Einrichtungsverzeichnis

Einrichtungsverzeichnis

Einrichtungsverzeichnis

Sommersemester 2024 76 Veranstaltungen
VAK Veranstaltungsnummer Titel Typ Vorlesung
Grundstudium
Hauptstudium
Seminar
Praxisveranstaltung
Kolloqium
Forschungsgruppe
Arbeitsgruppe
Projektgruppe
Gremiumsveranstaltung
Community-Forum
Praktikum
Sprachkurs
Fachdidaktik
Exkursion
Tutorium
Arbeitsgemeinschaft
SWS Semesterwochenstunden DozentIn
6.04.071 Gene-based Therapies in Human Diseases_Lecture Termine am Montag, 15.04.2024 - Freitag, 19.04.2024, Montag, 22.04.2024 - Mittwoch, 24.04.2024 08:15 - 11:45, Ort: V03 2-W204, V03 0-C002
Adressing students with emphasis on translational/therapeutical interest in molecular biology, molecular genetics, cell biology and neurobiology.

Competencies:
deepened biological expertise
deepened clinical expertise
deepened knowledge of biological working methods
+ deepened knowledge of clinical diagnostics
+ data analysis skills
+ interdisciplinary thinking
critical and analytical thinking
+ independent searching and knowledge of scientific literature
++ ability to perform independent biological research
+ data presentation and discussion (written and spoken)
+ team work
+ project and time management
Vorlesung - Christoph Jüschke
Prof. Dr. John Neidhardt
6.01.56001j Forschungskolloquium: Versorgungsforschung Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Kolloquium - Prof. Dr. Falk Hoffmann
6.04.102 Immunology and Inflammation - Seminar & Exercises Termine am Montag, 05.08.2024 - Freitag, 09.08.2024 09:00 - 15:00 Seminar - Prof. Dr. Karin Loser
6.01.56215_1j Forschungskolloquium: Orthopädie und Unfallchirurgie (Pius Hospital) Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die ihre Abschlussarbeit in der Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Pius Hospital Oldenburg schreiben. Thematisiert werden z.B. Good Clinical Practice und Good Scientific practice, Literaturrecherche und Umgang mit gefundener Literatur, sowie wissenschaftliches Schreiben. Je nach Bedürfnissen und Wünschen der/des jeweiligen Studierenden werden in Absprache auch Themen wir Datenaufbereitung und -auswertung mit Bezug auf das jeweilige individuelle Projekt thematisiert.
Kolloquium - Dr. Dr. Gesine Seeber, ScD
6.04.150.002 Ophthalmology – Molecular and cellular mechanisms in regenerative Medicine Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Please contact the lecturer for further information.
Seminar - PD Dr. Sonja Mertsch
6.03.141 Visual Neuroscience - Physiology and Anatomy (seminar) Termine am Dienstag, 02.04.2024 - Donnerstag, 04.04.2024, Montag, 08.04.2024 - Donnerstag, 11.04.2024, Montag, 15.04.2024 - Donnerstag, 18.04.2024 09:00 - 12:00, Ort: W03 1-152, W04 1-171
This course can only be taken together with course 6.03.140.
Vorlesung - Prof. Dr. Karin Dedek
Prof. Dr. Martin Greschner
Dr. Patrick Dömer
Dr. rer. nat. Malte Ahlers
6.01.56202j Forschungskolloquium: Anästhesiologie Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Kolloquium - PD Dr. med. Ulf Günther
Prof. Dr. med. Simon Schäfer
6.01.56218j Forschungskolloquium: Psychiatrie und Psychotherapie Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Im Rahmen des Forschungskolloquiums Psychiatrie und Psychotherapie werden wöchentlich einerseits die aktuellen Forschungsprojekte, eigene Paper und Abschlussarbeit am Lehrstuhl vor- und zur Diskussion gestellt, anderseits aktuelle Paper zu einschlägigen Themen gemeinsam gelesen und besprochen. Bei Bedarf finden zudem weitere Sitzungen zu Forschungsfragen statt. Interessierte Studierende der Medizin oder benachbarter Fächer sind herzlich eingeladen teilzunehmen.

Falls Sie Interesse haben teilzunehmen, würden wir uns über eine Anmeldung unter dirk.scheele@uol.de freuen.
Kolloquium - Prof. Dr. Dr. René Hurlemann
Dr. Sebastian Spanknebel
6.01.57001d PE Jahr 5: Grenzenlose Freiheit - Statistische Datenanalyse- und visualisierung mit R - Eine erste Einführung Termine am Dienstag, 23.04.2024 17:00 - 20:00
In fast allen Bereichen der Medizin spielt die allseits unbeliebte Statistik eine Rolle. Erschreckende Studien zeigen, dass viele Wissenschaftler:innen nach mehreren Jahren selbst ihre eignen statistischen Ergebnisse nicht mehr rekonstruieren können und zu abweichenden Ergebnissen kommen. Dieses Phänomen ist der Kern der sogenannten "Reproduktionskrise". Neben grenzenloser Freiheit in statistischen Analysen und Visualisierungen, bietet das frei verfügbare Statistiktool R die Möglichkeit jeden Analyseschritt nachzuvollziehen und auch nach Jahren per Knopfdruck wiederherzustellen.

Sie erhalten eine erste Einführung, wie sie Analysen sowie ästhetische Grafiken mit R erstellen und wie sich R von den typischen Statistikprogrammen unterscheidet. Bringen Sie gerne Ihren Laptop mit. Sie werden sehen, R ist nicht nur was für Nerds!
Seminar - Maximilian Kiebs
6.01.56301j Forschungskolloquium: Methodenseminar Epidemiologie und Biometrie Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Kolloquium - Julia Beckhaus, M. Sc.
Johanna Neuser
Dr. Fabian Otto-Sobotka
Natalia Tiles-Sar
Prof. Dr. Antje Timmer
6.01.57001d PE Jahr 5: Gute wissenschaftliche Praxis II Termine am Montag, 29.04.2024 17:00 - 20:00
Fortsetzung des Workshops PE Jahr 5: Gute wissenschaftliche Praxis I

Der Workshop beschäftigt sich mit den Grundlagen guter wissenschaftlicher Praxis. Er bietet Studierenden eine Möglichkeit zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den wichtigsten Grundsätzen und Rahmenbedingungen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschungsethik. In theoretischen Einheiten und praktischen Übungen werden wir uns mit der Planung und Durchführung medizinischer Forschungsvorhaben, dem Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten sowie ethischen Aspekten der Forschung an Menschen auseinandersetzen. Der Fokus in Teil II liegt auf Fragen der Forschungsethik (ethische Aspekte medizinischer Forschung am Menschen, relevante forschungsethische Prinzipien und Guidelines, Forschungsethikkommissionen und Ethikanträge).
Seminar - Prof. Dr. Mark Schweda
6.01.71003j Schreibgruppe für Medizinstudierende SoSe 2024 Termine am Donnerstag, 11.04.2024, Donnerstag, 02.05.2024, Donnerstag, 23.05.2024, Donnerstag, 13.06.2024, Donnerstag, 04.07.2024 17:00 - 20:00, Donnerstag, 25.07.2024 17:00 - 19:15
Motiviert zur Forschungs-/Doktorarbeit!

