wir550 - Comparative Law

wir550 - Comparative Law

Original version English PDF download
Module label Comparative Law
Module code wir550
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
(
Vorlesung: 2 SWS (28h)
Seminar: 2 SWS (28h)
)
Institute directory Department of Business Administration, Economics and Law (Law)
Applicability of the module
  • Bachelor's Programme Business Administration and Law (Bachelor) > Aufbaubereich Recht
Responsible persons
  • Lehrenden, Die im Modul (authorised to take exams)
  • Godt, Christine (Module counselling)
  • Godt, Christine (module responsibility)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden
  • können die rechtsgeschichtlichen Entwicklungen der letzten 2.000 Jahre nachvollziehen
  • verstehen die „Rechtskreislehre“
  • können eine „funktionale Rechtsvergleichung“ vornehmen
  • sind vertraut mit den Grundzügen des Rechts ausgewählter Staaten der folgenden Rechtskreise: „Romanischer Rechtskreis: Italien; Angelsächsischer Rechtskreis: USA und Großbritannien; Deutscher Rechtskreis: Deutschland und Türkei; Arabischer Rechtskreis: Saudi-Arabien; Gemischter Rechtskreis: Israel.
Module contents
Das Modul „Rechtsvergleichung“ vermittelt zunächst unter Zugrundelegung der wichtigsten rechtstheoretischen und rechtsgeschichtlichen Grundlagen einen Überblick über die wichtigsten Rechtssysteme. Sodann erfolgt anhand konkreter aktueller Fälle eine Analyse
Folgende Themen werden behandelt:
  • Makro- und Mikrovergleichung
  • Einführung in das römischen Privatrechtssystems; mit einer ausführlichen Darstellung seiner Genese sowie die wichtigsten Prinzipien
  • Einführung in das anglo-amerikanischen Rechtssystem
  • Einführung in das arabische Rechtssystem
Sodann schließen sich die aktuellen Fälle an, diese sind:

a. "Leihmutterschaft“; dargelegt an aktuellen Fallkonstellationen in den Ländern:
b. Deutschland, Indien, Israel, Türkei, Großbritannien, Belgien und Tschechien
c. „Burka“ – dargelegt an aktuellen Fallkonstellationen in den Ländern:
d. Frankreich, Deutschland, Großbritannien und Türkei
e. „Folter“ – dargelegt am Fall des früheren israelischen Geheimdienstchefs,betreffend die Länder Dänemark und Israel
f. „Möglichkeiten und Grenzen des Internationale Strafgerichtshofs“ – dargelegtanhand des Gazakrieges im Juli 2014
Recommended reading
Zweigert, Konrad & Kötz, Hein (1996): Einführung in die Rechtsvergleichung (3.
Aufl.). Tübingen: Mohr.
Wesel, Uwe (2014): Geschichte des Rechts in Europa: Von den Griechen bis zum
Vertrag von Lissabon (4.Aufl.), München: Beck.
Meder, Stefan (2014): Rechtsgeschichte eine Einführung (5. überarbeitete und
erweiterte Auflage), Stuttgart: Böhlau.
Sacco, Rodolfo & Joussen, Jacob (2011): Einführung in die Rechtsvergleichung (2.
Auflage), Baden-Baden: Nomos.
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity unlimited
Type of course Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Lecture 2 28
Seminar
Total module attendance time 28 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
Termin wird zu Beginn des Semesters mit den Studierenden festgelegt.
KL

Top