehmen,
  • wie unsere Stimmungen unsere Wahrnehmungen und unsere Urteile beeinflussen,
  • warum Menschen aggressiv werden,
  • warum man sich der Meinung anderer anschließt obwohl sie offenkundig falsch ist,
  • wie man Haltungen, Einstellungen aufbauen kann oder noch wichtiger auch abbauen kann (Vorurteile),
  • wer wir sind und woher wir das Wissen darüber haben,
  • wie wir reagieren, wenn wir uns bedroht fühlen,
  • ...

Über all dies sollten Sie Bescheid wissen. Darum geht es in diesem Seminar!

Sie werden – alleine, in Zweierteams oder in Dreierteams – ein Thema aus den Büchern von
Werth, Denzler, Mayer (2020) Sozialpsychologie – Das Individuum im sozialen Kontext (https://plus.orbis-oldenburg.de/permalink/f/11df5a8/JBWlbs1689110503)
Werth, Seibt, Mayer (2020) Sozialpsychologie – Der Mensch in sozialen Beziehungen (https://plus.orbis-oldenburg.de/permalink/f/rj49mm/JBElbs1686646755)
lesen, bearbeiten und uns vorstellen.
Hierbei können Sie auch weitere Literatur benutzen.

Arbeitsauftrag
  • Ordnen Sie sich einer Gruppe zu (ab 12.10.23)
  • Lesen Sie das entsprechende Kapitel (bis 27.10.23)
  • Grenzen Sie den Aspekt Ihres Kapitels ein, den Sie uns vorstellen wollen (weniger ist mehr).

Ihr Hauptauftrag ist es, den Bezug Ihres Themas zu Ihrer zukünftigen Arbeit in der Schule herzustellen und NICHT Ihr Kapitel zu referieren. Es dürfen verschiedene Beziehungskonstellationen in den Mittelpunkt gesetzt werden:
  • Schüler*innen untereinander,
  • Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehungen,
  • Lehrer*innen-Lehrer*innen-Beziehungen oder
  • Lehrer*innen-Eltern-Beziehungen.
In welchen dieser Konstellationen sehen Sie Herausforderungen für Sie in der Schule bezogen auf Ihr Thema?

Umsetzung des Arbeitsauftrages:
Ihr Arbeitsauftrag besteht aus vier Teilen bestehen
  • einem asynchronen (digital),
  • einem synchronen (in Präsenz) und
  • einem schriftlichen Teil.
Im digitalen Teil geht es darum, uns über ein Online-Tool in Ihr Thema einzuführen.
Im synchronen Teil geht es darum, eine Abschlussdiskussion zu moderieren.
Im schriftlichen Teil geht es darum, ein Essay [vier Seiten] UND ein Handout [eine Seite] zu erstellen.


Ihre Aufgabe ist es, uns in einen Teilaspekt Ihres Themas einzuführen und eine für die Schule relevante Beziehungskonstellation zu beleuchten, zu diskutieren, zu problematisieren und uns z.B. über unser Forum zu einer Kontroverse herausfordern. Sie können mit Videos arbeiten, Sie können mit „sprechenden Folien“ arbeiten, Sie können mit dem Wiki oder mit Podcasts, Apps, Etherpads, Courseware arbeiten – Ihrer Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt.
Seminar 2 Annekatrin Klopp
10.11.121 Vorbereitung auf das Allgemeine Schulpraktikum - T Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Seminar 2 Dr. Christina Krumbacher, phil. nat.
1.01.554 Forschung Macht Wissen – Feministische und postkoloniale Wissenschaftskritik Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

„Man muß wohl auch einer Denktradition entsagen, die von der Vorstellung geleitet ist, daß es Wissen nur dort geben kann, wo die Machtverhältnisse suspendiert sind […]. Eher ist wohl anzunehmen, daß die Macht Wissen hervorbringt (und nicht bloß fördert, anwendet, ausnutzt); daß Macht und Wissen einander unmittelbar einschließen; daß es keine Machtbeziehungen gibt, ohne daß sich ein entsprechendes Wissensfeld konstituiert, und kein Wissen, das nicht gleichzeitig Machtbeziehungen voraussetzt und konstituiert. Diese Macht/Wissen-Beziehungen sind darum nicht von einem Erkenntnissubjekt aus zu analysieren, das gegenüber dem Machtsystem frei oder unfrei ist. Vielmehr ist in Betracht zu ziehen, daß das erkennende Subjekt, das zu erkennende Objekt und die Erkenntnisweisen jeweils Effekte jener fundamentalen Macht/Wissen-Komplexe und ihrer historischen Transformationen bilden.“
Foucault, Michel (2016[1976]): Überwachen und Strafen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 39.

Entlang ausgewählter Perspektiven feministischer und postkolonialer Wissenschaftskritik erkunden wir die vielfältigen Beziehungen zwischen Forschung, Macht und Wissen, für die Foucault den Begriff der Macht/Wissen-Komplexe geprägt hat.

Mögliche Prüfungsformen: Referat, Hausarbeit
Seminar 2 Dr. Steffen Hamborg
1.01.075 Rassismuskritische Professionalität in der pädagogischen Praxis: Ein selbstreflexives Angebot Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Seminar 2 Dr. phil. Fatos Atali-Timmer, Dipl.-Päd.
1.04.311 Seminarschiene I: Ausgewählte Methoden im Sachunterricht I Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Termine am Dienstag, 28.05.2024, Montag, 10.06.2024 - Dienstag, 11.06.2024 10:00 - 13:00
Seminar 2 Julia Lüpkes
10.38.092 Vorbereitung auf das Pädagogische Praktikum - B Termine am Freitag, 26.04.2024, Freitag, 24.05.2024, Freitag, 28.06.2024 14:00 - 18:00, Ort: A01 0-009, A04 5-516 Seminar - Verena Gerdes
10.11.109 Vorbereitung auf das Allgemeine Schulpraktikum - H Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Seminar 2 Julia Lüpkes
1.04.961 Seminar zum bam/mam in der Sachunterrichtsdidaktik Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)

Im Kolloquium zur Bachelor- bzw. Master-Arbeit in der Sachunterrichtsdidaktik stellen die Studierenden ihre Forschungsfragen, methodischen Ansätze und ggf. Zwischenergebnisse in Form eines wissenschaftlichen Posters (BA) bzw. schriftlichen Exposés (MA) zur Diskussion.
Bei Bedarf werden auch methodische Fragen von allgemeinem Interesse erörtert. Nur ein Teil der Lehrveranstaltung wird in wöchentlichen Sitzungen stattfinden; der Rest der Arbeitszeit entfällt auf Einzelberatungen der Teilnehmer*innen durch die/den Erstgutacher:in und die/den Zweitgutachter*in.
Seminar 2 Prof. Dr. Maja Brückmann
1.04.703 Seminarschiene II: Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht: Inhalte I / 1.04.703 nur mit 1.04.701 belegen! Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Seminar 2 Dr. Marisa Alena Holzapfel
1.01.314 Soziale Arbeit und Menschenrechte Termine am Freitag, 21.06.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 22.06.2024 10:00 - 17:00, Freitag, 28.06.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 29.06.2024 10:00 - 17:00 Seminar - Dr. Lucyna Darowska
10.11.210 Sozialisation - Erziehung- Bildung - I Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: A14 0-031, V03 0-D003
Seminar 2 Dr. Monika Schlegel, M.A.
1.01.403 Kolloquium zur Bachelorarbeit - C Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Seminar 2 Dr. phil. Fatos Atali-Timmer, Dipl.-Päd.
1.04.931 Vorbereitung auf das Orientierungspraktikum (ISB) Termine am Dienstag, 09.04.2024 16:00 - 18:00, Freitag, 07.06.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 08.06.2024 10:00 - 17:00, Donnerstag, 10.10.2024 10:00 - 18:00, Ort: A07 0-031, A04 5-516 Seminar - Julia Lüpkes
10.11.917 Projektdurchführung und begleitende Lehrveranstaltungen (Begleitung) im Fach Bildungswissenschaften zum Thema: Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder Termine am Samstag, 20.04.2024, Samstag, 06.07.2024 09:00 - 17:00 Seminar - Prof. Dr. Anke Spies
1.04.203 Seminarschiene I: Lernausgangsdiagnostik und Förderung im Sachunterricht III Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Seminar 2 Julia Lüpkes
1.01.551 Einführung in Wissenschaftstheorien Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 05.04.2024)
Vorlesung 2 Prof. Dr. Yvonne Ehrenspeck-Kolasa
10.11.707 Projekt Herausforderung: Komfortzone verlassen – im Miteinander neue Perspektiven gewinnen Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)

Vor dem Hintergrund der eigenen Stärken und Schwächen, Interessen und Wünsche, dem Begehren nach Anderem, Neuem und einer Überschreitung des eigenen Selbst im Zusammenhandeln mit Peers eine Herausforderung zu entwerfen und zu planen, diese durchzuführen und die dabei erworbenen Erfahrungen mit sich und anderen zu reflektieren – in knappen Worten umfasst dies das Projekt Herausforderung.

Im Projekt Herausforderung suchen sich Schüler:innen in Kleingruppen eine gemeinsame Herausforderung für ein bzw. zwei Wochen (z.B. eine Radtour, eine Wanderung, eine Service-Learning-Maßnahme), die sie ohne große finanzielle Ausstattung selbst organisieren und dann auch durchführen. Dabei werden sie von Erwachsenen begleitet, die sich in ihrer Begleitung der Gruppe pädagogisch möglichst auf indirekte Unterstützung und Beratung beschränken und auf die Selbstregulierung der Kleingruppe vertrauen.

Dieses Seminar ist eine praxisbezogene Veranstaltung, die in Kooperation mit der Kooperativen Gesamtschule Rastede (KGS Rastede) und der Integrativen Gesamtschule Flötenteich (IGS-Flötenteich) durchgeführt wird.

Die Studierenden begleiten in der Veranstaltung also Kleingruppen von Schüler:innen der KGS Rastede oder der IGS Flötenteich bei ihrem jeweiligen Herausforderungsprojekt. Dazu werden die Studierenden in einer Jugendleiter:innenschulung (Juleica) an der KGS Rastede qualifiziert. Zwischen April und Juli finden nur wenige Treffen an der Schule statt. Die Veranstaltung erfordert eine besondere Verbindlichkeit, da die Schüler:innen auf die Begleitung ihrer Herausforderung angewiesen sind. Die Seminarleistung besteht in der Abgabe einer maximal 5-seitigen individuellen Lernreflexion bis zum 31. September. Zusätzlich zum Leistungsnachweis erhalten sie das Juleica-Zertifikat.

Einen tiefergehenden Einblick, was bereits innerhalb dieses Projektes von allen Seiten, der Schulen, der Schüler:innen und der Studierenden erfahren und erlebt wurde, kann unter diesem Link nachgelesen werden https://uol.de/aktuelles/artikel/schule-mal-anders-7269

Für vorzeitige Fragen wenden Sie sich gerne an lina.marie.jeromin1@uni-oldenburg.de

TERMINE:
Die Herausforderungsprojekte finden in den folgende Zeiträumen statt:
KGS Rastede: 05. - 17.06.2024
IGS Flötenteich: 26.08. - 30.08.2024

Das Seminar wird von der Tutorin Lina Marie Jeronim durchgeführt und von mir supervidiert.
Seminar - Prof. Dr. Till-Sebastian Idel
1.01.294 Sozialpsychologie - Fokus Trauma und Lebenswelt Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)

https://elearning.uni-oldenburg.de/dispatch.php/course/studygroup/details/d9f3f6ec87030fef1ab5a1b09ba71679?again=yes

Liebe Studierende,
wie schon in den letzten Semestern gibt es auch in diesem Modul, bestehend aus einer Theorieveranstaltung und einem Anwendungsseminar, wieder einen WordPress Blog. Den Link zur Studiengruppe finden Sie oben eingefügt. Bitte melden Sie sich an.
Seminar 2 Katharina Fitzpatrick
10.11.207 Sozialisation - Erziehung- Bildung - F Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Seminar 2 Dr. Tim Baalmann
06.02.012_Päd Begleitseminar zur Masterarbeit im Master of Education Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar - Dr. Andreas Hellmann
1.04.902 Praxisphase im Fach Sachunterricht: Begleitung und Nachbereitung II Termine am Freitag, 23.02.2024, Freitag, 08.03.2024, Freitag, 05.04.2024, Freitag, 26.04.2024, Freitag, 17.05.2024, Freitag, 31.05.2024, Freitag, 07.06.2024 10:00 - 12:00, Ort: V02 0-003, V03 0-C003, V03 0-E003 Seminar - Dr. Mark-Tilo Schmitt
Wilfried Wierzoch
1.04.603 Seminarschiene II: Lernräume und Lernaufgaben Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Seminar - Madeleine Morhardt
10.11.251f Tutorium zu Psychologische Grundlagen/ J. v. Rönn Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Tutorium - in Bearbeitung
1.01.702 Migrationsrecht (Schwerpunkt Migration und Bildung) Termine am Freitag, 05.04.2024, Freitag, 03.05.2024, Freitag, 24.05.2024, Freitag, 14.06.2024 14:00 - 18:00, Freitag, 19.07.2024 - Samstag, 20.07.2024 10:00 - 16:00, Ort: A03 4-402, A01 0-005
Unter Vorbehalt der Genehmigung der Lehraufträge!
Seminar - Martin von Borstel
Nina Markovic
1.01.552 ADHS unter wissenschaftstheoretischer Perspektive Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar 2 Prof. Dr. Yvonne Ehrenspeck-Kolasa
10.11.954 Reflexionsübungen (Gruppe 1) Termine am Freitag, 26.04.2024 12:00 - 14:00, Freitag, 03.05.2024 14:00 - 19:00, Samstag, 25.05.2024 08:00 - 18:00, Freitag, 31.05.2024 14:00 - 19:00, Ort: A14 0-031, A13 0-006, A04 5-516 Übung - Steffen Hunger
10.11.127 Vorbereitung auf das Allgemeine Schulpraktikum - Z Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Seminar 2 Barbara Hallerbach
1.04.314 Seminarschiene II: Digitale und analoge Medien im Sachunterricht I Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Seminar 2 Prof. Dr. Maja Brückmann
10.38.091 Vorbereitung auf das Pädagogische Praktikum - A Termine am Freitag, 17.05.2024, Freitag, 07.06.2024 14:00 - 20:00, Ort: A13 0-006, A04 4-411 Seminar - Steffen Hunger
1.01.831 Projektseminar Entrepreneurship im Bildungssektor (Schwerpunkt Bildungsmanagement und Digitalisierung) Termine am Mittwoch, 10.04.2024, Mittwoch, 17.04.2024, Mittwoch, 24.04.2024, Mittwoch, 08.05.2024, Mittwoch, 22.05.2024, Mittwoch, 03.07.2024 12:00 - 14:00 Seminar - Prof. Dr. Alexander Nicolai
Prof. Dr. Heinke Röbken
10.11.258 Begleitseminar 7: Individuelle Lernvoraussetzungen Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