In der Schreibgruppe für Medizinstudierende widmen Sie sich gemeinsam mit anderen Studierenden Ihrem individuellen Schreibprojekt. Angeleitet durch eine Schreibberaterin tauschen Sie sich z. B. über Textausschnitte, den roten Faden, die wissenschafliche Sprache oder Schreibstrategien aus; vor allem aber werden Sie weiter an Ihrem Text arbeiten und feststellen, dass das Schreiben in der Gruppe nicht nur effektiv und zielführend ist, sondern auch Spaß machen kann!
Die Treffen der Schreibgruppe folgen einem festen Ablauf, der in der ersten Sitzung vorgestellt wird. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, gemeinsam mit der Gruppe weitere Bedarfe (thematische Impulse, praktische Übungen) abzustimmen.
Voraussetzung ist, dass Sie aktuell an einem schriftlichen Projekt arbeiten und kontinuierlich teilnehmen können. Restplätze werden auch an immatrikulierte Dr.med.-Promovierende vergeben.
Seminar - Johanna Imm, M.A.
Lehreinheit Humanmedizin
6.04.261 Molecular Virology - Lecture Mittwoch: 08:15 - 09:45, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: V03 0-M018
Termine am Donnerstag, 22.08.2024, Donnerstag, 19.09.2024 17:00 - 18:00, Ort: V03 0-E002
Vorlesung - Dr. rer. nat. Volker Kinast
6.03.605 Ophthalmology – Molecular and cellular mechanisms in regenerative Medicine - Project 1 Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Please contact the lecturer for further information.
Seminar - PD Dr. Sonja Mertsch
6.01.56207j Forschungskolloquium: Gynäkologie und Geburtshilfe Termine am Mittwoch, 03.04.2024, Mittwoch, 08.05.2024, Mittwoch, 05.06.2024, Mittwoch, 07.08.2024, Mittwoch, 04.09.2024 10:00 - 13:00 Kolloquium - Dr. Lena Dübbel
Dr. rer. nat. Anna Göken-Riebisch
Prof. Dr. Eduard Malik
Dr. med. Ali Naser
Dr. med. Meike Schild-Suhren
6.04.262 Molecular Virology - Seminar & Exercise Termine am Dienstag, 23.07.2024 - Donnerstag, 25.07.2024 14:15 - 17:45, Montag, 29.07.2024 08:00 - 13:00, Montag, 29.07.2024 13:00 - 18:00, Dienstag, 30.07.2024 08:00 - 13:00, Dienstag, 30.07.2024 13:00 - 18:00, Mittwoch, 31.07.2024 08:00 - 13:00, Mittwoch, 31.07.2024 13:00 - 18:00, Donnerstag, 01.08.2024 08:00 - 13:00, Donnerstag, 01.08.2024 13:00 - 18:00, Freitag, 02.08.2024 08:00 - 13:00 ...(mehr) Übung - Dr. rer. nat. Volker Kinast
6.04.012 Molecular Physiology - Exercises Termine am Dienstag, 21.05.2024 - Freitag, 24.05.2024, Montag, 27.05.2024 08:00 - 17:00 Übung - Dr. Christian Keine
Dr. rer. nat. Tamara Radulovic
6.01.57001d PE Jahr 5: Reproduktions- und Replikationskrise in den Lebenswissenschaften Termine am Mittwoch, 22.05.2024 17:00 - 20:00
In den letzten Jahren kommt es immer zum Widerruf renommierter Studien, welche in hochrangigen Fachzeitschriften publiziert waren. Die Gründe hierfür reichen von falschen Ergebnissen bis hin zu Datenfälschung. Manche Studien wurden bis zu ihrem Widerruf hunderte Male zitiert (https://retractionwatch.com/the-retraction-watch-leaderboard/top-10-most-highly-cited-retracted-papers/). Darüber hinaus hat sich den vergangenen Jahren gezeigt, dass auch eine erschreckend hohe Anzahl von seriösen Studien trotz Peer-Review-Verfahren nicht oder nur partiell repliziert (d.h. bei Wiederholung bestätigt) werden können. Dieses Problem betrifft alle empirischen Wissenschaften, weshalb bereits von einer Replikationskrise in der Wissenschaft gesprochen wird. Eine Antwort auf diese Probleme besteht darin, Hypothesen und geplante Analysen zu präregistrieren, Open Science Prinzipien in der Forschung zu verankern und gezielt Replikationsstudien zu fördern.