Dieses Seminar dient dazu einzelne Themen der Psychologie, welche in der Vorlesung 10.11.251 Grundlagen der Psychologie besprochen werden, zu vertiefen.
Seminar 2 Reiner Emkes
1.01.058 Theorien der Pädagogik und der Erziehungswissenschaft in der Moderne - B (theoretisches Seminar) Freitag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 05.04.2024)
Seminar 2 Prof. Dr. Yvonne Ehrenspeck-Kolasa
10.11.271 Qualitative Interviewstudien Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Seminar 2 Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.
1.01.053 Geschichte der Pädagogik und Sozialen Arbeit von der Moderne bis zur Gegenwart - B (geschichtliches Seminar) Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Seminar 2 Verena Gerdes
10.11.251b Tutorium zu Psychologische Grundlagen/ Z. Voigts Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), online
Tutorium - in Bearbeitung
10.11.130 Vorbereitung auf das Allgemeine Schulpraktikum - AC Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 15.04.2024)
Seminar 2 Hauke Schulz
1.04.704 Seminarschiene II: Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht: Inhalte II / 1.04.704 nur mit 1.04.702 belegen! Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar 2 Dr. Marisa Alena Holzapfel
1.04.602 Seminarschiene I: Sprachsensiblen Sachunterricht gestalten Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Seminar - Madeleine Morhardt
10.11.206 Sozialisation - Erziehung- Bildung - E Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Seminar - Dr. Tim Baalmann
10.11.956 Reflexionsübungen (Gruppe 3) Termine am Freitag, 26.04.2024 10:00 - 12:00, Freitag, 24.05.2024 14:00 - 19:00, Samstag, 29.06.2024 08:00 - 18:00, Freitag, 05.07.2024 14:00 - 19:00 Übung - Steffen Hunger
10.11.112 Vorbereitung auf das Allgemeine Schulpraktikum - K Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar 2 Ulrike Veldtrup
06.02.016_Päd Kognitive Entwicklungsneuropsychologie Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 05.04.2024)
Seminar - Prof. Dr. Stefan Debener, Dipl.-Psych.
Prof. Dr. Daniel Strüber, Dipl.-Psych.
1.06.511 Rechtsgrundlagen und Verwaltungshandeln in der Migrationsgesellschaft Deutschland Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Seminar 2 Günter Werner
10.11.274 Einstieg in die Forschungspraxis Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

In dem Seminar werden wir zu selbstgewählten Forschungsthemen in Gruppenarbeit eigene kleine qualitative (keine Fragebögen!) Forschungsprojekte planen, durchführen und auswerten. Die Prüfungsleistung erfolgt in Form einer Posterpräsentation.
Seminar 2 Lena Haug
10.11.411 Diagnostik, Prävention und Intervention mit dem Schwerpunkt Gesundheitspsychologie Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

https://elearning.uni-oldenburg.de/dispatch.php/course/studygroup/details/d2a64acd250a5118f7174aafcf730606?again=yes

Liebe Studierende,
seit der Pandemie nutze ich WordPress Blogs zu Ihrer Orientierung innerhalb der Veranstaltung. Bitte tragen Sie sich in die oben eingefügte Studiengruppe ein, um dort alle relevanten Informationen einsehen zu können.
Die Veranstaltung startet gleich am ersten Termin inhaltlich, also bitte ich um Anwesenheit.
Seminar 2 Katharina Fitzpatrick
06.02.013_Päd Entwicklungspsychologie - Ergänzung ausgewählter Inhalte Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

In diesem Seminar wollen wir uns mit Inhalten und Fragestellungen aus der Entwicklungspsychologie beschäftigen. Dieses Seminar ergänzt also die Vorlesung um dort nicht behandelte Inhalte bzw. die entwicklungspsychologische Perspektive.
Das Seminar ist als Lektüreseminar angelegt, Textgrundlage ist:
• Siegler et al (2021) Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter
Das Buch ist über die Bibliothek auch als E-Book verfügbar. Es kostet gedruckt 60 €.
Zur Vorbereitung wird jede Woche ein Abschnitt gelesen, ggf. mit Lektürehinweisen oder Fragen dazu. Im Seminar wird dann über den Text und die Inhalte gesprochen.

Zur Entwicklungspsychologie gibt es eine Reihe weiterer Bücher, die ebenfalls als E-Book verfügbar sind, zum Beispiel:
Lohaus & Vierhaus (2019) Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für Bachelor
Seminar - Dr. Andreas Hellmann
1.01.292 Ausgewählte Theorien der Sozialpsychologie 2 Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Seminar 2 Dr. Sara Studte
10.11.252 Begleitseminar 1: Allgemeine Aspekte der Psychologie Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

Dieses Seminar im Modul „Grundlagen der Psychologie“ orientiert sich thematisch an der Vorlesung. Verschiedene Themen, die auch in der Vorlesung vorkommen werden vertieft und auf schulische Kontexte übertragen. Es wird um Lerntheorien, Gedächtnistheorien und Motivationstheorien gehen.
Geplant ist zu jeder Inhaltssitzung im Plenum zusammen zu kommen, um über die inhaltlichen Impulse Ihrer Kommilitonen zu reden. Der Fokus dieses Seminars liegt auf dem Schulbezug.

Wir werden verschiedene Arbeitsphasen haben. Wir starten mit Plenumssitzungen in denen ich Sie in die Seminarstruktur, Ihre Aufgaben einführe und erläutere, warum Psychologie für Lehrkräfte relevant ist. Danach kommt Ihre Arbeitsphase in der ich Ihnen unterstützend zur Seite stehe. In der dritten Phase kommen wir wieder im Plenum zusammen und diskutieren Ihre ausgearbeiteten Themen.

Die Erarbeitung der Themen findet hauptsächlich in Kleingruppen statt (bis 2 Personen).
Was inhaltlich genau auf Sie zukommt? ….. erfahren Sie im Seminar…
Seminar 2 Annekatrin Klopp
1.01.087 Einführung in die qualitative Forschung F Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

Das Seminar wird im Rahmen des Moduls päd510 angeboten. Dieses Modul gibt eine Einführung in die qualitative Forschung und setzt einen Schwerpunkt auf entsprechenden Erhebungsverfahren. Im Seminar lernen die Studierenden, in Kleingruppen von 3-4 Personen anhand eigener kleiner empirischer Projekte exemplarisch verschiedene Methoden praktisch zu erproben und deren Umsetzung kritisch zu reflektieren. Als Prüfungsleistung wird in diesen Gruppen ein Projektbericht verfasst.
Seminar - Dr. phil. Malve von Möllendorff
10.11.959 Balu und Du Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

Mit dem Projekt “Balu und Du“ bieten die Universität Oldenburg und das Kinderschutz-Zentrum Oldenburg die Möglichkeit, studienbegleitend für ein Jahr ein Praktikum zu absolvieren und damit soziales Engagement und praktische Erfahrungen im Studium miteinander zu verbinden. Als Studierende können Sie damit Kinder im Grundschulalter unterstützen, die in sozial und emotional herausfordernden Lebenssituationen aufwachsen.

Grundschulen der Stadt Oldenburg schlagen dem Kinderschutz-Zentrum Oldenburg als Koordinator von „Balu und Du“ mit dem Einverständnis der Eltern Schüler_innen -Moglis vor, die aus unterschiedlichen Gründen etwas mehr Aufmerksamkeit von einer erwachsenen Person gebrauchen können.

Die studierenden “Balus“ treffen sich ein Jahr lang einmal pro Woche für ein bis drei Stunden mit ihrem Mogli und haben gemeinsam Zeit für Spiele, Basteln, Büchereibesuche, Gespräche, sportliche Unternehmungen….., dabei sind sie keine Trainer_innen oder Lehrer_innen, vielmehr sind sie Begleiter_innen, Freunde. Die wöchentlichen Aktivitäten ergeben sich aus dem, wozu sich Balu und Mogli individuell verabreden. Nicht einem Lehrplan folgend, sondern im Rahmen einer freundschaftlichen Beziehung „informell lernend“, eignet sich das Kind auf diese Weise einen enormen Wissensschatz an, der für die weitere Entwicklung bedeutsam werden kann. Das Projekt empfiehlt sich besonders für junge Studierende bis max. 30 Jahre, die noch nicht "zu viel" Erfahrung in der Begleitung von Grundschulkindern mitbringen.

Die Begleitung durch eine/n junge/n Erwachsene/n, von der/dem die Kinder etwas lernen können, die/der ihr Selbstvertrauen stärkt, ein offenes Ohr hat für Probleme und die/der sie aus ihrer oftmals engen Welt stun-denweise herausholt, hat sich - wie Ergebnisse der Evaluation zeigen - als hilfreich erwiesen. Die sozialen Kompetenzen der teilnehmenden Kinder verbessern sich, ihre Gewaltbereitschaft nimmt ab, ihre Integration in die Klassengemeinschaft entwickelt sich positiv.

Die studierenden „Balus“ nehmen im Semester an einem wöchentlichen Begleitseminar (Di 18-20) teil und haben die Gelegenheit, im Austausch mit dem Koordinator und anderen Mentor_innen Erfahrungen, Ideen aber auch Probleme im Umgang mit den Kindern zu reflektieren.
Die Teilnahme bei „Balu und Du“ bietet einen Rahmen, in dem Sie eigene Fähigkeiten pädagogischen Han-delns erfahren und Basiskompetenzen der Sozialen Arbeit erlernen können. Es besteht die Möglichkeit, Le-bensumstände und insbesondere Familiensituationen kennen zu lernen, die Ihnen vielleicht vorher fremd waren, und ihnen angemessen zu begegnen. Sie werden ermutigt, persönliche Ressourcen zu erkennen und diese für Ihr professionelles Handeln zu nutzen.

Nach Abgabe eines Berichtes und der Teilnahme an den Seminaren erhalten Sie eine Bescheinigung über die anerkannten Modulprüfungen und die entsprechenden Kreditpunkte. Außerdem erhalten die Teilneh-mer_innen am Ende den Nachweis für ehrenamtliches Engagement des Landes Niedersachsen.
Voraussetzungen sind: die verbindliche Teilnahme für zwei Semester, die wöchentlichen Treffen mit dem Kind, Tagebucheinträge und schriftliche Vereinbarungen zur beiderseitigen Absicherung (z.B. Schweigepflichterklä-rung, Einverständniserklärung zur Abfrage einschlägiger Straftaten).
Um eine gute Betreuung zu ermöglichen gibt es eine Teilnahmebegrenzung. Daher ist es notwendig, sich für die Veranstaltung zu bewerben. Bei Interesse wenden Sie sich gerne an imke.korte@kinderschutz-ol.de, Unterlagen werden daraufhin zugesendet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen sich zu bewerben!
Seminar 2 Svenja März
1.01.504 Multivariate Statistik in den Erziehungswissenschaften C Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar 2 Lara Celine Stauvermann, M.A.
1.01.073 Profession, Professionalisierung, Professionalität - B Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Seminar 2 Steffen Hunger
10.11.402 Diagnostik, Prävention und Intervention I Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Seminar 2 Prof. Dr. Ulrike-Marie Krause
10.11.601 Medienbildung und Digitalisierung Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Vorlesung 2 Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist
Prof. Dr. Ira Diethelm
10.11.253 Begleitseminar 2: Grundlegende Theorien der Psychologie Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

Dieses Seminar im Modul „Grundlagen der Psychologie“ orientiert sich thematisch an der Vorlesung. Verschiedene Themen, die auch in der Vorlesung vorkommen werden vertieft und auf schulische Kontexte übertragen. Es wird um Lerntheorien, Gedächtnistheorien und Motivationstheorien gehen.
Geplant ist zu jeder Inhaltssitzung im Plenum zusammen zu kommen, um über die inhaltlichen Impulse Ihrer Kommilitonen zu reden. Der Fokus dieses Seminars liegt auf dem Schulbezug.

Wir werden verschiedene Arbeitsphasen haben. Wir starten mit Plenumssitzungen in denen ich Sie in die Seminarstruktur, Ihre Aufgaben einführe und erläutere, warum Psychologie für Lehrkräfte relevant ist. Danach kommt Ihre Arbeitsphase in der ich Ihnen unterstützend zur Seite stehe. In der dritten Phase kommen wir wieder im Plenum zusammen und diskutieren Ihre ausgearbeiteten Themen.

Die Erarbeitung der Themen findet hauptsächlich in Kleingruppen statt (bis 2 Personen).
Was inhaltlich genau auf Sie zukommt? ….. erfahren Sie im Seminar…
Seminar 2 Annekatrin Klopp
10.11.104 Vorbereitung auf das Allgemeine Schulpraktikum - C Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: V04 1-146
Termine am Montag, 23.09.2024 10:00 - 12:00, Ort: A04 4-411
Seminar 2 Olaf Meyer-Ahrens, Dipl.-Päd.
10.11.257 Begleitseminar 6: Vertiefung ausgewählter Inhalte Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

Das Seminar greift ausgewählte Inhalte der Vorlesung auf und vertieft sie. Zu den einzelnen Themen gibt es vor jeder Seminarsitzungen Literatur (elektronisch über Stud.ip verfügbar) und genaue Hinweise, was vorher gelesen werden muss. Im Seminar werden die Inhalte dann besprochen.

Einführung

Geschichte & Perspektiven der Psychologie

Persönlichkeit
Trait-Theorien, Big-Five
(evtl.: Psychoanalyse / Freud)

Intelligenz
Konstrukt & Modelle
(Messung)

Lernen
Habituation, Sensitivierung
klassisches Konditionieren / Pawlow
operantes Konditionieren / Skinner
komplexes & kognitives Lernen
Informationsverarbeitung, Denken, Kognition
Beobachtungslernen / Bandura

Gedächtnis
Was bedeutet „Gedächtnis“?
Funktionen, Prozesse, Systeme
sensorisches Gedächtnis
Arbeitsgedächtnis / Kurzzeitgedächtnis
Langzeitgedächtnis
Organisation von Wissen
Vergessen
Verarbeitungstiefe; explizites & implizites Gedächtnis / …
(Neuronale Basis / Prozesse)

Motivation

Motivation & Selbstkonzept
Seminar 2 Dr. Andreas Hellmann
1.01.055 Pädagogik Macht Geschichte – Von Auf-, Um- und Abbrüchen utopischen Denkens in der Pädagogik (geschichtliches Seminar) Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

Spätestens seit der Epoche der Aufklärung im Europa des 18. Jahrhunderts ist die Vorstellung, mit pädagogischen Mitteln die Geschichte der Menschheit maßgeblich zum Positiven hin beeinflussen zu können, fester Bestandteil pädagogischen Denkens. Diese Verbindung von Politik, Pädagogik und Utopie tritt seither vielfach und variantenreich in Erscheinung. Im Seminar befassen wir uns anhand ausgewählter Zeiten, Orte und Perspektiven mit der Geschichte und Gegenwart utopischen Denkens in der Pädagogik. Neben den je konkreten (und systematisch unterscheidbaren) Formen beleuchten wir dabei insbesondere auch die Ambivalenzen einer solchen Politisierung des Pädagogischen.

Mögliche Prüfungsformen: Referat, Hausarbeit
Seminar 2 Dr. Steffen Hamborg
10.11.999 Lernreise – 'Gute' Schulen in Deutschland? Donnerstag: 12:00 - 16:00, zweiwöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: V03 0-M017, V03 0-C003, V03 0-D001
Seminar - in Bearbeitung
10.11.919 Projektdurchführung und begleitende Lehrveranstaltungen (Begleitung) im Fach Bildungswissenschaften zum Thema: Die Primarstufe als Netzwerkpartnerin in der Bildungslandschaft Termine am Donnerstag, 25.04.2024 14:30 - 19:45, Donnerstag, 27.06.2024 14:15 - 19:30, Ort: V03 0-D001, V03 0-C001 Seminar - Robert Wolf, M.A.
10.11.659 Laufbahnentscheidungen: Transition in die Sek I Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Seminar 2 Dr. Udo Gerheim
1.01.296 Sozialpsychologie - Fokus Erwachsenenalter und Hochaltrigkeit Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)

https://elearning.uni-oldenburg.de/dispatch.php/course/studygroup/details/d9f3f6ec87030fef1ab5a1b09ba71679?again=yes

Liebe Studierende,
wie schon in den letzten Semestern gibt es auch in diesem Modul, bestehend aus einer Theorieveranstaltung und einem Anwendungsseminar, wieder einen WordPress Blog. Den Link zur Studiengruppe finden Sie oben eingefügt. Bitte melden Sie sich an.In diesem Seminar würde ich gern folgendes Buch mit Ihnen lesen: Politische Psychologie : Handbuch für Studium und Wissenschaft. Sonja Zmerli; Ofer Feldman. 1. Auflage., Baden-Baden : Nomos, 2015.
Eigene weitere Themen können gern angebracht werden.
Prüfungsleistungen können gern in Form der Übernahme von Unterrichtseinheiten erbracht werden.
Seminar 2 Katharina Fitzpatrick
1.04.204 Seminarschiene II: Anfangsunterricht im Sachunterricht I Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar 2 Dr. Mark-Tilo Schmitt
10.38.094 Vorbereitung auf das Pädagogische Praktikum - D Termine am Donnerstag, 25.04.2024, Donnerstag, 23.05.2024, Donnerstag, 20.06.2024 14:00 - 18:00, Ort: V03 0-E003, V03 0-C003 Seminar - Joachim Stöter
1.01.901 Kolloquium zur Masterarbeit Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar 2 Dr. phil. Angela Janssen
10.11.920 Projektdurchführung und begleitende Lehrveranstaltungen (Begleitung) im Fach Bildungswissenschaften zum Thema: Die Klimakrise als Thema in Schule und Unterricht i. d. Sekundarstufe Termine am Donnerstag, 29.02.2024 16:00 - 18:00, Donnerstag, 14.03.2024, Donnerstag, 11.04.2024 14:00 - 18:00, Donnerstag, 25.04.2024 16:00 - 18:00, Ort: A04 4-411, V03 0-M018 Seminar - Dr. Udo Gerheim
10.38.097 Begleitveranstaltung für Studierende mit Anrechnung - B Termine am Freitag, 26.04.2024, Freitag, 31.05.2024, Freitag, 28.06.2024 10:00 - 14:00, Ort: S 2-205, A03 4-403 Seminar - Gamze Keklik, M.A.
10.11.111 Vorbereitung auf das Allgemeine Schulpraktikum - J Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar 2 Dr. phil. Dorthe Behrens
1.01.312 Migrationsrecht Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Seminar 2 Julia Monecke
1.01.602 Zum Umgang mit Armut in der Geschichte Sozialer Arbeit (Schwerpunkt Diversitätsbewusste Sozialpädagogik) Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Seminar 2 Dr. phil. Angela Janssen
1.01.313 Rechtliche Rahmungen der Kinder- und Jugendhilfe Freitag: 08:00 - 12:00, zweiwöchentlich (ab 26.04.2024), Ort: A14 0-031, A05 0-054
Seminar 2 Jana Richter
1.01.361 Digitale Bildungsangebote in der Praxis: Planung, Entwicklung, Durchführung Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar 2 Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter
Joachim Stöter
10.11.602 Medienbildung und digitale Lernmaterialien - Open Educational Resources (OER) Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Seminar 2 Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter
10.11.116 Vorbereitung auf das Allgemeine Schulpraktikum - O Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 09.04.2024)
Seminar 2 Dr. phil. Stephan Wernke
10.11.904 Begleitseminar zur Masterarbeit im Master of Education Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Seminar 2 Dr. phil. Ingo Roden
10.11.223 Unterrichtsprinzipien und ihre Umsetzung Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Seminar 2 Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.
10.11.233 Lernprozesse und Aufgaben der Lehrerin bzw. des Lehrers Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

Voraussichtliche Themen:

Lernen
Lehrfunktionen
Lernen & Gedächtnis
Motivieren
Lernstrategien
Unterricht & unterrichten
Feedback / Rückmeldungen
Klassenführung
Direkte Instruktion
Selbstreguliertes Lernen

Arbeitsweise:
zu jedem Thema / jede Woche:
• jeweils Texte / Material + Lektürehinweise, Fragen, Aufgaben
• Bearbeitung in AGs (2-5 Personen)
• Bearbeitungen in CloCked eingeben
Seminar:
• Austausch, Diskussion und weitere Arbeit an dem Thema mit allen

Modul: biw215 – Lehren und Lernen
Modulprüfung: eine Prüfung auf der Seminarebene
Prüfungsleistung: Hausarbeit (15 Seiten)
(kurze Darstellungen zu den einzelnen Themen, Bezüge zur Vorlesung, Reflexion des Seminars)
Seminar - Dr. Andreas Hellmann
10.11.118 Vorbereitung auf das Allgemeine Schulpraktikum - Q Termine am Montag, 08.04.2024, Montag, 15.04.2024, Montag, 22.04.2024, Montag, 29.04.2024, Montag, 06.05.2024, Montag, 13.05.2024, Montag, ...(mehr), Ort: A04 1-116, A01 0-010 a
Dieses Seminar findet montags 10-12 Uhr statt.
Seminar - Dr. Nadine Hüllbrock
10.11.922 Projektdurchführung und begleitende Lehrveranstaltungen (Begleitung) im Fach Bildungswissenschaften zum Thema: Die Klimakrise als Thema in Schule und Unterricht i. d. Sekundarstufe Termine am Donnerstag, 29.02.2024 14:00 - 16:00, Donnerstag, 07.03.2024, Donnerstag, 04.04.2024 14:00 - 18:00, Donnerstag, 02.05.2024 14:00 - 16:00, Ort: A04 4-411, A01 0-005, V03 0-C001 (+1 weitere) Seminar - Dr. Udo Gerheim
1.01.352 Vertiefte Reflexion postkolonialer Theorieansätze und deren Bedeutung für die (migrations-)pädagogische Praxis Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Seminar 2 Dr. phil. Süleyman Kanat
10.11.105 Vorbereitung auf das Allgemeine Schulpraktikum - D Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: V04 1-146
Termine am Montag, 23.09.2024 12:00 - 14:00, Ort: A04 4-411
Seminar 2 Olaf Meyer-Ahrens, Dipl.-Päd.
1.01.501a Tutorium zu "Multivariate Statistik in den Erziehungswissenschaften" /Kawald Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: A01 0-008, A03 4-402, V03 0-D002 (+1 weitere)
Tutorium - in Bearbeitung
10.11.126 Vorbereitung auf das Allgemeine Schulpraktikum - Y Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Seminar 2 Barbara Hallerbach
1.01.061 Die Zeigestruktur der Erziehung – Lektüreseminar zu Klaus Pranges Grundriss der Operativen Pädagogik (theoretisches Seminar) Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)

Aus dem Klappentext von Prange, Klaus (2005). Die Zeigestruktur der Erziehung – Grundriss der Operativen Pädagogik. Schöningh:
„Überall wo erzogen wird, wird auch etwas gezeigt, um das Lernen der Kinder und Heranwachsenden zu fördern und zu fordern. Auf diese operative Basis ist alle Erziehung ebenso wie die pädagogische Reflexion bezogen. Die Zeigestruktur der Erziehung liefert den Grundriß für den Aufbau einer operativen Pädagogik entlang der Frage: Was tun wir und wie verhalten wir uns, wenn wir erziehen?“
Im Zentrum des Seminars steht die Lektüre von Klaus Pranges „Die Zeigestruktur der Erziehung“ sowie daran anschließender Perspektiven. Anhand von Pranges Ausführungen befassen wir uns mit grundlegenden Fragen und Problemen der Pädagogik und Erziehungswissenschaft sowie ihrer Relevanz für professionelles pädagogisches Handeln.

Mögliche Prüfungsformen: Referat, Hausarbeit
Seminar 2 Dr. Steffen Hamborg
10.11.203 Sozialisation - Erziehung- Bildung - B Termine am Freitag, 05.04.2024 14:00 - 16:00, Freitag, 12.04.2024 14:00 - 18:00, Freitag, 03.05.2024, Freitag, 17.05.2024, Freitag, 07.06.2024 14:00 - 20:00, Ort: A05 0-054, A01 0-006
Dieses Seminar wird als Blockseminar veranstaltet, um die medienpraktische Arbeit mit iPads zu integrieren. Sie werden Fallbeispiele zu den Seminarinhalten von einem Medienformat in ein anderes überführen, z. B. von Text zu Stop-Motion, von Film zu Graphic Novel, von Comic zu Hörspiel. Die Fallbeispiele können als OER (Open Educational Ressources) auf der Methodenkartei veröffentlicht werden: www.methodenkartei.uni-oldenburg.de
Seminar - Dr. Nadine Hüllbrock
10.11.256 Begleitseminar 5: Entwicklungspsychologie am Fallbeispiel 2 Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

https://elearning.uni-oldenburg.de/dispatch.php/course/studygroup/details/fe2264085c8b1d8fbaa46da35784cc67?again=yes

Liebe Studierende,
tragen Sie sich bitte in die oben genannte Studiengruppe ein, denn dort finden Sie alle veranstaltungsrelevanten Informationen im WordPressBlog. Die Veranstaltung geht auch gleich am ersten Termin inhaltlich los, also bitte ich um Anwesenheit.
Seminar 2 Katharina Fitzpatrick
10.11.222 Lehren und Lernen Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Vorlesung 2 Dr. phil. Stephan Wernke
10.11.275 Forschen mit (Online-)Medien Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

In unserem Seminar werden wir zu selbstgewählten Forschungsthemen eigene Forschungsprojekte durchführen. Dafür werden keine eigenen Befragungen (z.B. Interviews) durchgeführt, sondern wir arbeiten mit Medieninhalten oder Onlinematerial (z.B. Instagram-Posts, Forendiskussionen, Online-Kommentaren, Youtube-Videos, Zeitungsberichten, Kinderbüchern o.ä.), die im Rahmen des Seminars mittels Verfahren der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet werden. Die Prüfungsleistung erfolgt in Form einer Posterpräsentation.
Seminar 2 Lena Haug
10.11.234 Lernen durch Engagement als Lehr-Lernmethode im Grundschulunterricht Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 05.04.2024), Ort: A05 0-054, A04 5-516

WICHTIGE INFOS ZUM ABLAUF
In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, theoretische Inhalte zu Lehren und Lernen unmittelbar in der Schulpraxis zu erproben. Dabei werden die für das Lehren und Lernen relevanten Theorien anhand der Lern- und Lehrform „Lernen durch Engagement – Service-Learning“ (LdE) mit schulpraktischen Erfahrungen kombiniert. Dazu werden die Studierenden des Seminars zunächst in die Theorie eingeführt, welche sie dann anschließend an jeweils einer Schule zusammen mit Grundschüler:innen konkret umsetzen. Das bedeutet, dass Studierende die Methode LdE in einem Kurzzeitformat in kleinen Teams mit jeweils 1-2 Studierenden sowie 5-6 Schüler:innen der 1. bis 4. Klassen für mehrere Unterrichtsvormittage (4-5 Vormittage) an einer Grundschule erproben. Dazu werden gemeinnützige, nachhaltige und kreative LdE-Unterrichtsprojekte innerhalb des Seminars und in Kooperation mit der jeweiligen Schule entwickelt (z.B. Hochbeete, Insektenhotels, Umgestaltung eines Bauwagens etc.) und didaktisch aufbereitet sowie organisatorisch geplant.
Jede:r Student:in hat nur eine Schule und nur einen bestimmten Zeitraum, in welchem das jeweilige Projekt stattfindet. Eine Liste möglicher Projekte zu den entsprechenden kooperierenden Schulen wird in der ersten Veranstaltung am 05.04.2024 vorgestellt.
Die Studierenden dieses Seminars können nach der ersten Veranstaltung am 05.04.2024 ab 16 Uhr einen Erst-, Zweit- und Drittwunsch zu den kooperierenden Grundschulen angeben – wir werden versuchen, möglichst den Erstwunsch zu erfüllen. Wir werden Ihnen den Zugang zum Online-Tool kurz vorher per Mail/via Studip zukommen lassen.

Obligatorische Seminartermine zusätzlich zu den obligatorischen Projekttagen an den Schulen sind: 05.04.24: Einführung; 12.04.24 Theoretische Fundierung, 19.04.2024: Vorbereitung der Projekte; 21.06.2024: Reflexion; 28.06.2024: Nachbereitung der Projekte und Vorbereitung der Prüfungsleistung. An den anderen Freitagsterminen werden bei Bedarf individuelle Sprechstunden zu den einzelnen Projekten angeboten. In diesem Seminar ist eine verbindliche und aktive Teilnahme vorausgesetzt, da die Projekte mit den Kindern zusammen umgesetzt werden.

Die kooperierenden Grundschulen, von denen pro Student/in nur eine gewählt wird, sind:

Christophorus-Grundschule, Elmendorfer Str.1, 26160 Bad Zwischenahn, Projektzeitraum: 06.05.-08.05.2024 (nur vormittags, ca. 8-11:30);
Junker-Harke-Grundschule, Schulstr. 1, 26676 Barßel (Harkebrügge), Projektzeitraum: 3.5., 17.5, 24.5., 7.6. (nur vormittags, ca. 8-11:30);
Grundschule Achternmeer, Korsorsstraße 181, 26203 Wardenburg (Achternmeer), Projektzeitraum: 10.06.-14.06.2024 (nur vormittags, ca. 8-11:30)
Grundschule Osterscheps, Zur Schule 1, Osterscheps, 26188 Edewecht, Projektzeitraum: 27.05.-31.05.2024 (nur vormittags, ca. 8-11:30)

Melden Sie sich sehr gern bei Fragen sehr gern per Mail unter: juliane.schlesier1@uol.de.
Ich freue mich auf das Seminar!
Seminar 2 Dr. Juliane Schlesier
1.01.201 Bildungs- und Sozialpolitik Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: A11 0-009 (Aula), V03 0-D002
Vorlesung 2 Prof. Dr. Heinke Röbken
Dr. Anne-Kathrin Will
10.11.117 Vorbereitung auf das Allgemeine Schulpraktikum - P Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Seminar 2 Nicole Kersten
1.01.059 Theorien und Klassiker*innen der Pädagogik und Sozialen Arbeit - A (theoretisches Seminar) Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

Das Seminar setzt sich zunächst mit grundlegenden Fragen nach den zentralen Begrifflichkeiten des Seminars auseinander (Was sind eigentlich Klassiker*innen? Was genau macht (wissenschaftliche) Theorien aus?) um aufbauend von dieser Diskussion den Blick auf spezifische Akteur*innen und Theorien der Pädagogik und Sozialen Arbeit zu legen. Die konkreten Inhalte werden gemeinsam mit den Studierenden nach ihren Interessen erarbeitet. Mögliche Themen sind:
· Die kritische Auseinandersetzung mit populären Klassiker*innen der Pädagogik und ihrer Rezeption (beispielsweise: Maria Montessori, Jean-Jacques Rousseau, Johann Heinrich Pestalozzi)
· Heranführung an weniger bekannte Akteur*innen mit erziehungswissenschaftlicher Relevanz (mit dem Fokus auf die Differenzlinie Geschlecht) (beispielsweise: Hedwig Dohm, Mathilde Vaerting).
· Betrachtung von für die historische Entwicklung der Pädagogik und Sozialen Arbeit relevanten Epochen (beispielsweise: Reformpädagogik, Professionalisierung in der späten Weimarer Republik, Pädagogik im Nationalsozialismus)
· Diskussion macht-kritischer Theorien in der Pädagogik und sozialen Arbeit (beispielsweise: antiautoritäre Erziehung, kritische Erziehungswissenschaft, kritische Soziale Arbeit)

Mögliche Prüfungsleistungen in diesem Seminar:
· Hausarbeit
· Referat
· Mündliche Prüfung
Seminar 2 Mathilda Rieck, M.A.
1.01.331 Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar 2 Dr. phil. Monika Bourmer
10.11.255 Begleitseminar 4: Entwicklungspsychologie am Fallbeispiel 1 Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

https://elearning.uni-oldenburg.de/dispatch.php/course/studygroup/details/fe2264085c8b1d8fbaa46da35784cc67?again=yes

Liebe Studierende,
tragen Sie sich bitte in die oben genannte Studiengruppe ein, denn dort finden Sie alle veranstaltungsrelevanten Informationen im WordPressBlog. Die Veranstaltung geht auch gleich am ersten Termin inhaltlich los, also bitte ich um Anwesenheit.
Seminar 2 Katharina Fitzpatrick
10.11.658 Die Schuleingangsphase: Bildungsbiografische Zugänge Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar 2 Dr. Udo Gerheim
10.11.120 Vorbereitung auf das Allgemeine Schulpraktikum - S Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Seminar 2 Dr. Christina Krumbacher, phil. nat.
1.01.505 Multivariate Statistik in den Erziehungswissenschaften D Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar 2 Lara Celine Stauvermann, M.A.
2.04.713 Berufliche Orientierung als Aufgabe von Unternehmen und Kammern Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Seminar

Vorbemerkung: Das Modul biw340 besteht aus zwei Veranstaltungen: eine verpflichtende Vorlesung mit den beiden Schwerpunkten "Pädagogisches Handeln als gesellschaftlicher Auftrag" und "Berufliche Orientierung" sowie ein Seminar. Zu beiden Schwerpunkten der Vorlesung werden mehrere Seminare angeboten; ein Seminar ist zu belegen. Studierende der Fächer Ökonomische Bildung/Wirtschaft und Politik-Wirtschaft dürfen keine Seminare des Schwerpunktes "Berufliche Orientierung", zu dem auch dieses Seminar gehört, wählen!