Das Ziel dieses Seminars besteht darin für die Probleme der Replikationskrise zu sensibilisieren und Open Science Prinzipien sowie praktische Maßnahmen zur Erleichterung von Replikationsstudien zu vermitteln. In dem Seminar werden deshalb unter anderem folgende Fragen bearbeitet: Wie und wo kann ich eine Forschungsarbeit präregistrieren? Wie und wo können Daten anderen Forscher*Innen zur Verfügung gestellt werden? Nach welchen Kriterien kann der Erfolg oder Misserfolg einer Replikation beurteilt werden? Wie kann ich meine Analyseergebnisse auch nach Jahren noch eins-zu-eins reproduzieren?
Seminar - Maximilian Kiebs
6.04.122 Tumor Biology - Seminar Termine am Montag, 05.08.2024 - Freitag, 09.08.2024, Dienstag, 13.08.2024 - Freitag, 16.08.2024 10:00 - 16:00 Seminar - Julia Roeper, Ph.D.
6.04.091 Current Topics in Clinical Research - Lecture Donnerstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: V03 0-D003, V03 0-C001
Freitag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 05.04.2024), Ort: V03 0-D003, V03 0-D002
Termine am Freitag, 19.07.2024 16:15 - 17:45, Ort: V03 0-D003
Vorlesung - Dr. Patrick Dömer
Dr. Lena Dübbel
Prof. Dr. med. Axel Hamprecht
Prof. Dr. med. Axel Heep
Dr. rer. nat. Simeon Helgers
Dr. rer. nat. Cornelia Hinz
Prof. Dr. Karin Loser
PD Dr. Helge Meyer
Dr. Janina Noster
Prof. Dr. Torsten Plösch, Ph.D.
Prof. Dr. med. Bernhard Rauch
Andriana Gialeli
Priv.-Doz. Dr. Claudia Geismann
6.01.57001d PE Jahr 5: Forschungsinfrastruktur an der UMO - Teil II: Gute Planung ist wichtig. Ethikkommission und KKS stellen sich vor. Termine am Dienstag, 14.05.2024 17:00 - 18:30, Dienstag, 14.05.2024 18:30 - 20:00
Dieser Workshop ist der zweite Teil unserer vierteiligen Reihe zur Forschungsinfrastruktur an der Universitätsmedizin Oldenburg. Die Planung von Forschungsarbeiten, Doktorarbeiten und anderen Forschungsprojekten erfordert auch immer die Überlegung, ob ein Ethikantrag notwendig ist (meistens ist dies der Fall). Hier ist die Ethikkommission ihre Ansprechpartnerin, die Ihnen in diesem Workshop ihre Arbeitsweise vorstellen wird, Ihnen hilfreiche Informationen zur Antragstellung mit auf den Weg gibt und Ihre Fragen beantwortet.
Bei der Planung klinischer Studien werden Ärzt*innen der Universitätsmedizin Oldenburg zudem vom Koordinierungszentrum für klinische Studien (KKS) unterstützt, das zum Beispiel über regulatorische Anforderungen aufklärt. Das KKS wird Ihnen seine Beratungsangebote vorstellen und ebenfalls Fragen beantworten.

Teilnahmevoraussetzungen:
LFC 1, LFC 2/3, DAP abgeschlossen. Für Promovierende ist eine Immatrikulation Voraussetzung.
Seminar - Lehreinheit Humanmedizin
Carola Alvarez Castillo
Dr. Heike Hennig
6.04.062 Epigenetics and Gene Regulation - Seminar Mittwoch: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 22.05.2024)
Seminar 1 Dr. rer. nat. Cornelia Hinz
Prof. Dr. Torsten Plösch, Ph.D.
6.01.57001d PE Jahr 5: Von Frankenstein bis zum Hirnschrittmacher - Hirnstimulation in der Medizin Termine am Freitag, 03.05.2024 17:00 - 20:00
London, 1803: "Bei der ersten Anwendung des Verfahrens auf das Gesicht begannen die Kiefer des verstorbenen Verbrechers zu zittern, und die angrenzenden Muskeln waren schrecklich verformt, und ein Auge wurde tatsächlich geöffnet. Im weiteren Verlauf des Prozesses wurde die rechte Hand erhoben und geballt, und die Beine und Oberschenkel wurden in Bewegung gesetzt. Herr Pass, ein Kirchendiener, der bei diesem Experiment offiziell anwesend war, war so erschrocken, dass er nach seiner Rückkehr vor Schreck starb."

Wir wollen uns gemeinsam auf eine Reise von der Geschichte der Hirnstimulation bis hin zu den vielfältigen Anwendungen in der Medizin und Grundlagenforschung heute begeben: Von elektrisierenden Fischen in der Römerzeit, über Frankenstein bis hin zu implantierten Neurostimulatoren, welche über eine Fernbedienung „von außen“ gesteuert werden. Wir lernen wie das Gehirn durch Physik verstanden werden kann und wie sie heute klinisch erfolgreich angewendet wird. Von akustischen Halluzinationen über Parkinson bis zur Rückenmarkrehabilition. Freuen Sie sich auf einen stimulierenden Laborbesuch und erleben Sie Hirnstimulation praktisch.
Seminar - Maximilian Kiebs
6.04.191 Journal Club: Regenerative Medicine Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

Please choose only one Journal Club!!!
Seminar 2 PD Dr. Sonja Mertsch
6.01.56307j Forschungskolloquium: Geriatrie Donnerstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 11.04.2024)
Termine am Donnerstag, 11.07.2024 16:15 - 17:45
Kolloquium - Dr. Jessica Koschate
Prof. Dr. med. Tania Zieschang
6.01.56204j Forschungskolloquium: Experimentelle Ophthalmologie Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Kolloquium - PD Dr. Sonja Mertsch
Prof. Dr. Dr. Stefan Schrader
6.01.57001d PE Jahr 5: Gute wissenschaftliche Praxis I Termine am Dienstag, 16.04.2024 17:00 - 20:00
Der Workshop beschäftigt sich mit den Grundlagen guter wissenschaftlicher Praxis. Er bietet Studierenden eine Möglichkeit zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den wichtigsten Grundsätzen und Rahmenbedingungen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschungsethik. In theoretischen Einheiten und praktischen Übungen werden wir uns mit der Planung und Durchführung medizinischer Forschungsvorhaben, dem Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten sowie ethischen Aspekten der Forschung an Menschen auseinandersetzen. Der Fokus in Teil I liegt auf Fragen guter wissenschaftlicher Praxis (Begriff der Wissenschaft, Grundsätze guter Wissenschaftlicher Praxis, Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten).

Zur Fortsetzung der Inhalte kann der Kurs '6.01.57001d_15 PE Jahr 5: Gute wissenschaftliche Praxis II' belegt werden.
Seminar - Prof. Dr. Mark Schweda
6.01.56205j Forschungskolloquium: Chirurgie, Viszeralchirurgie Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Kolloquium - Dr. rer. nat. Verena Nicole Uslar
6.04.061 Epigenetics and Gene Regulation - Lecture Mittwoch: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: W04 1-172, W02 1-146
Vorlesung 1 Dr. rer. nat. Cornelia Hinz
Prof. Dr. Torsten Plösch, Ph.D.
6.04.150.012 Immunological and cellular mechanisms of obstetrical disorders Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Please contact Dr. Göken-Riebisch for individual timing and information (during office hours or by e-mail).
Seminar - Dr. rer. nat. Anna Göken-Riebisch
6.01.57001d PE Jahr 5: Magnetresonanztomographie (MRT) in der neurowissenschaftlichen Forschung: Open Science Workshop Termine am Dienstag, 07.05.2024 17:00 - 20:00
Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist ein Routineverfahren in der (neuro)radiologischen Diagnostik unter anderem von Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Darüber hinaus ist die MRT eine zentrale Methode der klinischen und kognitiven Neurowissenschaften. Sie ermöglicht eine detaillierte Betrachtung der Struktur der weißen und grauen Substanz des menschlichen Gehirns. Darüber hinaus können mit Techniken wie der sogenannten fMRT Funktionen einzelner Hirnregionen und komplexer Netzwerke im Gehirn untersucht werden.