Inhalte: In dem hier dargestellten Seminar geht es insbesondere um die Betrachtung der Beruflichen Orientierung als schulische Gesamtaufgabe auf unterschiedlichen Ebenen. Auf dieser Grundlage erfolgt eine weitere Vertiefung und ein diskursiver Austausch hinsichtlich der Aufgaben und Anforderungen der Lehrpersonen in der Schule, z.B. im Hinblick auf die Aufgabenschwerpunkte und erforderlicher Wissensbestände sowie dessen Umsetzung in der schulischen Praxis.

Teilprüfungsleistung: schriftliche Ausarbeitung zu einem Thema des Seminars
Seminar 2 Dr. Thomas Hildebrandt
1.02.801 Die Bedeutung der Pädagogik in der Rehabilitation von Menschen mit Verhaltensstörungen Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Seminar - Dr. Imke Dunkake
1.01.311 Bildungs-, Sozial- und Antidiskrimierungsrecht Termine am Freitag, 31.05.2024 13:00 - 19:00, Samstag, 01.06.2024 08:00 - 18:00, Donnerstag, 20.06.2024, Donnerstag, 27.06.2024 17:00 - 20:00 Vorlesung - Farnaz Nasiriamini
1.01.291 Ausgewählte Theorien der Sozialpsychologie 1 Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

https://elearning.uni-oldenburg.de/dispatch.php/course/studygroup/details/d9f3f6ec87030fef1ab5a1b09ba71679?again=yes

Liebe Studierende,
wie schon in den letzten Semestern gibt es auch in diesem Modul, bestehend aus einer Theorieveranstaltung und einem Anwendungsseminar, wieder einen WordPress Blog. Den Link zur Studiengruppe finden Sie oben eingefügt. Bitte melden Sie sich an.
Seminar 2 Katharina Fitzpatrick
10.11.230 Medienkomptenz und Präventionsarbeit in der Schule Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: A01 0-008, A05 0-054, A06 0-009

In unserem Seminar werden wir uns mit der Vermittlung von Medienkompetenz in Schule und Unterricht befassen. Dafür wird in der ersten Seminarhälfte (ca. 6 Sitzungen) in Gruppenarbeit (ca. 6 TeilnehmerInnen pro Gruppe) zu selbstgewählten Themenbereichen (z.B. Fake News, Online-Grooming, Pornographie, Online-Sucht, InfluencerInnen, Chat-GPT) eine Sitzungsgestaltung zum gewählten Thema vorbereitet, welche einen theoretischen Teil (Theorie und Forschungsstand zum Thema) und einen praktischen Teil (Möglichkeiten der Förderung zum Thema passender Medienkompetenzen in der Schule) umfasst. In der zweiten Seminarhälfte werden die Sitzungsgestaltungen durchgeführt. Die Prüfungsleistung umfasst die Sitzungsgestaltung sowie eine zusätzliche schriftliche Ausarbeitung in Form eines Wordpress-Blogs.
Seminar 2 Lena Haug
10.11.129 Vorbereitung auf das Allgemeine Schulpraktikum - AB Donnerstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Seminar 2 Dr. Gert Lohmann
10.11.406 Diagnostik, Prävention und Intervention mit dem Schwerpunkt Demokratiebildung Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Seminar 2 Annegret Jansen
10.11.254 Begleitseminar 3: Psychologie für die Schule Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

Dieses Seminar im Modul „Grundlagen der Psychologie“ orientiert sich thematisch an der Vorlesung. Verschiedene Themen, die auch in der Vorlesung vorkommen werden vertieft und auf schulische Kontexte übertragen. Es wird um Lerntheorien, Gedächtnistheorien und Motivationstheorien gehen.
Geplant ist zu jeder Inhaltssitzung im Plenum zusammen zu kommen, um über die inhaltlichen Impulse Ihrer Kommilitonen zu reden. Der Fokus dieses Seminars liegt auf dem Schulbezug.

Wir werden verschiedene Arbeitsphasen haben. Wir starten mit Plenumssitzungen in denen ich Sie in die Seminarstruktur, Ihre Aufgaben einführe und erläutere, warum Psychologie für Lehrkräfte relevant ist. Danach kommt Ihre Arbeitsphase in der ich Ihnen unterstützend zur Seite stehe. In der dritten Phase kommen wir wieder im Plenum zusammen und diskutieren Ihre ausgearbeiteten Themen.

Die Erarbeitung der Themen findet hauptsächlich in Kleingruppen statt (bis 2 Personen).
Was inhaltlich genau auf Sie zukommt? ….. erfahren Sie im Seminar…
Seminar 2 Annekatrin Klopp
1.01.502 Multivariate Statistik in den Erziehungswissenschaften A Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar 2 Prof. Dr. Karsten Speck
10.11.703 Ganztagsschule als pädagogischer Kontext Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Seminar 2 Prof. Dr. Wolfram Rollett
1.01.401 Kolloquium zur Bachelorarbeit - A Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Seminar 2 Andrea Hertlein, Dipl.-Päd., Dipl.-Ing.
1.01.247 Methodenworkshops zur Projektphase im Bachelor Pädagogik 24-25 (WiSe23/24 - WiSe24/25) Freitag: 08:00 - 12:00, wöchentlich (ab 05.04.2024), Ort: A04 1-116
Termine am Freitag, 12.04.2024, Freitag, 24.05.2024, Freitag, 13.09.2024 08:00 - 12:00, Ort: V02 0-004, A01 0-005
Übung - Dr. phil. Sabrina Maichrowitz
Dr. Susanne Tübel
10.11.209 Sozialisation - Erziehung- Bildung - H Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar - Prof. Dr. Michael Feldhaus
10.11.918 Projektdurchführung und begleitende Lehrveranstaltungen (Begleitung) im Fach Bildungswissenschaften zum Thema: Kinderschutz in der Primarstufe Termine am Donnerstag, 18.04.2024, Donnerstag, 04.07.2024 14:15 - 19:30 Seminar - Julia Eggert-Boraczynski
1.01.501 Multivariate Statistik in den Erziehungswissenschaften Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: A01 0-008
Termine am Montag, 01.07.2024 10:00 - 12:00, Montag, 01.07.2024 11:00 - 13:00, Ort: V03 0-D002, V03 0-D003
Vorlesung 2 Prof. Dr. Karsten Speck
10.11.272 Qualitative Forschung in den Bildungswissenschaften Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Seminar 2 Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.
10.11.702 Pädagogisches Handeln ausgerichtet auf typische Schüler:innen der Sekundarstufe Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar 2 Dr. phil. Dorthe Behrens
1.04.316 Seminarschiene II: Digitale und analoge Medien im Sachunterricht III Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Seminar 2 Laura Haarhus
1.06.712 Pädagogische Berufs- und Handlungsfelder im schulischen Bereich Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar 2 Prof. Dr. Ayca Polat
1.06.611 Theorien und Methoden pädagogischer Beratung Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Seminar 2 Andrea Hertlein, Dipl.-Päd., Dipl.-Ing.
1.01.852 Personal- und Organisationsentwicklung, -veränderung und -beratung (Bildungsmanagement und Digitalisierung) Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar 2 Nicole Geier, M. Sc.
10.11.119 Vorbereitung auf das Allgemeine Schulpraktikum - R Termine am Donnerstag, 11.04.2024, Donnerstag, 18.04.2024, Donnerstag, 25.04.2024, Donnerstag, 02.05.2024, Donnerstag, 16.05.2024, Donners ...(mehr) Seminar - Dr. Nadine Hüllbrock
10.11.957 Projektmanagement I: Einführung (Gruppe Montag, Veranstaltung 1) Montag: 14:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Seminar 4 Thomas Schneeberg
4.04.315 Historisches und philosophisches Lernen im Sachunterricht Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

Die Vorlesung bildet zusammen mit den beiden Übungen in Philosophie und Geschichte ein neues interdisziplinäres Modul im Studiengang. Dieses Modul findet in EINEM Semester statt, aber - etwas ungewöhnlich - im ersten Teil des Semesters nur als Vorlesung (also diese Veranstaltung), im zweiten Teil dann in Form einer der beiden Übungen in Philosophie ODER Geschichte. Die Vorlesung hat das Ziel, Sie grundsätzlich fachwissenschaftlich und fachdidaktisch in diese beiden Bezugsdiszplinen des Sachunterrichts einzuführen - in den beiden Übungen im zweiten Teil des Semesters wird dies dann jeweils exemplarisch vertieft.
Vorlesung - Prof. Dr. Dietmar von Reeken
Dr. Sarah Huck
1.01.503 Multivariate Statistik in den Erziehungswissenschaften B Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar 2 Dr. phil. Sabrina Maichrowitz
10.11.660 Ganztagsschule als pädagogischer Kontext Termine am Samstag, 27.04.2024, Samstag, 08.06.2024, Samstag, 22.06.2024 09:45 - 17:00, Ort: A01 0-005, A04 2-221 Seminar - Prof. Dr. Wolfram Rollett
1.01.057 Theorien der Pädagogik und der Erziehungswissenschaft in der Moderne - A (theoretisches Seminar) Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Seminar 2 Prof. Dr. Yvonne Ehrenspeck-Kolasa
1.01.293 Ausgewählte Theorien der Sozialpsychologie 3 Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Seminar 2 Dr. Sara Studte
1.04.312 Seminarschiene I: Ausgewählte Methoden im Sachunterricht II Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Termine am Dienstag, 28.05.2024, Montag, 10.06.2024 - Dienstag, 11.06.2024 10:00 - 13:00
Seminar 2 Julia Lüpkes
10.38.096 Begleitveranstaltung für Studierende mit Anrechnung - A Termine am Freitag, 14.06.2024, Freitag, 21.06.2024 12:00 - 18:00 Seminar - Steffen Hunger
06.02.014_Päd Sozial-Emotionale Entwicklung und Förderung im Grundschulalter Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

Soziale und emotionale Fähigkeiten sind zentrale Entwicklungsbereiche beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule und in der Zeit danach. In diesem neuen Lebensabschnitt werden die Kinder mit neuen sozialen Regeln konfrontiert und erfahren zunehmend höhere Anforderungen an ihre Anpassungsfähigkeit und Selbstkontrolle. In diesem Seminar beschäftigen wir uns zunächst mit Theorien der emotionalen und sozialen Entwicklung im Grundschulalter. Dazu gehören die Entwicklung emotionaler und sozialer Kompetenzen wie z.B. Kompromissfähigkeit, Emotionsregulation, Empathie und prosoziales Verhalten. Um allen Kindern ein förderliches Lernumfeld zu ermöglichen, ist es wichtig an individuelle Entwicklungsvoraussetzungen anzuknüpfen. Daher beschäftigen wir uns im zweiten Teil sowohl theoretisch als auch praktisch mit Fragebögen zur Diagnostik des sozialen und emotionalen Entwicklungsstandes und mit Maßnahmen zur Förderung und Prävention.

Lernziele:
• Erwerb von Wissen über die soziale und emotionale Entwicklung im Grundschulalter
• Theoretisches und praktisches Wissen über Diagnostik (Fragebögen und Interviews)
• Theoretisches und praktisches Wissen über Prävention und Förderung
Seminar - Dr. Jale Nur Özyurt
1.04.702 Seminarschiene I: Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht: Methoden II /1.04.702 zusammen mit 1.04.704 belegen! Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar 2 Dr. Marisa Alena Holzapfel
1.01.832 Gründungsmanagement im Bildungssektor (Schwerpunkt Bildungsmanagement und Digitalisierung) Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Seminar 2 Prof. Dr. Heinke Röbken
Prof. Dr. Alexander Nicolai
10.11.235 Auswirkungen motivationaler und emotionaler Faktoren auf das Lehren und Lernen in der Schule Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar 2 Prof. Dr. Wolfram Rollett
10.11.201 Sozialisation - Erziehung - Bildung Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: A14 1-101 (Hörsaal 1)
Termine am Montag, 22.07.2024 11:00 - 12:30, Ort: A14 1-101 (Hörsaal 1), A14 1-102 (Hörsaal 2), A14 1-103 (Hörsaal 3)

Im Modul Sozialisation - Erziehung - Bildung (SOEB) erfolgt die Analyse und und eine kritische Reflexion zentraler Sozialisations-, Erziehungs- und Bildungsprozesse und daraus sich ergebende Möglichkeiten und Notwendigkeiten des pädagogischen, schulbezogenen Handelns. Folgende Themen werden in der Vorlesung und den Seminaren mit dem Schwerpunkt Schule erarbeitet: Sozialisation, Erziehung, Familienstrukturen und -dynamiken, Lebenslage von Kindern, Kindeswohl, Identitätsbildung, Peers, Medien, Familie und Bildung, Diversität, Empathie und Moral.
Vorlesung - Prof. Dr. Michael Feldhaus
1.01.248 Überfachliche Workshops zur Projektphase im Bachelor Pädagogik 24-25 (WiSe23/24 - WiSe24/25) Termine am Freitag, 05.04.2024, Freitag, 26.04.2024, Freitag, 31.05.2024, Freitag, 07.06.2024, Freitag, 14.06.2024, Freitag, 28.06.2024 08 ...(mehr), Ort: V03 0-E005, A04 5-513, A05 0-054 (+4 weitere) Übung - Dr. Katrin Brinkmann, MBA
10.11.903 Begleitseminar zur Masterarbeit im Master of Education Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar 2 Prof. Dr. Ines Oldenburg
10.11.656 Die Schuleingansgphase: Bildungsbiografische Zugänge Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Seminar 2 Julia Eggert-Boraczynski
1.06.222 Wissenschaftliche Fachsprache Deutsch IV Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar 2 Antonia Bontscheva-Sodemann
1.06.512 Ausgewählte Bereiche des Asyl- und Migrationsrechts und Verwaltungshandeln im Migrationskontext Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Seminar 2 Günter Werner
10.11.603 Understanding Digital Divide in Education Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Seminar 2 Frank Senyo Loglo
1.01.202 Bildungspolitik aus erziehungswissenschaftlicher und pädagogischer Perspektive Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Vorlesung 2 Prof. Dr. Yvonne Ehrenspeck-Kolasa
1.01.218 Assistierte Ausbildung: Überbrückung von betrieblich antizipierten Passungsdefiziten? Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Seminar 2 Dr. Anne-Kathrin Will
10.11.204 Sozialisation - Erziehung- Bildung - C Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar 2 Dr. Tim Baalmann
5.07.182a Experimentieren mit Grundschulklassen zu chemischen Themen Dienstag: 08:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: W03 2-225
Dienstag: 08:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: W03 2-204