Für neurowissenschaftliche MRT-Studien finden zunehmend Prinzipien von „Open Science“ Anwendung mit dem Ziel, die Reproduzierbarkeit und Nachvollziehbarkeit von Forschungsergebnissen zu verbessern. Hierdurch werden auch gezielte Sekundäranalysen bereits erhobener Daten ermöglicht, die zum Beispiel in der Methodenentwicklung/-validierung und Hypothesengenerierung eine wichtige Rolle spielen.

Ziel dieses Workshops ist es, zunächst einen kurzen Überblick über MRT-Methoden in den Neurowissenschaften jenseits der klinischen Routinediagnostik zu geben. Darauf aufbauend sollen anhand von offenen neurowissenschaftlichen Datenbanken gemeinsam konkrete vertiefende Einblicke in neurowissenschaftliche MRT-Studien gewonnen werden - von Bilddaten über reproduzierbare Auswertungsmethodik bis hin zu Studienergebnissen.

Lernziele:
- Kennen und Verstehen der Grundprinzipien neurowissenschaftlich relevanter MRT-Untersuchungstechniken.
- Kennen von Grundprinzipien von „Open Science“ in den Neurowissenschaften
- Auffinden und Evaluieren vertiefender Informationen zu veröffentlichten Studienergebnissen in wissenschaftlichen Datenbanken im Kontext „Open Science“
Seminar - PD Dr. med. Benedikt Sundermann
6.01.56101j Forschungskolloquium: Molekulare und zelluläre Mechanismen neuronaler Differenzierung Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Das Seminar vermittelt vertiefende Kenntnisse zu neuronalen Differenzierungsprozessen während der Entwicklung und bei Regenerationsprozessen im adulten ZNS. Das Seminar umfasst eine Vorlesung und ein Literaturseminar. Zusätzlich wird Studierenden, die in der Abteilung Anatomie eine Abschlussarbeit anfertigen, die Möglichkeit gegeben ihre Versuchsergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren.
Im Vorlesungsteil werden die Grundlagen der Neurobiologie und neuronaler Entwicklung gelehrt. Darüber hinaus werden Methoden der experimentellen molekularen und zellulären Neurobiologie vermittelt.

Im Literaturseminar wird aktuelle wissenschaftliche Literatur diskutiert. Neue Veröffentlichungen werden in Kurzvorträgen von den Dozierenden sowie den Studenten vorgestellt.

Die Veranstaltung wird begleitend zum LFC oder einer (medizinischen) Doktorarbeit, sowie Bachelor- und Masterarbeiten angeboten, um vertiefende Erkenntnisse in der Neurobiologie und neuronaler Entwicklung zu bekommen. Das Forschungsseminar kann auch als Begleitseminare zum Praxismodul und Bachelor-Abschlussmodul beispielsweise im Studiengang Biologie angerechnet werden.
Das Forschungsseminar richtet sich grundsätzlich an alle Studierende die ein besonderes Interesse an der Neurobiologie, vor allem bezogen auf Entwicklungsprozesse, haben. Spezielle Vorkenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich.
Kolloquium - Dr. rer. nat. Nicola Brandt
6.04.121 Tumor Biology - Lecture Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 05.04.2024), Ort: W32 1-113
Termine am Freitag, 19.07.2024 10:00 - 12:00, Ort: W32 1-112

Please note that the following components of the module are mandatory: 6.04.121 (lecture) and 6.04.122 (seminar)!
Vorlesung - Dr. Lena Dübbel
Prof. Dr. Frank Griesinger
Prof. Dr. Karin Loser
Dr. rer. nat. Nadine Mykicki
Julia Roeper, Ph.D.
6.04.031 Biophysical Chemistry_Lecture Mittwoch: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 22.05.2024)
Donnerstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 23.05.2024)
Vorlesung 2 Prof. Dr. Michael Winklhofer
6.01.57001d PE Jahr 5: Praktisches Arbeiten mit SPSS im Kontext der Versorgungsforschung – Auffrischungskurs Teil II Termine am Mittwoch, 13.03.2024 17:00 - 20:00
Im Rahmen des Workshops sollen theoretische statistische Grundlagen vermittelt werden und anhand von praktischen Beispielen mittels SPSS geübt werden. Der Fokus in diesem Workshop liegt auf der Vermittlung von fortgeschrittenen statistischen Testverfahren und der Diskussion von Daten, die die Studierenden selber mitbringen. Dies umfasst insbesondere das Themenfeld (multiple) Regression und Varianzanalysen. Die statistischen Testverfahren sollen inhaltlich besprochen und diskutiert werden und anschließend selber mittels SPSS an einem Datensatz angewandt werden. Den Studierenden steht es offen, eigene Daten und Schwierigkeiten im Umgang mit den Daten in den Workshop einzubringen. Der Workshop wird interaktiv gestaltet mit Gruppen- und Einzelarbeiten.

Kenntnisse der deskriptiven Statistik (z.B. Modus, Mittelwert, Skalenniveaus) sowie einfacher statistischer Testverfahren (z.B. Korrelation) werden vorausgesetzt.
Seminar - Anna Reinhold, M.Sc.
6.04.181 Ethics in Medicine - Lecture & Seminar Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Vorlesung 2 Prof. Dr. Mark Schweda
Anna-Eva Nebowsky, M.A.
6.01.56201j Forschungskolloquium: Allgemeinmedizin Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Kolloquium - Dr. Imke Aits
6.03.140 Visual Neuroscience - Physiology and Anatomy Termine am Montag, 22.04.2024 - Donnerstag, 25.04.2024, Montag, 29.04.2024 - Donnerstag, 02.05.2024, Montag, 06.05.2024 - Donnerstag, 09.05.2024, Montag, 13.05.2024 - Donnerstag, 16.05.2024 09:00 - 16:00
This course can only be taken together with course 6.03.141.
Übung - Prof. Dr. Karin Dedek
Prof. Dr. Martin Greschner
Dr. Patrick Dömer
Dr. rer. nat. Malte Ahlers
6.01.56209j Forschungskolloquium: Humangenetik der neurosensorischen und neuronalen Erkrankungen Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Es werden vertiefende Kenntnisse und Fähigkeiten zur Untersuchung der Ursachen und Mechanismen von genetisch-bedingten Erkrankungen vermittelt. Regelmäßig wird die Entwicklung von therapeutischen Ansätzen im Labor thematisiert.
Studierende, Doktoranden und Postdoktoranden, die in der Abteilung Humangenetik eine Abschlussarbeit anfertigen, haben die Möglichkeit ihre Versuchsergebnisse zu präsentieren und zu
diskutieren.

Zudem wird aktuelle wissenschaftliche Literatur diskutiert. Neue Veröffentlichungen werden in
Vorträgen eingebunden und/oder vorgestellt.

Die Veranstaltung wird begleitend zu einer (medizinischen/wissenschaftlichen) Doktorarbeit, sowie
zu Bachelor- und Masterarbeiten angeboten, um vertiefende Erkenntnisse in der Humangenetik der
neurosensorischen und neuronalen Erkrankungen zu erlangen.

Um den wissenschaftlichen Austausch zu fördern, wird das Forschungsseminar ebenfalls als
Begleitseminar für Praxis-, Bachelor- und Master-Module angeboten.

Das Forschungsseminar richtet sich grundsätzlich an alle Studierende, die ein besonderes Interesse
an der Humangenetik und der daraus resultierenden Forschung haben.

Spezielle Vorkenntnisse im Bereich der Humangenetik und bzgl. molekulargenetischer,
molekularbiologischer und biochemischer Methoden sind wünschenswert, aber nicht zwingend.
Kolloquium - Prof. Dr. John Neidhardt
6.04.150.014 Ophthalmology – Nerve regeneration in the ocular surface Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Please contact the lecturer for further information.
Seminar - PD Dr. Sonja Mertsch
Maryam Kheyrollah
6.01.57001d PE Jahr 5: Wissenschaftliches Publizieren Termine am Montag, 08.07.2024 17:00 - 20:00
Der Workshop beschäftigt sich mit den Grundlagen wissenschaftlichen Publizierens. Er bietet Studierenden eine Möglichkeit zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den wichtigsten Regeln und Rahmenbedingungen der Veröffentlichung wissenschaftlicher Texte. In theoretischen Einheiten und praktischen Übungen werden wir uns mit unterschiedlichen Arten und Formaten wissenschaftlicher Veröffentlichungen (Research article, Review, Viewpoint, Letter to the editor), den Schritten und Herausforderungen in Peer Review Verfahren und der Veröffentlichung von Promotionen beschäftigen.

Zweiter Teil einer zweiteiligen Workshopreihe (erster Teil: PE Jahr 5: Wissenschaftliches Schreiben). Der Workshop ist für Dr. med.-Exzellenzstudierende verpflichtend.
Seminar - Prof. Dr. Mark Schweda
6.04.101 Immunology and Inflammation - Lecture Termine am Dienstag, 02.04.2024, Donnerstag, 04.04.2024, Dienstag, 09.04.2024, Donnerstag, 11.04.2024, Dienstag, 16.04.2024, Donnerstag, 1 ...(mehr), Ort: V03 0-C002, V03 0-C003, V03 0-D003 (+1 weitere) Vorlesung - Prof. Dr. Karin Loser
6.01.26301d DAP 2024 - Datenanalyseprojekt Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Projekt-/Kleingruppe - Prof. Dr. Antje Timmer
Dr. Fabian Otto-Sobotka
Dr. rer. nat. Verena Nicole Uslar
Julia Beckhaus, M. Sc.
Johanna Neuser
Dominik de Sordi
Dr. Dr. Gesine Seeber, ScD
Nico Müller
Max Westphal
Sanny Witt
6.01.56212j Forschungskolloquium: Pädiatrie Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Kolloquium - Prof. Dr. med. Axel Heep
Prof. Dr. Torsten Plösch, Ph.D.
6.04.032 Biophysical Chemistry_Seminar Mittwoch: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 22.05.2024)
Donnerstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 23.05.2024)
Seminar 2 Prof. Dr. Michael Winklhofer
6.01.56302j Forschungskolloquium: Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Termine am Montag, 08.04.2024, Montag, 29.04.2024, Montag, 13.05.2024, Montag, 27.05.2024, Montag, 10.06.2024, Montag, 24.06.2024 14:30 - 16:00 Kolloquium - Prof. Dr. Mark Schweda
6.01.56002j Interdisziplinäres Forschungskolloquium zur Dr. med.-Promotion Termine am Dienstag, 16.04.2024, Dienstag, 30.04.2024, Dienstag, 14.05.2024, Dienstag, 28.05.2024, Dienstag, 11.06.2024, Dienstag, 25.06.2 ...(mehr)
Die Idee des Kolloquiums ist, Dr. med.-Promovierende im Rahmen ihrer Promotion qualifiziert zu begleiten und einen interdisziplinären und vom Promotionsfachgebiet losgelösten Austausch zu ermöglichen. Das Kolloquium ist daher offen für Dr. med.-Promovierende aus allen medizinischen Fachgebieten. Es beinhaltet zum einen die Vorstellung der Forschungsprojekte der beteiligten Promovierenden sowie die anschließende Diskussion dazu. Darüber hinaus ist bedarfsorientierter thematischer Input zu promotionsrelevanten Themen, z.B. Forschungsmethodik (Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, Feedback zur Auswertung und Publikation), Karrierewege in der Wissenschaft, Umgang mit Konflikten geplant. Zudem bieten die Lehrenden individuelle Beratung und Unterstützung an.

Das Kolloquium umfasst zehn Termine à 2 Stunden. Es findet in den Räumen der Universität und des Klinikums statt.

Interessierte Studierende, die ihre Forschungsarbeit LFC Jahr 5 schreiben und eine anschließende Promotion planen, sind ebenfalls herzlich willkommen am Kolloquium teilzunehmen.
Kolloquium - Dr. rer. nat. Svenja Engels, Dipl.-Biol.
Lehreinheit Humanmedizin
PD Dr. med. Thomas Liman
6.01.56208j Forschungskolloquium: Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Kolloquium - Prof. Dr. med. Andreas Radeloff
Dr. med. Rasmus Sönnichsen
6.04.063 Epigenetics and Gene Regulation - Laboratory Exercises Termine am Montag, 02.09.2024 - Freitag, 06.09.2024, Montag, 09.09.2024 - Freitag, 13.09.2024 08:00 - 18:00 Übung - Dr. rer. nat. Cornelia Hinz
Prof. Dr. Torsten Plösch, Ph.D.
6.01.56206j Forschungskolloquium: Mechanismen der Entzündung und der allergischen Effektorzellfunktion Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Das Seminar vermittelt vertiefende Kenntnisse zu entzündlichen Prozessen bei Hauterkrankungen und allergischen Reaktionen. Es werden aktuelle Forschungsergebnisse der Abteilung vorgestellt.
Im Literaturseminar wird aktuelle wissenschaftliche Literatur diskutiert. Neue Veröffentlichungen werden in Kurzvorträgen von den Dozierenden vorgestellt. Zudem wird Studierenden, die in der Abteilung Dermatologie eine Abschlussarbeit anfertigen, die Möglichkeit gegeben ihre Versuchsergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren.