Hinweis:
* Für das Belegen dieser Veranstaltung, ist das Bestehen des Moduls isb300 Voraussetzung:

Der Fokus des Seminars: 5.07.182a Experimentieren mit Grundschulklassen zu chemischen Themen, liegt in der experimentellen Unterweisung von Schülerinnen und Schülern zu chemischen Themen, welche im Sachunterricht durchgeführt werden können. Die TeilnehmerInnen lernen das Planen und Durchführen von chemischen Experimenten und führen diese im ersten Schritt selbstständig im Labor durch und erproben im zweiten Schritt mit Schulklassen die Experimente. Dabei werden in Kleingruppen (1 Student und 2-3 SchülerInnen) experimentiert.
Seminar 4 Dr. Michael Peetz
M. Ed. Hennes Alberding
10.11.938 Projektdurchführung und begleitende Lehrveranstaltungen (Begleitung) im Fach Sachunterricht /Projektband X Termine am Freitag, 17.05.2024, Freitag, 28.06.2024 14:00 - 18:00 Seminar - Dr. Mark-Tilo Schmitt
10.11.231 Designing Digital Learning Materials Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

• This seminar is on designing digital learning materials and using digital media in various TEL environments. Our seminar will focus on instructional design for TEL environments, its elements, and the evaluation of digital media. Our topics will include instructional models, learning management systems, and functions of digital tools in education and learning.
• The seminar will be held in English. However, you can submit your assignments, communicate with your peers and me and contribute to the discussions in German. I would like to emphasize strongly the need to read the wide literature published in English, the scientific and academic language worldwide. Not to overlook the important publications in German, related references about educational technologies and instructional design will also be suggested.
• For any questions, please email the module leader or Berrin Cefa.
Seminar 2 Berrin Cefa
1.04.313 Seminarschiene I: Ausgewählte Methoden im Sachunterricht III Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Termine am Dienstag, 28.05.2024, Montag, 10.06.2024 - Dienstag, 11.06.2024 10:00 - 13:00
Seminar 2 Julia Lüpkes
10.11.906 Begleitseminar zur Masterarbeit im Master of Education Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar 2 Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist
10.11.706 Herausforderungen des Lehrens und Lernens in der Sekundarstufe Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 05.04.2024)
Seminar 2 Dr. phil. Stephan Wernke
10.11.604 KI in der Schule: Praxis, Reflexion und Gestaltung Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

In diesem Seminar wird die „Künstliche Intelligenz“ (KI) als ein ausgewählter Aspekt von Medienbildung und Digitalisierung insbesondere im Hinblick auf die praktische Anwendung im Schulkontext vertieft. Studierende werden eine kritisch-reflektierte und gestaltende Haltung kennenlernen, die sie stärkt, ihren eigenen Unterricht in einer für Sie passende Art und Weise mit (oder ohne) „KI“ zu gestalten. Das Seminar ist sowohl mit Lektüre/Diskussion (Forschungspublikationen, zum Teil auf Englisch, sowie Texte mit bildungspraktischen Vorschlägen und mit gesellschaftspolitischen Implikationen) und aktive Medienarbeit (explorieren, ausprobieren, gestalten, reflektieren) konzipiert. Prüfungsform ist eine fachpraktische Übung mit Dokumentation.
Seminar 2 Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist
10.11.410 Diagnostik, Prävention und Intervention mit dem Schwerpunkt Lehrkraftressourcen und -belastungen Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

https://elearning.uni-oldenburg.de/dispatch.php/course/studygroup/details/d2a64acd250a5118f7174aafcf730606?again=yes

Liebe Studierende,
seit der Pandemie nutze ich WordPress Blogs zu Ihrer Orientierung innerhalb der Veranstaltung. Bitte tragen Sie sich in die oben eingefügte Studiengruppe ein, um dort alle relevanten Informationen einsehen zu können.
Die Veranstaltung startet gleich am ersten Termin inhaltlich, also bitte ich um Anwesenheit.
Seminar 2 Katharina Fitzpatrick
10.11.701 Pädagogisches Handeln in der Sekundarstufe Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: A11 1-101 (Hörsaal B)
Termine am Mittwoch, 03.07.2024, Montag, 02.09.2024 08:00 - 10:00, Ort: A10 1-121 (Hörsaal F), A01 0-008, A14 1-101 (Hörsaal 1) (+1 weitere)

Prüfungsform: 30minütiger Kurztest in Präsenz; 2 Termine werden angeboten: in der letzten Vorlesungswoche und in der vorlesungsfreien Zeit; kein Freiversuch möglich
Vorlesung 2 Prof. Dr. Till-Sebastian Idel
Prof. Dr. Rudolf Schröder
1.01.851 Organisationswissen: Strukturen (er)kennen und verstehen (Bildungsmanagement und Digitalisierung) Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 05.04.2024)
Seminar 2 Joachim Stöter
1.04.404 Seminarschiene II: Fachliche Perspektiven im Sachunterricht: Historisches Lernen mit VR auf Schloss Evenburg/Leer Termine am Freitag, 05.04.2024 09:00 - 10:00, Freitag, 19.04.2024 08:00 - 12:00, Samstag, 27.04.2024 10:00 - 15:00, Samstag, 25.05.2024 09:00 - 12:00, Samstag, 01.06.2024 15:00 - 18:00, Freitag, 05.07.2024 12:00 - 15:00, Ort: A03 4-403, A14 0-030, ((Schloss Evenburg)) Seminar - Dr. phil. Silke Bakenhus
10.11.408 Diagnostik, Prävention und Intervention – Schwerpunkt Emotionen im Schulkontext II Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

Emotionen sind wichtige Entscheider im Leben eines jeden Menschen. Sie beeinflussen uns nicht, nein, sie steuern uns; und das ist nicht unbedingt schlecht. Emotionen sagen uns in Millisekunden, ob eine Situation ungefährlich oder gefährlich ist und setzen sofort ein Verhaltensprogramm in Gang. Bei Emotionen, die uns warnen, können wir fliehen, uns totstellen oder kämpfen. Bei Emotionen, die uns zeigen, dass eine Situation ungefährlich ist, können wir explorieren, neugierig sein, Sachen ausprobieren. Alle Emotionen haben eine wichtige Funktion, sind notwendig; aber ...
Um professionell als Unterrichtende/r zu arbeiten, muss man (seine) Emotionen kennen, wissen, was sie einem sagen, um eigene Emotionen regulieren zu können, um Emotionen ansprechen zu können, um die Emotionen anderer zu erkennen, um Beziehungen professionell zu gestalten.
Darum soll es in diesem Seminar gehen.

Arbeitsauftrag
Sie sollen – alleine, in Zweier- oder in Dreierteams – ein Thema aus dem Buch „Emotionen – Eine Einführung für beratende, therapeutische, pädagogische und soziale Berufe“ von Thomas Hülshoff (dieses Buch ist online in der Bib verfügbar) lesen, bearbeiten und uns vorstellen. Hierbei können Sie auch weitere Literatur benutzen.

Ihr Hauptauftrag ist es, den Bezug „Ihrer“ Emotion zu Ihrer zukünftigen Arbeit in der Schule herzustellen. Es dürfen verschiedene Foci gesetzt werden: Schüler-Beziehungen untereinander, Lehrer-Schüler-Beziehungen, Lehrer-Lehrer-Beziehungen oder Lehrer-Eltern-Beziehungen.

Umsetzung des Arbeitsauftrages:
1. Sie führen uns digital und asynchron in Ihr Thema ein.
Dies kann auf verschiedene Arten geschehen z. B. mit Hilfe von Wordpress als Blog, als Präsentation mit PowerPoint oder Prezi (unterstützt durch Audio und/oder Videodateien), durch Erstellen von Videos mit mysimpleshow, unter der Nutzung von webquest oder wiki, als Podcast, als Padlet ...
2. In den Präsenzveranstaltungen soll ihr Fokus aus der Bearbeitung des Themas eine Diskussionsgrundlage für das Plenum bieten. Sie entscheiden, welcher Aspekt Ihres Themas uns weiter nachdenken und diskutieren lässt.

Sowohl die digitale Präsentation als auch die Diskussionen in den Präsenzveranstaltungen sollen im Schwerpunkt einen interessanten Bereich für Schule beleuchten, uns diskutieren und problematisieren lassen und uns hierbei zu einer Kontroverse herausfordern.
Wichtig ist hierbei, dass Sie uns über „Ihre“ Emotion informieren, einen Schulbezug herstellen und uns die Möglichkeit zur Kommentierung/Reflexion/Diskussion geben.
Seminar 2 Annekatrin Klopp
1.04.401 Seminarschiene II: Fachliche Perspektiven im Sachunterricht: Chemische Themen in der Gesundheitsbildung Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar 2 Dr. Marisa Alena Holzapfel
Nicolas Arndt
1.03.101 Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit - im Zentrum Mittelamerika Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
sonstige - Prof. Dr. Hans-Peter Schmidtke
10.11.106 Vorbereitung auf das Allgemeine Schulpraktikum - E Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: V03 0-E003
Termine am Montag, 23.09.2024 14:00 - 16:00, Ort: A04 4-411
Seminar 2 Olaf Meyer-Ahrens, Dipl.-Päd.
1.06.221 Wissenschaftliche Fachsprache Deutsch II Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar 2 Antonia Bontscheva-Sodemann
10.11.125 Vorbereitung auf das Allgemeine Schulpraktikum - X Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Seminar 2 Henner Sauerland
1.01.0001 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Informationsveranstaltung zu den Abschlussarbeiten im B.A. Pädagogik, B.A. Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft und M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaften
sonstige - Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist
Dr. phil. Ingo Roden
10.38.093 Vorbereitung auf das Pädagogische Praktikum - C Termine am Freitag, 19.04.2024, Freitag, 17.05.2024, Freitag, 14.06.2024 14:00 - 18:00 Seminar - Joachim Stöter
06.02.011_Päd Kognitive Entwicklung und Förderung im Grundschulalter Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

Mit dem Übergang vom Kindergarten in die Schule erleben die Kinder viele neue Herausforderungen. Sie erlernen grundlegende Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen und entwickeln zunehmend komplexere kognitive Fähigkeiten. Diese helfen ihnen, sich erfolgreich mit ihrer schulischen und außerschulischen Umwelt auseinanderzusetzen. Umgekehrt hat aber auch das Wissen, dass im Unterricht erworben wird, einen großen Einfluss auf die kognitive Entwicklung der Kinder. In diesem Seminar beschäftigen wir uns zunächst mit den theoretischen Grundlagen der kognitiven Entwicklung im Grundschulalter. Dazu gehören u.a. die Intelligenzentwicklung, die Entwicklung von Gedächtnisfunktionen sowie die Relevanz dieser Funktionen für das Lernen im Grundschulalter. Um allen Kindern ein förderliches Lernumfeld zu ermöglichen, ist es wichtig an individuelle Entwicklungsvoraussetzungen anzuknüpfen. Daher beschäftigen wir uns im zweiten Teil sowohl theoretisch als auch praktisch mit Testverfahren zur Diagnostik kognitiver Funktionen sowie mit Maßnahmen zur Förderung und Prävention.

Lernziele:
• Erwerb von Wissen über die kognitive Entwicklung im Grundschulalter
• Theoretisches und praktisches Wissen über Diagnostik (Testverfahren, Fragebögen)
• Theoretisches und praktisches Wissen über Prävention und Förderung
Seminar - Dr. Jale Nur Özyurt
1.04.201 Seminarschiene I: Lernausgangsdiagnostik und Förderung im Sachunterricht I Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Seminar 2 Julia Lüpkes
10.11.605 Digital Storytelling Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

In diesem Seminar wird Digital Storytelling als ein ausgewählter Aspekt von Medienbildung und Digitalisierung insbesondere im Hinblick auf die praktische Anwendung im schulischen Kontext vertieft. Die Studierenden lernen eine kritisch-reflektierte und kreative Haltung kennen, die sie in der Gestaltung ihres eigenen Unterrichts stärkt. Sie erkunden verschiedene Aspekte des digitalen Geschichtenerzählens, z.B. die Entwicklung einer Geschichte, den Einsatz digitaler Elemente zur Unterstützung der Erzählung und die ethische Reflexion der praktischen Arbeit. Die Studierenden werden Schritt für Schritt bei der Umsetzung ihrer Ideen und der Erstellung digitaler Geschichten unterstützt. Das Seminar endet mit einer Showcase der Geschichten und einer Reflexion über die Implikationen für die schulische Praxis. Das Seminar ist in einem ausgewogenen Verhältnis von Lektüre/Diskussion (auch in englischer Sprache) und aktiver Medienarbeit (explorieren, ausprobieren, gestalten, reflektieren) konzipiert. Prüfungsform ist eine fachpraktische Übung mit Dokumentation.
Seminar 2 Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist
10.11.273 Qualitative Interviews planen, führen und auswerten Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar 2 Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.
10.11.651 Pädagogisches Handeln in der Primarstufe Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Vorlesung 2 Prof. Dr. Anke Spies
10.11.609 Digitale Lerntechnologien – neue Unterrichtskulturen Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 10.04.2024)

Dieses Seminar zielt darauf ab, die Wechselbeziehung zwischen digitalen Medien und Lerntechnologien einerseits, und sich wandelnden Lern- und Lehrkulturen andererseits zu untersuchen. Durch eine Kombination aus Lektüre, theoretischen Diskussionen und interaktiven Aktivitäten gewinnen die Studierenden Einblicke in die Art und Weise, wie digitale Lerntechnologien die heutige Bildungspraxis, sowie Lehr- und Lernkulturen beeinflussen. Die Studierenden setzen sich kritisch mit verschiedenen digitalen Werkzeugen, Plattformen und pädagogischen Ansätzen auseinander und erforschen deren Auswirkungen auf den schulischen Unterricht. Dadurch erhalten Studierende ein vertieftes Verständnis dafür, wie die Entwicklung neuer digitaler Bildungstechnologien in Wechselwirkung mit der Evolution der Lehr- und Lerntheorie steht.
Seminar 2 Dr. Carmen Flury
10.11.251c Tutorium zu Psychologische Grundlagen/ S.Flick Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 10.04.2024)
Tutorium - in Bearbeitung
1.01.315 Arbeitsrechtliche Grundlagen in Bildungs- und Sozialorganisationen Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar 2 Prof. Dr. Marcel Schütz, M.A.
1.01.701 Antidiskriminierungsrecht (Schwerpunkt Migration und Bildung) Termine am Freitag, 07.06.2024 14:00 - 18:00, Montag, 22.07.2024, Donnerstag, 01.08.2024, Dienstag, 13.08.2024 10:00 - 16:00, Ort: A06 4-418, A04 4-407 Seminar - Ikram Errahmouni-Rimi
10.11.708 Teaching across borders (TAB) Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
In dieser Veranstaltung arbeiten Studierende aus Oldenburg, Groningen (Niederlande) und Gqeberha zusammen in drei Blöcken. Es können bis zu 10 Studierende aus Oldenburg teilnehmen. Erwartet wird, dass Sie aktiv an jedem Block teilnehmen und keine versäumen. Die Unterrichtssprache ist Englisch.
  • Vorbesprechung in Präsenz am Dienstag, 14.5. von 13.30-14.30 in A12-3-318
  • Block I: Freitag, 24.05.24 in Präsenz an der Universität Groningen
  • Block II: Freitag, 20.09.24 online
  • Block III: Donnerstag, 20.11.24, in Präsenz an der Universität Oldenburg

Bitte informieren Sie sich über die Veranstaltung unter:
https://uol.de/lehramtinternational/teaching-across-borders
Seminar - Prof. Dr. Till-Sebastian Idel
10.11.114 Vorbereitung auf das Allgemeine Schulpraktikum - M Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 09.04.2024), Ort: V03 2-A208
Termine am Dienstag, 20.08.2024, Dienstag, 10.09.2024 14:00 - 16:00, Ort: A04 4-411
Seminar 2 Sven Pauling
1.01.295 Sozialpsychologie - Fokus Gesundheit Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)

https://elearning.uni-oldenburg.de/dispatch.php/course/studygroup/details/d9f3f6ec87030fef1ab5a1b09ba71679?again=yes

Liebe Studierende,
wie schon in den letzten Semestern gibt es auch in diesem Modul, bestehend aus einer Theorieveranstaltung und einem Anwendungsseminar, wieder einen WordPress Blog. Den Link zur Studiengruppe finden Sie oben eingefügt. Bitte melden Sie sich an.
Seminar 2 Katharina Fitzpatrick
1.01.084 Einführung in die qualitative Forschung C Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

Das Seminar wird im Rahmen des Moduls päd510 angeboten. Dieses Modul gibt eine Einführung in die qualitative Forschung und setzt einen Schwerpunkt auf entsprechenden Erhebungsverfahren. Im Seminar lernen die Studierenden, in Kleingruppen von 3-4 Personen anhand eigener kleiner empirischer Projekte exemplarisch verschiedene Methoden praktisch zu erproben und deren Umsetzung kritisch zu reflektieren. Als Prüfungsleistung wird in diesen Gruppen ein Projektbericht verfasst.
Seminar 2 Dr. Susanne Tübel
Dr. phil. Malve von Möllendorff
1.01.083 Einführung in die qualitative Forschung B Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

Das Seminar wird im Rahmen des Moduls päd510 angeboten. Dieses Modul gibt eine Einführung in die qualitative Forschung und setzt einen Schwerpunkt auf entsprechenden Erhebungsverfahren. Im Seminar lernen die Studierenden, in Kleingruppen von 3-4 Personen anhand eigener kleiner empirischer Projekte exemplarisch verschiedene Methoden praktisch zu erproben und deren Umsetzung kritisch zu reflektieren. Als Prüfungsleistung wird in diesen Gruppen ein Projektbericht verfasst.
Seminar 2 Dr. Susanne Tübel
Dr. phil. Malve von Möllendorff
1.01.074 Demokratiebildung vor, neben und nach der Schule Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Seminar 2 Dr. Anne-Kathrin Will
1.04.202 Seminarschiene I: Lernausgangsdiagnostik und Förderung im Sachunterricht II Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Seminar 2 Julia Lüpkes
10.11.958 Projektmanagement I: Einführung (Gruppe Mittwoch, Veranstaltung 2) Mittwoch: 12:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Seminar 4 Thomas Schneeberg
06.02.015_Päd Kognitive Entwicklungsneuropsychologie Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 05.04.2024)
Seminar - Prof. Dr. Stefan Debener, Dipl.-Psych.
Prof. Dr. Daniel Strüber, Dipl.-Psych.
10.11.205 Sozialisation - Erziehung- Bildung - D Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar 2 Dr. Tim Baalmann
1.01.212 Akzeptanz oder Ablehnung: Wie reagieren Studierende auf Künstliche Intelligenz und Machine Learning? Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 09.04.2024), Projekt, Ort: S 2-205
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: V03 3-A324
Termine am Dienstag, 13.02.2024 14:00 - 16:00, Ort: V03 3-A324
Seminar 2 Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Müskens
10.11.709 Biografische Dimensionen der Lehrer*innenrolle – Ein Werkstattseminar zur Reflexion von erfahrungsbasierten Haltungen und berufsethischen Orientierungen Termine am Freitag, 19.04.2024 16:15 - 17:45, Freitag, 24.05.2024 15:00 - 18:30, Samstag, 25.05.2024 09:00 - 17:00, Freitag, 07.06.2024 15:00 - 18:30, Samstag, 08.06.2024 09:00 - 17:00
Die Entwicklung der Lehrer*innenrolle vollzieht sich institutionell über den Eintritt in das Studium, über den Vorbereitungsdienst, bis in den Berufseinstieg. Habituelle Ausformulierungen dieser Rolle hängen dabei eng mit biografischen Erfahrungen, Einstellungen und Überzeugungen zusammen. Sie nehmen Einfluss auf die Ausbildung eines Berufsethos, bestimmen die Wahrnehmungen und Bewertungen beruflicher Situationen und damit das Handeln im Berufsfeld. Haltungen und berufsethische Orientierungen zu reflektieren gehört damit, über alle Phasen der Ausbildung hinweg, zu einem wichtigen Bestandteil professionellen Lehrer*innenhandelns. In diesem Seminar, das als Werkstattseminar konzipiert ist, werden auf theoretischer Grundlage biografische Dimensionen eigener Haltungen und berufsethischer Orientierungen in praktischen Übungen und über die Arbeit an Fällen erkundet. Implizites Wissen kann auf diesem Weg der Reflexion zu explizitem Wissen werden, das im Blick auf die individuelle Ausformulierung der Lehrer*innenrolle nutzbar, bewusst einsetzbar und erweiterbar wird.

Der Erwerb von Studienleistungen erfolgt über schriftliche Reflexionen, die im Anschluss an die Seminarinhalte angefertigt werden sowie über referierte Zusammenfassungen von Grundlagentexten.
Seminar - Carola Junghans
10.11.401 Psychologische Grundlagen der Diagnostik, Prävention und Intervention Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Vorlesung 2 Prof. Dr. Ulrike-Marie Krause
10.11.102 Vorbereitung auf das Allgemeine Schulpraktikum - A Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Seminar 2 Prof. Dr. Till-Sebastian Idel
2.04.711 Arbeitsmarkt und regionaler Wirtschaftsraum - zwei zentrale Aspekte für die schulische Berufliche Orientierung Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Seminar

Vorbemerkung: Das Modul biw340 besteht aus zwei Veranstaltungen: eine verpflichtende Vorlesung mit den beiden Schwerpunkten "Pädagogisches Handeln als gesellschaftlicher Auftrag" und "Berufliche Orientierung" sowie ein Seminar. Zu beiden Schwerpunkten der Vorlesung werden mehrere Seminare angeboten; ein Seminar ist zu belegen. Studierende der Fächer Ökonomische Bildung/Wirtschaft und Politik-Wirtschaft dürfen keine Seminare des Schwerpunktes "Berufliche Orientierung", zu dem auch dieses Seminar gehört, wählen!

Inhalte: In dem hier dargestellten Seminar geht es insbesondere um den Abeitsmarkt in verschiedenen Kontexten. Eine weitere Vertiefung erfolgt mit Blick auf den regionalen Wirtschaftsraum.

Innerhalb des Seminars findet eine verpflichtende selbstorganisierte Exkursion in Kleingruppen zu der Fachmesse für Ausbildung+Studium "vocatium Oldenburg 2024" am 14.05 oder 15.05.2023 (08:30 - 15:00 Uhr) statt. Weitere Informationen zu der Fachmesse: https://www.vocatium.de/fachmessen/vocatium-oldenburg-2024

Teilprüfungsleistung: Kurzreferat mit Handout
Seminar 2 Manfred Gardemann
Lena Groß
1.01.077 Reflexives Handlungswissen und Professionalität in der Sozialen Arbeit Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Seminar - Dr. phil. Süleyman Kanat
2.04.712 Entrepreneurship Education in Berufsorientierung und Unterricht Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Seminar

Vorbemerkung: Das Modul biw340 besteht aus zwei Veranstaltungen: eine verpflichtende Vorlesung mit den beiden Schwerpunkten "Pädagogisches Handeln als gesellschaftlicher Auftrag" und "Berufliche Orientierung" sowie ein Seminar. Zu beiden Schwerpunkten der Vorlesung werden mehrere Seminare angeboten; ein Seminar ist zu belegen. Studierende der Fächer Ökonomische Bildung/Wirtschaft und Politik-Wirtschaft dürfen keine Seminare des Schwerpunktes "Berufliche Orientierung", zu dem auch dieses Seminar gehört, wählen!

Inhalte: In dem hier dargestellten Seminar geht insbesondere um die didaktisch-methodische Ausgestaltung der Beruflichen Orientierung als Aufgabe des unterrichtlichen Handels von Lehrkräften. Eine weitere Vertiefung erfolgt mit Blick auf die Einsatzmöglichkeiten digitaler Unterrichtsmedien z. B. für Recherchen, Berufs- und Studienwahltests, zu Gestaltung von Praxiskontakten oder zur Dokumentation der Orientierungsmaßnahmen der Lernenden.

Teilprüfungsleistung: schriftliche Ausarbeitung zu einem Thema des Seminars
Seminar 2 Frank-Michael Henn
Dr. Thomas Hildebrandt
10.11.653 Kinderschutz in der Primarstufe: Fallzugänge/Prävention Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Seminar 2 Prof. Dr. Anke Spies
1.01.213 Der Einfluss der Schüler*innen-Lehrer*innen Beziehung auf das Wohlbefinden der Schüler*innen Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Seminar 2 Dr. Imke Dunkake
10.11.955 Reflexionsübungen (Gruppe 2) Termine am Freitag, 28.06.2024 14:00 - 18:00, Dienstag, 09.07.2024, Donnerstag, 11.07.2024 09:00 - 18:00 Übung - Dr. phil. Angela Janssen
1.01.082 Einführung in die qualitative Forschung A Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

Das Seminar wird im Rahmen des Moduls päd510 angeboten. Dieses Modul gibt eine Einführung in die qualitative Forschung und setzt einen Schwerpunkt auf entsprechenden Erhebungsverfahren. Im Seminar lernen die Studierenden, in Kleingruppen von 3-4 Personen anhand eigener kleiner empirischer Projekte exemplarisch verschiedene Methoden praktisch zu erproben und deren Umsetzung kritisch zu reflektieren. Als Prüfungsleistung wird in diesen Gruppen ein Projektbericht verfasst.
Seminar - Dr. phil. Malve von Möllendorff
10.11.610 Digitale Lehrmittel in inklusiven Settings evaluieren I Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Seminar 2 Prof. Dr. Ines Oldenburg
4.04.315a Historisches Lernen im Sachunterricht Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 14.05.2024)

Belegungshinweis: Sie kombinieren diese Veranstaltung mit der Vorlesung 4.04.315

Die in der Vorlesung (s. o.) vermittelten geschichtswissenschaftlichen und geschichtsdidaktischen Grundlagen werden in der Übung zum historischen Lernen im Sachunterricht vertieft und angewandt. Dabei gilt es zunächst bestehende Unterrichtskonzepte, die an die Lebenswelten und Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler anknüpfen, auf ihre theoretische Belastbarkeit und praktische Umsetzbarkeit zu erörtern. Im zweiten Teil der Veranstaltung sollen solche Konzepte an Beispielen des schulischen und/oder außerschulischen Lernens konkretisiert werden.
Übung - Dr. Marion Ullrich
2.04.708 Berufsorientierende Beratungsgespräche als Verbindung von Fachwissen und Beratungswissen Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

Vorbemerkung: Das Modul biw340 besteht aus zwei Veranstaltungen: eine verpflichtende Vorlesung mit den beiden Schwerpunkten "Pädagogisches Handeln als gesellschaftlicher Auftrag" und "Berufliche Orientierung" sowie ein Seminar. Zu beiden Schwerpunkten der Vorlesung werden mehrere Seminare angeboten; ein Seminar ist zu belegen. Studierende der Fächer Ökonomische Bildung/Wirtschaft und Politik-Wirtschaft dürfen keine Seminare des Schwerpunktes "Berufliche Orientierung", zu dem auch dieses Seminar gehört, wählen!

Inhalt: Dieses Seminar befasst sich mit der Führung von Beratungsgesprächen im Rahmen der Berufsorientierung. Als fachliche Grundlage hierfür werden entsprechende ausbildungs- und arbeitsmarktbezogene Erkenntnisse vermittelt. Aber auch die Technik der Gesprächsführung
wird anhand theoretischer Grundlagen und praktischer Beispiele behandelt.

Teilprüfungsleistung: Referate zu ausgewählten Teilthemen
Seminar - Prof. Dr. Peter Cornelius
1.04.206 Seminarschiene II: Anfangsunterricht im Sachunterricht III Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Seminar 2 Dr. Mark-Tilo Schmitt
10.11.227 Angeleitetes und selbstreguliertes Lernen Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

Voraussichtliche Themen:

Lernen
Lehrfunktionen
Lernen & Gedächtnis
Motivieren
Lernstrategien
Unterricht & unterrichten
Feedback / Rückmeldungen
Klassenführung
Direkte Instruktion
Selbstreguliertes Lernen

Arbeitsweise:
zu jedem Thema / jede Woche:
• jeweils Texte / Material + Lektürehinweise, Fragen, Aufgaben
• Bearbeitung in AGs (2-5 Personen)
• Bearbeitungen in CloCked eingeben
Seminar:
• Austausch, Diskussion und weitere Arbeit an dem Thema mit allen

Modul: biw215 – Lehren und Lernen
Modulprüfung: eine Prüfung auf der Seminarebene
Prüfungsleistung: Hausarbeit (15 Seiten)
(kurze Darstellungen zu den einzelnen Themen, Bezüge zur Vorlesung, Reflexion des Seminars)
Seminar 2 Dr. Andreas Hellmann
1.04.205 Seminarschiene II: Anfangsunterricht im Sachunterricht II Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Seminar 2 Dr. Mark-Tilo Schmitt
1.01.052 Geschichte der Pädagogik und Sozialen Arbeit von der Moderne bis zur Gegenwart - A (geschichtliches Seminar) Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Seminar 2 Meryem Nafati
1.01.051 Bildungssystem und Bildungssemantik in der Moderne Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Vorlesung 2 PD Dr. Jan Braun
10.11.131 Vorbereitung auf das Allgemeine Schulpraktikum - Blockseminar für Sonderfälle Termine am Dienstag, 30.07.2024 - Mittwoch, 31.07.2024 08:00 - 16:00, Donnerstag, 01.08.2024 08:00 - 14:00 Seminar - Dr. phil. Dorthe Behrens
1.01.633 Sozialpädagogisches Handeln in der Kinder- und Jugendhilfe (Schwerpunkt Diversitätsbewusste Sozialpädagogik) Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Seminar 2 Dr. phil. Monika Bourmer
10.11.657 Ganztagsgrundschule in Kooperation mit sozialpädagogischen Handlungsfeldern Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Seminar 2 Robert Wolf, M.A.
10.11.403 Diagnostik, Prävention und Intervention II Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Seminar 2 Prof. Dr. Ulrike-Marie Krause
10.11.654 Ganztagsgrundschule in Kooperation mit sozialpädagogischen Handlungsfeldern Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar 2 Prof. Dr. Anke Spies
1.03.100 Ausländerpädagogik - Interkulturelle Pädagogik - Migrationspädagogik? Von der Entwicklung einer nicht mehr ganz so neuen Disziplin. Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
sonstige 2 Prof. Dr. Hans-Peter Schmidtke
10.11.606 Podcasting! Digitales Lernen mit auditiven Medien Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

Medienbildung im Unterricht kann neben technischen Aspekten auch die Auseinandersetzung mit digitalisierungsbezogenen Phänomen beinhalten. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen und diskutieren die Chancen und Risiken des Social Web.
In Kleingruppenarbeit werden zu ausgewählten Themen wissenschaftiche Podcasts produziert und im Seminar präsentiert. Reflektiert wird am Beispiel der Audioproduktionen die Frage, wie sich digitales Lernen mit auditiven Medien sinnvoll in den Unterricht integrieren lässt.
Seminar - Anja Roß
1.01.076 Von der interkulturellen Öffnung zu Rassismuskritik - Paradigmen pädagogischen Handelns in der Migrationsgesellschaft Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Seminar 2 Prof. Dr. Ayca Polat
10.11.952 Service Learning: Ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete Termine am Freitag, 19.04.2024 08:00 - 13:00, Freitag, 26.04.2024, Freitag, 24.05.2024, Freitag, 28.06.2024 08:00 - 12:00, Ort: V03 0-E004, JJW 2-234, ((Kulturzentrum PFL, Peterstraße 3)) Seminar - Carsten Rainer Brumund
Monika Engelmann-Bölts
Verena Gerdes
Sebastian Loch
Prof. Dr. Karsten Speck
10.11.232 Didaktische Prinzipien der Unterrichtsgestaltung Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Seminar 2 Dr. phil. Stephan Wernke
10.11.225 Prinzipien guten Unterrichts Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Seminar 2 Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.
1.01.721 Empirisch-theoretische Praxiserkundungen (Schwerpunkt Migration und Bildung) Termine am Samstag, 04.05.2024 10:00 - 14:00 Seminar - Gamze Keklik, M.A.
06.02.017_Päd Themen der Allgemeinen Psychologie Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

Themen:
Wahrnehmung
Sprache
Aufmerksamkeit
Gedächtnis
Lernen
Motivation

Ablauf
Der Kurs basiert auf dem Konzept des Problem Orientierten Lernens (POL). Die Studierenden müssen durchgehend aktiv mitarbeiten. Jedes Thema wird in zwei Terminen bearbeitet. Zwischen den Terminen muss selbständig recherchiert werden.