In regelmäßigen Abständen werden auch die Grundlagen der Immunologie und Allergologie gelehrt. Darüber hinaus werden Methoden der experimentellen Allergologie und Immundermatologie vermittelt.

Die Veranstaltung wird begleitend zum LFC oder einer (medizinischen) Doktorarbeit, sowie Bachelor- und Masterarbeiten angeboten, um vertiefende Erkenntnisse in der Immunologie und Allergologie zu bekommen. Das Forschungsseminar kann auch als Begleitseminare zum Praxismodul und Bachelor-Abschlussmodul beispielsweise im Studiengang Biologie angerechnet werden.
Das Forschungsseminar richtet sich grundsätzlich an alle Studierende die ein besonderes Interesse an Immunologie, vor allem bezogen auf entzündliche Erkrankungen der Haut und Allergien, haben. Spezielle Vorkenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich.
Kolloquium - Dr. Maren Limberg
Prof. Dr. med. Ulrike Raap
6.01.57001d PE Jahr 5: Einführung in die Statistik mit JASP Termine am Dienstag, 09.04.2024 17:00 - 20:00
Einführung in die Statistik mit JASP

Viele LFC-Arbeiten und medizinische Promotionen erfordern die statistische Auswertung und Visualisierung von Daten.
Für statistische Auswertung und Visualisierung stehen eine Reihe von Programmen zur Verfügung, u.a. Excel und SPSS, aber auch R, MATLAB, gnuplot ... Diese Programme sind häufig sehr umfangreich und recht schwer zu erlernen.

In diesem Workshop soll ein neues, benutzerfreundliches Statistikprogramm vorgestellt werden, JASP (https://jasp-stats.org). JASP eignet sich sowohl für die statistische Auswertung als auch für die Visualisierung medizinischer Daten.

Vorteile von JASP sind:
  • eine sehr einfache und intuitive Benutzeroberfläche
  • einfache Erstellung von publikations-fertigen Abbildungen und Tabellen, die direkt in Word-Dokumente o.ä. kopiert werden können
  • zahlreiche Beispiel-Datensätze und eine sehr gute Dokumentation
  • es handelt sich um eine kostenlose open-source Software, die für die 3 großen Betriebssysteme erhältlich ist (Windows, Linux und macOS) und an der Universität Amsterdam fortlaufend entwickelt wird.
Seminar - PD Dr. Peter Sörös
6.01.57001d PE Jahr 5: Forschungsinfrastruktur an der UMO - Teil I: Forschung kostet Geld. Forschungsförderung und Nachwuchsförderung stellen sich vor. Termine am Mittwoch, 17.04.2024 17:00 - 18:00, Mittwoch, 17.04.2024 17:00 - 20:00, Mittwoch, 17.04.2024 18:00 - 19:00, Mittwoch, 17.04.2024 19:00 - 20:00
Dieser Workshop ist der erste Teil einer vierteiligen Reihe zum Thema Forschungsinfrastruktur an der Universitätsmedizin Oldenburg. In diesem Workshop möchten wir Ihnen zunächst Angebote unserer Fakultät im Bereich Forschungsförderung und Förderung für wissenschaflich interessierte angehende Ärzt*innen in Weiterbildung vorstellen.
Forschung ist immer mit hohen Kosten verbunden, deshalb zeigen wir Ihnen Möglichkeiten auf, Gelder für eine eigene Forschungsstelle und und die nötigen Sachmittel einzuwerben, um sich so den Weg für eine Karriere als forschende*r Arzt/Ärztin zu ebnen. Zudem werden Sie in Kleingruppen die bundesweite Förderlandschaft für Ärzt*innen erkunden. Bringen Sie dafür bitte ein Notebook oder Tablet mit. Zuletzt werden Ihnen forschende Ärzt*innen einen Einblick in ihren Arbeitsalltag geben und Ihre Fragen beantworten.

Lernziele:
  • Nachwuchskonzepte für forschende Ärzt*innen kennen
  • finanzielle Fördermöglichkeiten kennen und recherchieren können

Teilnahmevoraussetzungen:
LFC 1, LFC 2/3, DAP abgeschlossen. Für Promovierende ist eine Immatrikulation Voraussetzung.
Seminar - Lehreinheit Humanmedizin
Nadine Brandt, M.A.
Dr. Monika Frenzel-Herrmann
Dr. rer. nat. Beena Punnamoottil
Dr. Sabeth Leonie Becker
Dr. med. Svenja Schwichtenberg
Johannes Stalter
Dr. Helena Einzmann
PD Dr. Nader El-Sourani
6.04.011 Molecular Physiology - Lecture Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 02.04.2024)
Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Termine am Freitag, 17.05.2024 12:15 - 13:45
Vorlesung - Dr. rer. nat. Tamara Radulovic
6.01.56211j Forschungskolloquium: Innere Medizin, Kardiologie Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Kolloquium - Prof. Dr. Albrecht Elsässer
Thomas Helbing
Bastian Schrader
6.01.56214j Forschungskolloquium: Neurologie Montag: 15:30 - 17:30, wöchentlich (ab 08.04.2024)

Studierenden, die in der Abteilung Neurologie eine Abschlussarbeit anfertigen, wird die Möglichkeit gegeben ihre Versuchsergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren. Die Veranstaltung wird begleitend zum LFC, einer Doktorarbeit bzw. PHD sowie Masterarbeit angeboten.

Das Forschungskolloquium richtet sich grundsätzlich an alle Studierende die ein besonderes Interesse an der Neurologie haben. Spezielle Vorkenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich.
Kolloquium - PD Dr. Peter Sörös
6.01.56214j Forschungskolloquium: Neurochirurgie Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Kolloquium - Dr. Patrick Dömer
Dr. rer. nat. Simeon Helgers
Prof. Dr. med. Johannes Woitzik
6.01.57001d PE Jahr 5: Einführung in das wissenschaftliche Publizieren Termine am Mittwoch, 03.04.2024 17:00 - 20:00
Einführung in das wissenschaftliche Publizieren

In der Medizin kommen wir an wissenschaftlichen Zeitschriften nicht vorbei. Alle von uns lesen wissenschaftliche Artikel, manche publizieren sogar die Ergebnisse von LFC- oder Doktorarbeit in einer wissenschaftlichen Zeitschrift.