1. Termin: Einführung in das Thema durch Lehrenden, Bearbeitung eines Problemszenarios durch die Studierenden. Es werden gemeinsam Fragen zum Problemszenario festgelegt die in Kleingruppen bearbeitet werden.

Zwischen Termin 1 und 2: Selbsständige Recherche zu einer der festgelegten Fragen.

2. Termin: Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse durch die Studierenden und Diskussion.
Seminar - Melanie Klapprott, M. Sc.
Dr. Cornelia Kranczioch-Debener
10.11.115 Vorbereitung auf das Allgemeine Schulpraktikum - N Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 09.04.2024), Ort: V03 2-A208
Termine am Dienstag, 20.08.2024, Dienstag, 10.09.2024 16:00 - 18:00, Ort: A04 4-411
Seminar 2 Sven Pauling
1.06.612 Kommunikationstheorien und -modelle Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Seminar 2 Andrea Hertlein, Dipl.-Päd., Dipl.-Ing.
10.11.607 Digitale Bildung: Praxis, Reflexion und Gestaltung Termine am Freitag, 24.05.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 25.05.2024 09:00 - 16:00, Freitag, 07.06.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 08.06.2024 09:00 - 16:00, Ort: A01 0-009, A13 0-006 Seminar - Dr. Christina Krumbacher, phil. nat.
1.01.622 Reflexionen von Praxiserfahrungen/wissenschaftlicher Lektürekurs (Vorüberlegungen, Reflexion) (Schwerpunkt Diversitätsbewusste Sozialpädagogik) Termine am Mittwoch, 24.04.2024, Mittwoch, 22.05.2024, Mittwoch, 05.06.2024, Mittwoch, 19.06.2024, Mittwoch, 03.07.2024, Mittwoch, 10.07.2024 18:00 - 20:00 Seminar - Steffen Hunger
10.11.251e Tutorium zu Psychologische Grundlagen/ J. v. Rönn Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Tutorium - in Bearbeitung
1.01.217  Sektorenübergreifende Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Auffälligkeiten im Projekt DreiFürEins Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: A04 1-116
Termine am Donnerstag, 15.02.2024 10:00 - 12:00, Ort: A06 4-418
Seminar 2 Prof. Dr. Karsten Speck
10.11.407 Diagnostik, Prävention und Intervention – Schwerpunkt Emotionen im Schulkontext I Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)

Emotionen sind wichtige Entscheider im Leben eines jeden Menschen. Sie beeinflussen uns nicht, nein, sie steuern uns; und das ist nicht unbedingt schlecht. Emotionen sagen uns in Millisekunden, ob eine Situation ungefährlich oder gefährlich ist und setzen sofort ein Verhaltensprogramm in Gang. Bei Emotionen, die uns warnen, können wir fliehen, uns totstellen oder kämpfen. Bei Emotionen, die uns zeigen, dass eine Situation ungefährlich ist, können wir explorieren, neugierig sein, Sachen ausprobieren. Alle Emotionen haben eine wichtige Funktion, sind notwendig; aber ...
Um professionell als Unterrichtende/r zu arbeiten, muss man (seine) Emotionen kennen, wissen, was sie einem sagen, um eigene Emotionen regulieren zu können, um Emotionen ansprechen zu können, um die Emotionen anderer zu erkennen, um Beziehungen professionell zu gestalten.
Darum soll es in diesem Seminar gehen.

Arbeitsauftrag
Sie sollen – alleine, in Zweier- oder in Dreierteams – ein Thema aus dem Buch „Emotionen – Eine Einführung für beratende, therapeutische, pädagogische und soziale Berufe“ von Thomas Hülshoff (dieses Buch ist online in der Bib verfügbar) lesen, bearbeiten und uns vorstellen. Hierbei können Sie auch weitere Literatur benutzen.

Ihr Hauptauftrag ist es, den Bezug „Ihrer“ Emotion zu Ihrer zukünftigen Arbeit in der Schule herzustellen. Es dürfen verschiedene Foci gesetzt werden: Schüler-Beziehungen untereinander, Lehrer-Schüler-Beziehungen, Lehrer-Lehrer-Beziehungen oder Lehrer-Eltern-Beziehungen.

Umsetzung des Arbeitsauftrages:
1. Sie führen uns digital und asynchron in Ihr Thema ein.
Dies kann auf verschiedene Arten geschehen z. B. mit Hilfe von Wordpress als Blog, als Präsentation mit PowerPoint oder Prezi (unterstützt durch Audio und/oder Videodateien), durch Erstellen von Videos mit mysimpleshow, unter der Nutzung von webquest oder wiki, als Podcast, als Padlet ...
2. In den Präsenzveranstaltungen soll ihr Fokus aus der Bearbeitung des Themas eine Diskussionsgrundlage für das Plenum bieten. Sie entscheiden, welcher Aspekt Ihres Themas uns weiter nachdenken und diskutieren lässt.

Sowohl die digitale Präsentation als auch die Diskussionen in den Präsenzveranstaltungen sollen im Schwerpunkt einen interessanten Bereich für Schule beleuchten, uns diskutieren und problematisieren lassen und uns hierbei zu einer Kontroverse herausfordern.
Wichtig ist hierbei, dass Sie uns über „Ihre“ Emotion informieren, einen Schulbezug herstellen und uns die Möglichkeit zur Kommentierung/Reflexion/Diskussion geben.
Seminar 2 Annekatrin Klopp
10.11.921 Projektdurchführung und begleitende Lehrveranstaltungen (Begleitung) im Fach Bildungswissenschaften zum Thema: Kinderschutz in der Sekundarstufe Termine am Freitag, 01.03.2024 17:00 - 18:00, Freitag, 08.03.2024 14:15 - 17:45, Samstag, 23.03.2024 08:00 - 16:00, Freitag, 19.04.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 25.05.2024 08:00 - 14:00, Ort: A01 0-010 a, A01 0-005, A04 5-516 (+2 weitere) Seminar - Dr. Udo Gerheim
10.11.412 Diagnostik, Prävention und Intervention mit dem Schwerpunkt Wohlbefinden in der Schule Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

Voraussichtliche Themen:
• Konstrukt „Schulisches Wohlbefinden“ (Einstieg in Theorie & Forschungsstand)
• Soziale Beziehungen / Freundschaften
• Klassenklima
• Klassenführung / Classroom Management
• Lehrer-Schüler-Beziehungen (a) – Vertrauen
• Lehrer-Schüler-Beziehungen (b) – Gerechtigkeit des Lehrerhandelns
• Wohlbefinden von Lehrerinnen & Lehrern
• Motivation, Attribution, Selbstkonzept
• Mobbing
• Elternarbeit


Arbeitsweise:
zu jedem Thema / jede Woche:
• jeweils Texte / Material + Lektürehinweise, Fragen, Aufgaben
• Bearbeitung in AGs (2-5 Personen)
• Bearbeitungen in CloCked eingeben
Seminar:
• Austausch, Diskussion und weitere Arbeit an dem Thema mit allen



Modul: biw305 - Diagnostik, Prävention und Intervention
Modulprüfung: eine Prüfung auf der Seminarebene
Prüfungsleistung: Portfolio (a - Dokumentation der Themenbearbeitungen; b - kurze Gesamtreflexion des Seminars; c - Herstellen ausgewählter Bezüge zur Vorlesung)
Seminar 2 Dr. Andreas Hellmann
1.01.085 Einführung in die qualitative Forschung D Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

Unter Vorbehalt der Genehmigung des Lehrauftrages.

Das Seminar wird im Rahmen des Moduls päd510 angeboten. Dieses Modul gibt eine Einführung in die qualitative Forschung und setzt einen Schwerpunkt auf entsprechenden Erhebungsverfahren. Im Seminar lernen die Studierenden, in Kleingruppen von 3-4 Personen anhand eigener kleiner empirischer Projekte exemplarisch verschiedene Methoden praktisch zu erproben und deren Umsetzung kritisch zu reflektieren. Als Prüfungsleistung wird in diesen Gruppen ein Projektbericht verfasst.
Seminar 2 Dr. Susanne Tübel
Lisa Eisler
10.11.226 Lehren und Lernen mit Visualisierungen Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Seminar 2 Laura Ohmes
1.01.081a Tutorium zur Vorlesung "Einführung in qualitative Forschung" Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Tutorium Eisler
Tutorium - in Bearbeitung
1.01.841 Praktikumsbegleitung (Schwerpunkt Bildungsmanagement und Digitalisierung) Termine am Freitag, 12.04.2024, Freitag, 10.05.2024, Freitag, 07.06.2024 14:00 - 18:00 Seminar - Joachim Stöter
10.38.095 Vorbereitung auf das Pädagogische Praktikum - E Termine am Freitag, 17.05.2024 14:00 - 20:00, Samstag, 18.05.2024 10:00 - 16:00 Seminar - Joachim Stöter
1.01.553 Kampfvokabel und Erkenntnisinstrument – Lektüreseminar zu Markus Rieger-Ladichs „Das Privileg“ Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)

Was sind Privilegien? Wofür braucht es Privilegienkritik? Was sind wiederum Gefahren dieser Kritik? Und was hat das Ganze mit wissenschaftstheoretischen Reflexionen in der Erziehungswissenschaft zu tun? Mit diesen und anderen Fragen befassen wir uns anhand der gemeinsamen Lektüre von Markus Rieger-Ladich (2022): Das Privileg – Kampfvokabel und Erkenntnisinstrument. Reclam. Denkraum.

Mögliche Prüfungsformen: Referat, Hausarbeit
Seminar 2 Dr. Steffen Hamborg
1.01.216 Rechtsextremismus: (k)ein Thema an der Uni? Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Seminar 2 Dr. phil. Fatos Atali-Timmer, Dipl.-Päd.
1.01.081 Einführung in qualitative Forschung Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: A14 1-102 (Hörsaal 2), V03 0-C002
Vorlesung 2 Prof. Dr. Karsten Speck
2.01.biw-330 Coding im Fremdsprachenunterricht Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar 2 Matthias Karrasch
Dr.-Ing. Nadine Dittert
1.01.731 „Mordmotiv: race“. Ermordet-werden in der Migrationsgesellschaft. (Schwerpunkt Migration und Bildung) Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar 2 Dr. phil. Fatos Atali-Timmer, Dipl.-Päd.
1.01.732 Praxen und Formen von "doing difference" und "doing recognition" (Schwerpunkt Migration und Bildung) Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Seminar 2 Dr. Lucyna Darowska
1.01.631 Diversität und Antidiskriminierung in sozialpädagogischen Handlungsfeldern (Schwerpunkt Diversitätsbewusste Sozialpädagogik) Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Vorlesung 2 Dr. Anne-Kathrin Will
1.04.601 Sachunterricht und Inklusion Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Vorlesung 2 Prof. Dr. Maja Brückmann
1.01.054 Geschichte der Pädagogik und Sozialen Arbeit von der Moderne bis zur Gegenwart - C (geschichtliches Seminar) Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Seminar 2 Verena Gerdes
1.01.603 Feministische und intersektionale Perspektive auf Soziale Arbeit (Schwerpunkt Diversitätsbewusste Sozialpädagogik) Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Seminar 2 Dr. phil. Angela Janssen
10.11.110 Vorbereitung auf das Allgemeine Schulpraktikum - I Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Seminar 2 Julia Lüpkes
1.06.711 Pädagogische Berufs- und Handlungsfelder im außerschulischen Bereich Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: A14 1-115, A04 5-513
Seminar 2 Dr. phil. Süleyman Kanat
10.11.101 ASP-Vorlesung (Vorbereitung auf das Allgemeine Schulpraktikum) Termine am Mittwoch, 03.04.2024, Mittwoch, 08.05.2024, Mittwoch, 05.06.2024, Mittwoch, 03.07.2024 16:00 - 18:00 Vorlesung - Prof. Dr. Till-Sebastian Idel
Dr. phil. Dorthe Behrens
10.11.405 Diagnostik, Prävention und Intervention mit dem Schwerpunkt Demokratiebildung Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar 2 Annegret Jansen
10.11.229 Lehren und Lernen durch Engagement in der Grundschule Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 05.04.2024), Ort: A04 5-516, A05 0-054

WICHTIGE INFOS ZUM ABLAUF
In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, theoretische Inhalte zu Lehren und Lernen unmittelbar in der Schulpraxis zu erproben. Dabei werden die für das Lehren und Lernen relevanten Theorien anhand der Lern- und Lehrform „Lernen durch Engagement – Service-Learning“ (LdE) mit schulpraktischen Erfahrungen kombiniert. Dazu werden die Studierenden des Seminars zunächst in die Theorie eingeführt, welche sie dann anschließend an jeweils einer Schule zusammen mit Grundschüler:innen konkret umsetzen. Das bedeutet, dass Studierende die Methode LdE in einem Kurzzeitformat in kleinen Teams mit jeweils 1-2 Studierenden sowie 5-6 Schüler:innen der 1. bis 4. Klassen für mehrere Unterrichtsvormittage (4-5 Vormittage) an einer Grundschule erproben. Dazu werden gemeinnützige, nachhaltige und kreative LdE-Unterrichtsprojekte innerhalb des Seminars und in Kooperation mit der jeweiligen Schule entwickelt (z.B. Hochbeete, Insektenhotels, Umgestaltung eines Bauwagens etc.) und didaktisch aufbereitet sowie organisatorisch geplant.
Jede:r Student:in hat nur eine Schule und nur einen bestimmten Zeitraum, in welchem das jeweilige Projekt stattfindet. Eine Liste möglicher Projekte zu den entsprechenden kooperierenden Schulen wird in der ersten Veranstaltung am 05.04.2024 vorgestellt.
Die Studierenden dieses Seminars können nach der ersten Veranstaltung am 05.04.2024 ab 16 Uhr einen Erst-, Zweit- und Drittwunsch zu den kooperierenden Grundschulen angeben – wir werden versuchen, möglichst den Erstwunsch zu erfüllen. Wir werden Ihnen den Zugang zum Online-Tool kurz vorher per Mail/via Studip zukommen lassen.