In diesem Seminar werden wir u.a. die folgenden Fragen diskutieren:
  • Wie funktionieren wissenschaftliche Zeitschriften? Zeitschriften unterscheiden sich u.a. in ihrem Geschäftsmodell: closed access vs. open access
  • Wie funktioniert das Peer Review System?
  • Was sind die Aufgaben von Editor und Reviewer?
  • Was hat es mit "fake" oder "predatory" Zeitschriften auf sich?

Wir werden zudem auch ganz praktische Fragen besprechen:
  • Wie wähle ich eine geeignete Zeitschrift für mein Manuskript?
  • Wie "verkaufe" ich mein Manuskript richtig?
  • Darf ich mir bestimmte Gutachter (Reviewer) wünschen?
  • Was passiert, wenn die Zeitschrift eine Revision verlangt?
  • Wie lange dauert der Entscheidungsprozess der Zeitschrift?
Seminar - PD Dr. Peter Sörös
6.01.71001j Forschungskolloquium: Anthropologische Psychiatrie Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Hauptstudium - Dr. med. Felix Schmidt
Dr. Sebastian Spanknebel
Prof. Dr. Jörg Zimmermann
6.04.150.001 Gynaecology and Obstetrics – Immunological and cellular mechanisms of gynaecological disorders Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
Please contact Dr. Lena Dübbel for individual timing and information (during office hours or by e-mail).
Seminar - Dr. Lena Dübbel
6.04.083 Genetic Diagnostics: from chromosomal aberrations to gene mutations - Exercises Termine am Montag, 16.09.2024 - Donnerstag, 19.09.2024 12:15 - 15:45, Freitag, 20.09.2024 09:15 - 14:15 Übung - Dr. Marta Owczarek-Lipska
6.04.082 Genetic Diagnostics: from chromosomal aberrations to gene mutations - Seminar Termine am Montag, 23.09.2024 - Mittwoch, 25.09.2024 12:15 - 15:15 Seminar - Dr. Marta Owczarek-Lipska
6.04.232 Molecular Pharmacology - Exercises Termine am Montag, 22.07.2024 - Freitag, 26.07.2024, Montag, 29.07.2024 - Freitag, 02.08.2024 08:00 - 18:00
• Fundamentals of experimental pharmacology, common analytical laboratory techniques in this area
• Explanation of the pathophysiological mechanisms of diseases and the corresponding molecular drugs targets
• Specific knowledge on selected current research topic in the field of experimental pharmacology
• Knowledge of basic parameters of clinical studies and understanding of the importance of clinical studies for therapeutic approaches
Übung - Dr. rer. nat. Ulrike Meyer
Prof. Dr. med. Bernhard Rauch
Dipl.-Pharm. Christian Baume
Celine Tolksdorf
6.01.57001d PE Jahr 5: Wie bleibe ich in meinem Forschungsgebiet up to date? Digitale Tools, die jede(r) braucht!? Termine am Montag, 06.05.2024 17:00 - 20:00
Wie bleibe ich in meinem Forschungsgebiet up to date? Digitale Tools, die jede® braucht!?

Wenn man in einem bestimmten Bereich forscht, dann ist eine große Herausforderung, die ganz aktuellen Entwicklungen und Publikationen zu erfassen. Dafür gibt es inzwischen eine Reihe von digitalen Tools, die wir uns in diesem interaktiven Workshop ansehen wollen:

1. Social networking sites, wie z.B. ReserchGate (https://www.researchgate.net) und Linkedin (https://www.linkedin.com/feed/
2. Publication alerts der für ein Fachgebiet wichtigen Zeitschriften oder Preprint-Server
3. Citation alerts wichtiger Publikationen
4. Automatisierte Literatursuchen z.B. über GoogleScholar oder PubMed.

Wir wollen die eigenen Erfahrungen mit diesen Tools diskutieren und zusammen überlegen, welche Tools für wen hilfreich sein können. Damit bleiben Sie garantiert up-to-date in Ihrem Fachbereich und verpassen keine wichtige Publikation. :-)
Seminar - PD Dr. Peter Sörös
6.04.073 Gene-based Therapies in Human Diseases_Seminar Termine am Donnerstag, 25.04.2024 - Freitag, 26.04.2024 09:00 - 18:00, Ort: V03 0-M017, A06 5-531
Adressing students with emphasis on translational/therapeutical interest in molecular biology, molecular genetics, cell biology and neurobiology.

Competencies:
deepened biological expertise
deepened clinical expertise
deepened knowledge of biological working methods
+ deepened knowledge of clinical diagnostics
+ data analysis skills
+ interdisciplinary thinking
critical and analytical thinking
+ independent searching and knowledge of scientific literature
++ ability to perform independent biological research
+ data presentation and discussion (written and spoken)
+ team work
+ project and time management
Seminar - Christoph Jüschke
Prof. Dr. John Neidhardt
6.04.072 Gene-based Therapies in Human Diseases_Laboratory Exercise Termine am Montag, 15.04.2024 - Freitag, 19.04.2024, Montag, 22.04.2024 - Mittwoch, 24.04.2024 10:15 - 17:45
Adressing students with emphasis on translational/therapeutical interest in molecular biology, molecular genetics, cell biology and neurobiology.

Competencies:
deepened biological expertise
deepened clinical expertise
deepened knowledge of biological working methods
+ deepened knowledge of clinical diagnostics
+ data analysis skills
+ interdisciplinary thinking
critical and analytical thinking
+ independent searching and knowledge of scientific literature
++ ability to perform independent biological research
+ data presentation and discussion (written and spoken)
+ team work
+ project and time management
Übung - Christoph Jüschke
Prof. Dr. John Neidhardt
6.04.193 Journal Club: Mechanisms of neuronal plasticity Montag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 08.04.2024)

Please choose only one Journal Club!!!!!
Seminar - Danara Vonk
6.01.56208j Forschungskolloquium: Klinische Audiologie Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
In diesem Forschungsseminar werden geplante und aktuell laufende Forschungsprojekte, die in der Arbeitsgruppe Klinische Audiologie an der Univeresitätsklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde durchgeführt werden, diskutiert. Ein Schwergewicht liegt bei der der wissenschaftlichen Diskussion von Fragestellungen und Ergebnissen. In diesem Zusammenhang bietet dieses Seminar auch die Gelegenheit, Forschungsprojekte mit Kooperationspartnern (z.B. aus anderen Instituten der Universität Oldenburg) gemeinsam zu diskutieren. Ein weiterer Fokus dieses Forschungsseminars liegt bei der Vorstellung und Diskussion von relevanten und aktuellen wissenschaftlichen Artikeln (Paper).
Kolloquium - Prof. Dr. Pascale Sandmann
6.01.57001d PE Jahr 5: Open and Reproducible Science: eine Einführung Termine am Montag, 13.05.2024 17:00 - 20:00
Open and Reproducible Science: eine Einführung

In den vergangenen Jahren wurde die Open Science Bewegung immer wichtiger und populärer. Open Science ist die Idee, dass wissenschaftliche Erkenntnisse und die ihnen zugrundeliegenden Daten und Methoden rasch öffentlich zugänglich gemacht werden sollten. Das Ziel von Open Science ist, Wissenschaft transparenter, interaktiver und letztlich erfolgreicher zu machen. Open Science soll aber auch dazu beitragen, Forschung reproduzierbar zu machen, um echte, belastbare Erkenntnisse von zufälligen unterscheiden zu können.
In diesem Seminar werden wir die 4 wichtigsten Teilaspekte von Open Science beleuchten: Open Methodology, Open Source, Open Data und Open Access. Wir werden zudem diskutieren, was noch wichtig ist, um die Reproduzierbarkeit von Wissenschaft zu sichern.
Seminar - PD Dr. Peter Sörös
6.04.221 Bioinformatics & Omics Termine am Montag, 02.09.2024 09:00 - 11:00, Montag, 02.09.2024 14:00 - 16:00, Mittwoch, 04.09.2024 09:00 - 11:00, Mittwoch, 04.09.2024 14:00 - 16:00, Freitag, 06.09.2024 09:00 - 15:00, Montag, 09.09.2024 09:00 - 11:00, Montag, 09.09.2024 14:00 - 16:00, Mittwoch, 11.09.2024 09:00 - 11:00, Mittwoch, 11.09.2024 14:00 - 16:00, Freitag, 13.09.2024 09:00 - 15:00 ...(mehr) Vorlesung - Prof. Dr. med. Marc-Phillip Hitz, Ph.D.
Amilcar Perez Riverol
Dr. rer. nat. Enrique Audain Martinez
Dr. Laura Gieldon
Dr. rer. nat. Andreas Rump
Gregor Dombrowsky
Dr. phil. Rafiga Masmaliyeva
Andreas Niederprüm
Daniel Rosenkranz
Prof. Dr. Nils Strodthoff
Prof. Dr. Ahmet Murat Eren
Ann-Kathrin Bauer
6.04.211 Scientific Communication - Seminar & Exercises Termine am Montag, 23.09.2024 - Freitag, 27.09.2024, Montag, 07.10.2024 - Freitag, 11.10.2024 09:00 - 13:00 Seminar - Dr. Patrick Dömer
Dr. rer. nat. Simeon Helgers
Prof. Dr. Torsten Plösch, Ph.D.
Priv.-Doz. Dr. Claudia Geismann
Eric Ahlberg
6.04.022 Cellular and Subcellular Structures - Seminar/Exercises Termine am Montag, 06.05.2024, Montag, 13.05.2024, Montag, 27.05.2024, Montag, 10.06.2024, Montag, 17.06.2024, Montag, 24.06.2024 09:00 - 14:00, Ort: W03 2-240, A03 0-002 Seminar - Ph.D. Esther Christine Maier
6.01.57001d PE Jahr 5: Praktisches Arbeiten mit SPSS im Kontext der Versorgungsforschung – Auffrischungskurs Teil I Termine am Montag, 11.03.2024 17:00 - 20:00
Im Rahmen des Workshops sollen theoretische statistische Grundlagen vermittelt und deskriptive sowie explorative Auswertungsmethoden anhand eines Datensatzes in SPSS geübt werden. Dafür werden zunächst theoretische Grundlagen und Grundbegriffe der deskriptiven Statistik wiederholt. Dies umfasst Themenbereiche wie den Umgang mit der Stichprobe und der Grundgesamtheit und die Logik des Hypothesentestens. Statistische Testverfahren (Verfahren zum Überprüfen von Unterschieden (z.B. t-Test, Chi-Quadrat-Test)) sollen inhaltlich besprochen und diskutiert werden und anschließend von den Studierenden selber mittels SPSS an einem Datensatz angewandt werden. Vor der Anwendung von statistischen Testverfahren werden erste Schritte in SPSS geübt. Dies umfasst zum Beispiel das Einlesen von Datensätzen und das Aufbereiten der Datensätze (Anpassung der Skalenniveaus etc.). Der Workshop wird interaktiv gestaltet mit Gruppen- und Einzelarbeiten.
Seminar - Anna Reinhold, M.Sc.
6.04.021 Cellular and Subcellular Structures - Lecture Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 04.04.2024)
Termine am Donnerstag, 09.05.2024 00:00 - 00:16
Vorlesung - Ph.D. Esther Christine Maier
6.01.56304j Forschungskolloquium: Immunology - Literature Review and Ongoing Research Montag: 08:30 - 10:30, wöchentlich (ab 08.04.2024)
Termine am Montag, 08.07.2024, Montag, 15.07.2024, Montag, 22.07.2024, Montag, 29.07.2024, Montag, 05.08.2024, Montag, 12.08.2024, Montag, ...(mehr)
Kolloquium - Prof. Dr. Karin Loser
6.04.081 Genetic Diagnostics: from chromosomal aberrations to gene mutations - Lecture Termine am Montag, 16.09.2024 - Donnerstag, 19.09.2024, Montag, 23.09.2024 - Mittwoch, 25.09.2024 09:00 - 11:00, Ort: W01 0-011, W02 1-146 Vorlesung - Dr. Marta Owczarek-Lipska
6.01.57001d PE Jahr 5: Forschungsinfrastruktur an der UMO - Teil IV: Forschungsdaten sammeln und speichern Termine am Mittwoch, 19.06.2024 17:00 - 20:00
Dieser Workshop ist Teil der vierteiligen Reihe zum Thema Forschungsinfrastruktur an der Universitätsmedizin Oldenburg. In medizinischen Studien werden oft personenbezogene Daten verarbeitet. Der rechtskonforme Umgang mit personenbezogenen Daten ist gerade zu Beginn einer forschenden Tätigkeit sehr herausfordernd.

Die Stabsstelle Datenschutz- und Informationssicherheitsmanagement (DISM) und Servicestelle Forschungsdatenmanagement (FDM) sind zwei Einrichtungen an der Universität/Fakultät, die Sie bei der datenschutzkonformen Planung Ihrer Forschung unterstützen können.

Teilnahmevoraussetzungen:
LFC 1, LFC 2/3, DAP abgeschlossen. Für Promovierende ist eine Immatrikulation Voraussetzung.
Seminar - Lehreinheit Humanmedizin
Volker Sebastian Thiemann
Christoph Wilken
76 Veranstaltungen

Nach oben