Obligatorische Seminartermine zusätzlich zu den obligatorischen Projekttagen an den Schulen sind: 05.04.24: Einführung; 12.04.24 Theoretische Fundierung, 19.04.2024: Vorbereitung der Projekte; 21.06.2024: Reflexion; 28.06.2024: Nachbereitung der Projekte und Vorbereitung der Prüfungsleistung. An den anderen Freitagsterminen werden bei Bedarf individuelle Sprechstunden zu den einzelnen Projekten angeboten. In diesem Seminar ist eine verbindliche und aktive Teilnahme vorausgesetzt, da die Projekte mit den Kindern zusammen umgesetzt werden.

Die kooperierenden Grundschulen, von denen pro Student/in nur eine gewählt wird, sind:

Christophorus-Grundschule, Elmendorfer Str.1, 26160 Bad Zwischenahn, Projektzeitraum: 06.05.-08.05.2024 (nur vormittags, ca. 8-11:30);
Junker-Harke-Grundschule, Schulstr. 1, 26676 Barßel (Harkebrügge), Projektzeitraum: 3.5., 17.5, 24.5., 7.6. (nur vormittags, ca. 8-11:30);
Grundschule Achternmeer, Korsorsstraße 181, 26203 Wardenburg (Achternmeer), Projektzeitraum: 10.06.-14.06.2024 (nur vormittags, ca. 8-11:30)
Grundschule Osterscheps, Zur Schule 1, Osterscheps, 26188 Edewecht, Projektzeitraum: 27.05.-31.05.2024 (nur vormittags, ca. 8-11:30)

Melden Sie sich sehr gern bei Fragen sehr gern per Mail unter: juliane.schlesier1@uol.de.
Ich freue mich auf das Seminar!
Seminar 2 Dr. Juliane Schlesier
1.01.621 Reflexionen von Praxiserfahrungen: Praktikum (Vorbereitung, Begleitung und Anleitung) (Schwerpunkt Diversitätsbewusste Sozialpädagogik) Termine am Donnerstag, 18.04.2024, Donnerstag, 16.05.2024, Donnerstag, 06.06.2024, Donnerstag, 13.06.2024, Donnerstag, 27.06.2024, Donnerstag, 11.07.2024 18:00 - 20:00 Seminar - Steffen Hunger
10.11.228 Planung, Durchführung und Reflexion von kompetenzorientierten Unterricht Termine am Freitag, 26.04.2024 12:00 - 20:00, Freitag, 31.05.2024, Freitag, 07.06.2024 12:00 - 19:00, Ort: A14 0-030, A01 0-009 Seminar - Olaf Meyer-Ahrens, Dipl.-Päd.
10.11.905 Begleitseminar zur Masterarbeit im Master of Education Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar 2 Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.
10.11.202 Sozialisation - Erziehung- Bildung - A Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 11.04.2024)

Dieses Seminar hat einen sprachbewussten Fokus.

Sprachbewusstsein:
„Studierende können ihre individuelle Bildungsentwicklung wie auch wissenschaftliche Diskurse und Erkenntnisprozesse im digitalen Zeitalter nur dann mitgestalten, wenn sie am Diskurs teilnehmen, d. h. eine Stimme haben, die wahrgenommen wird.“

In Arbeitsgruppen bringen die Studierenden nach dem Unterrichtsprinzip der Aktivierung einen Impuls zu den klausurrelevanten Seminarinhalten mit der Methode Lernen durch Lehren in die Seminarsitzungen ein.

Lernen durch Lehren:
„Die Methode basiert auf der Annahme, dass Studierende […] nachhaltiger lernen und zu einem tieferen Verständnis gelangen, wenn sie den ausgewählten Stoff didaktisch aufbereiten und ihren Kommiliton[:innen]en […] aktiv vermitteln bzw. lehren. Vorteilhaft ist ferner, dass der Redeanteil der Lerner[:innen] steigt, die Themen aus der Lerner[:innen]perspektive aufbereitet werden und der Stoff intensiver und vielseitiger behandelt wird.“



https://uol.de/f/1/inst/paedagogik/ab/allgpaed/huellbrock/Partizipation_durch_Digitalisierung_Sprachbewusstsein_und_Lebensweltorientierung.pdf?v=1662021507

https://ilias.uni-giessen.de/ilias/goto.php?target=cat_68180&client_id=JLUG
Seminar 2 Dr. Nadine Hüllbrock
1.04.405 Seminarschiene I: Perspektivvernetzende Themenbereiche im Sachunterricht: BNE Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar 2 Prof. Dr. Ines Oldenburg
10.11.124 Vorbereitung auf das Allgemeine Schulpraktikum - W Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Seminar 2 Henner Sauerland
10.11.103 Vorbereitung auf das Allgemeine Schulpraktikum - B Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 05.04.2024)
Seminar 2 Carola Junghans
10.11.902 Begleitseminar zur Masterarbeit im Master of Education Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), online
Seminar 2 Prof. Dr. Till-Sebastian Idel
10.11.652 Kinderschutz in der Primarstufe: Fallzugänge/Prävention Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Seminar 2 Prof. Dr. Anke Spies
1.01.332 Institutionen und Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar 2 Dr. phil. Monika Bourmer
1.04.402 Seminarschiene I: Perspektivvernetzende Themenbereiche im Sachunterricht: Sexuelle Bildung Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Seminar 2 Julia Lüpkes
1.01.402 Kolloquium zur Bachelorarbeit - B Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar 2 Dr. phil. Angela Janssen
1.01.072 Profession, Professionalisierung, Professionalität - A Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar 2 Steffen Hunger
10.11.107 Vorbereitung auf das Allgemeine Schulpraktikum - F Termine am Montag, 08.04.2024, Montag, 15.04.2024, Montag, 22.04.2024, Montag, 29.04.2024, Montag, 06.05.2024, Montag, 13.05.2024, Montag, ...(mehr) Seminar - Dr. Nadine Hüllbrock
10.11.208 Sozialisation - Erziehung- Bildung - G Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: A14 0-031, V03 0-D003
Seminar 2 Dr. Monika Schlegel, M.A.
1.04.315 Seminarschiene II: Digitale und analoge Medien im Sachunterricht II Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Seminar 2 Prof. Dr. Maja Brückmann
10.11.705 Handeln im Unterricht der Sekundarstufe Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Seminar 2 Dr. phil. Stephan Wernke
1.01.902 Kolloquium zur Masterarbeit Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Seminar 2 Dr. phil. Sabrina Maichrowitz
06.02.020_Päd Psychologische Grundlagen - Begleit- und Vertiefungsseminar Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

Das Seminar greift ausgewählte Inhalte der Vorlesung auf und vertieft sie. Zu den einzelnen Themen gibt es vor jeder Seminarsitzungen Literatur (elektronisch über Stud.ip verfügbar) und genaue Hinweise, was vorher gelesen werden muss. Im Seminar werden die Inhalte dann besprochen.

Einführung

Geschichte & Perspektiven der Psychologie

Persönlichkeit
Trait-Theorien, Big-Five
(evtl.: Psychoanalyse / Freud)

Intelligenz
Konstrukt & Modelle
(Messung)

Lernen
Habituation, Sensitivierung
klassisches Konditionieren / Pawlow
operantes Konditionieren / Skinner
komplexes & kognitives Lernen
Informationsverarbeitung, Denken, Kognition
Beobachtungslernen / Bandura

Gedächtnis
Was bedeutet „Gedächtnis“?
Funktionen, Prozesse, Systeme
sensorisches Gedächtnis
Arbeitsgedächtnis / Kurzzeitgedächtnis
Langzeitgedächtnis
Organisation von Wissen
Vergessen
Verarbeitungstiefe; explizites & implizites Gedächtnis / …
(Neuronale Basis / Prozesse)

Motivation

Motivation & Selbstkonzept
Seminar - Dr. Andreas Hellmann
2.04.709 Praxiskontakte zur Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)

Vorbemerkung: Das Modul biw340 besteht aus zwei Veranstaltungen: eine verpflichtende Vorlesung mit den beiden Schwerpunkten "Pädagogisches Handeln als gesellschaftlicher Auftrag" und "Berufliche Orientierung" sowie ein Seminar. Zu beiden Schwerpunkten der Vorlesung werden mehrere Seminare angeboten; ein Seminar ist zu belegen. Studierende der Fächer Ökonomische Bildung/Wirtschaft und Politik-Wirtschaft dürfen keine Seminare des Schwerpunktes "Berufliche Orientierung", zu dem auch dieses Seminar gehört, wählen!

Inhalt: Dieses Seminar befasst sich mit der Führung von Beratungsgesprächen im Rahmen der Berufsorientierung. Als fachliche Grundlage hierfür werden entsprechende ausbildungs- und arbeitsmarktbezogene Erkenntnisse vermittelt. Aber auch die Technik der Gesprächsführung
wird anhand theoretischer Grundlagen und praktischer Beispiele behandelt.

Teilprüfungsleistung: Referate zu ausgewählten Teilthemen
Seminar - Prof. Dr. Rudolf Schröder
1.01.211 Arbeitszufriedenheit und Arbeitsbelastung in der Hochschulverwaltung Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Termine am Dienstag, 20.02.2024 08:00 - 10:00
Seminar 2 Prof. Dr. Heinke Röbken
10.11.122 Vorbereitung auf das Allgemeine Schulpraktikum - U Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: A01 0-006, V03 0-C001, A14 1-114
Seminar 2 Dr. Christina Krumbacher, phil. nat.
1.01.056 Ursprünge Sozialer Arbeit – Jane Addams (1860-1935) und das Hull House in Chicago (geschichtliches Seminar) Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)

Das Hull House in Chicago wurde 1889 von Jane Addams gegründet und gilt heute als einer der Ursprünge Sozialer Arbeit. Es zeichnete sich ‚avant la lettre‘ durch eine Einheit von Sozialer Arbeit und Politik wie von Theorie und Praxis aus. Ganz im Sinne eines forschenden Lernens erkunden wir im Seminar neben der Geschichte und Aktualität von Jane Addams und dem Hull House auch die historiographischen Zugänge, mittels derer wir uns vergangene Gegenwarten (der Pädagogik) erschließen können.

Mögliche Prüfungsformen: Referat, Hausarbeit
Seminar 2 Dr. Steffen Hamborg
1.01.404 Kolloquium zur Bachelorarbeit - D Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Seminar 2 Prof. Dr. Karsten Speck
1.01.214 Auswirkungen von Mediennutzung und Schlaf auf die kognitiven und sozial-emotionalen Fähigkeiten von Vor- und Grundschulkindern Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Seminar 2 Dr. Sara Studte
Dr. phil. Ingo Roden
06.02.018_Päd Grundlagen der Persönlichkeit Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Seminar - Dr. rer. nat. Heiko Stecher
10.11.251d Tutorium zu Psychologische Grundlagen/ L. Cachandt Freitag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 05.04.2024)
Tutorium - in Bearbeitung
10.11.704 Schule als biografische Erfahrung Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Seminar 2 Prof. Dr. Till-Sebastian Idel
10.11.951 Einführung in ehrenamtliches Engagement und Service Learning Termine am Freitag, 12.04.2024 08:00 - 13:00, Freitag, 26.04.2024, Freitag, 24.05.2024, Freitag, 28.06.2024 08:00 - 12:00 Seminar - Monika Engelmann-Bölts
Verena Gerdes
Prof. Dr. Karsten Speck
4.04.315b Philosophisches Lernen im Sachunterricht Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 14.05.2024)
Übung 2 Anna Plader
1.01.071 Pädagogische Professionalität in Migrationsgesellschaften - Anforderungen an pädagogisches Handeln Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Vorlesung - Prof. Dr. Ayca Polat
Dr. Anne-Kathrin Will
2.04.710 Berufliche Orientierung als schulische Gesamtaufgabe und deren Anforderungen an Lehrpersonen Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Seminar

Vorbemerkung: Das Modul biw340 besteht aus zwei Veranstaltungen: eine verpflichtende Vorlesung mit den beiden Schwerpunkten "Pädagogisches Handeln als gesellschaftlicher Auftrag" und "Berufliche Orientierung" sowie ein Seminar. Zu beiden Schwerpunkten der Vorlesung werden mehrere Seminare angeboten; ein Seminar ist zu belegen. Studierende der Fächer Ökonomische Bildung/Wirtschaft und Politik-Wirtschaft dürfen keine Seminare des Schwerpunktes "Berufliche Orientierung", zu dem auch dieses Seminar gehört, wählen!

Inhalte: In dem hier dargestellten Seminar geht es insbesondere um die Betrachtung der Beruflichen Orientierung als schulische Gesamtaufgabe auf unterschiedlichen Ebenen. Auf dieser Grundlage erfolgt eine weitere Vertiefung und ein diskursiver Austausch hinsichtlich der Aufgaben und Anforderungen der Lehrpersonen in der Schule, z.B. im Hinblick auf die Aufgabenschwerpunkte und erforderlicher Wissensbestände sowie dessen Umsetzung in der schulischen Praxis.

Teilprüfungsleistung: schriftliche Ausarbeitung zu einem Thema des Seminars
Seminar 2 Dr. Rebecca Lembke
1.04.701 Seminarschiene I: Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht: Methoden I /1.04.701 zusammen mit 1.04.703 belegen! Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Seminar 2 Dr. Marisa Alena Holzapfel
10.11.211 Sozialisation - Erziehung- Bildung - J Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 11.04.2024)
Seminar 2 Dr. Nadine Hüllbrock
10.11.113 Vorbereitung auf das Allgemeine Schulpraktikum - L Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 09.04.2024), Ort: V03 2-A208
Termine am Dienstag, 20.08.2024, Dienstag, 10.09.2024 12:00 - 14:00, Ort: A04 4-411
Seminar 2 Sven Pauling
10.11.611 Digitale Lehrmittel in inklusiven Settings evaluieren II Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Seminar 2 Prof. Dr. Ines Oldenburg
1.04.901 Praxisphase im Fach Sachunterricht: Begleitung und Nachbereitung I Termine am Freitag, 23.02.2024, Freitag, 08.03.2024, Freitag, 05.04.2024, Freitag, 26.04.2024, Freitag, 17.05.2024, Freitag, 31.05.2024, Freitag, 07.06.2024 10:00 - 12:00, Ort: V03 0-E002, V03 0-E005 Seminar - Dr. Mark-Tilo Schmitt
Inga Rasche
1.01.060 Theorien und Klassiker*innen der Pädagogik und Sozialen Arbeit - B (theoretisches Seminar) Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2024)
Seminar 2 Verena Gerdes
10.11.655 Kinderschutz in der Primarstufe: Fallzugänge/Prävention Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: A14 0-031, V03 0-D001
Seminar 2 Julia Eggert-Boraczynski
1.01.601 Theorien der Sozialen Arbeit, diskutiert an einer Fallgeschichte (Schwerpunkt Diversitätsbewusste Sozialpädagogik) Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Vorlesung 2 Dr. phil. Monika Bourmer
292 Veranstaltungen

Nach oben