Navigation
Stud.IP Uni Oldenburg
Support
Deutsch
University of Oldenburg
Start
Booking plans
Search
Examination dates
Thesis topics
More…
Stud.IP homepage
26.06.2022
22:01:56
Business card ? All courses for "Prof. Dr. Albrecht Hausmann"
Business card ? All courses for "Prof. Dr. Albrecht Hausmann"
Current courses for Prof. Dr. Albrecht Hausmann
Wintersemester 2022/2023
WPV-BA 030 Hausmann, Albrecht (Mediävistik) - Wunschprüfer*innenverfahren Bachelorarbeit WiSe 22/23
WPV-MA 040 Hausmann (Mediävistik) - Wunschprüfer*innenverfahren Masterarbeit WiSe 22/23
Sommersemester 2022
3.01.023 Mittelalterliches Erzählen - Eine Einführung in die Erzähltheorie
3.01.063 Das Nibelungenlied
3.01.143 Begleitseminar zur BA-Arbeit und Kolloquium zur MA-Arbeit Schwerpunkt Mediävistik/Forschungskolloquium Mediävistik
3.01.231 Geschichte und Geschichten - Erzählen in der mittelalterlichen Literatur
3.01.233 Minnesangs Überlieferung
3.01.402 Forschungsaufgabe unter Anleitung
3.01.501 Doktoranden-Kolloquium
WPV-BA 030 Hausmann, Albrecht (Mediävistik) - Wunschprüfer*innenverfahren Bachelorarbeit SoSe 2022
WPV-MA 040 Hausmann (Mediävistik) - Wunschprüfer*innenverfahren Masterarbeit SoSe 2022
Wintersemester 2021/2022
3.01.011 Vorlesung Sprache und Kultur; überwiegend asynchron
3.01.021 Vorlesung Literatur und Kultur; asynchron
3.01.021 a Vorlesung Literatur und Kultur (eKlausur)
3.01.021 a1 Vorlesung Literatur und Kultur (eKlausur)
3.01.063 Grundlagen des Übersetzens aus dem Mittelhochdeutschen (Kurs 3); in Präsenz
3.01.064 Grundlagen des Übersetzens aus dem Mittelhochdeutschen (Kurs 4); in Präsenz
3.01.142 Begleitseminar zur BA-Arbeit und Kolloquium zur MA-Arbeit Schwerpunkt Mediävistik/Forschungskolloquium Mediävistik (online)
3.01.231 Spätmittelalterliche Literatur in Böhmen (nur für DAAD-Stipendiat:innen); synchron
3.01.236 'Parzival' und 'Titurel'; in Präsenz
3.01.402 Forschungsaufgabe unter Anleitung
3.01.501 Doktoranden-Kolloquium
WPV-BA 030 Hausmann, Albrecht (Mediävistik) - Wunschprüfer*innenverfahren Bachelorarbeit WiSe 21/22
WPV-MA 025 Hausmann (Mediävistik) - Wunschprüfer*innenverfahren Masterarbeit WiSe 21/22
Sommersemester 2021
SGK Cluster Germanistik (2FBa: Germanistik, FMa Germanistik, FMA DaF/DaZ; M.Ed. G, HR, Gym, SoPäd, WiPäd Deutsch)
3.01.023 Mittelalterliches Erzählen. Eine Einführung in die Erzähltheorie; überwiegend asynchron
3.01.063 Was sind eigentlich Gattungen? Am Beispiel mittelalterlicher Lyrik; überwiegend asynchron
3.01.143 Begleitseminar zur BA-Arbeit und Kolloquium zur MA-Arbeit Schwerpunkt Mediävistik/Forschungskolloquium Mediävistik; synchron
3.01.233 Erziehungsprobleme: Kindheit und Jugend in mittelalterlicher Literatur; überwiegend synchron
3.01.402 Forschungsaufgabe unter Anleitung
3.01.501 Doktoranden-Kolloquium
Wintersemester 2020/2021
3.01.011 Vorlesung Sprache und Kultur; asynchron mit zwei synchronen Sitzungen (keine Kollision mit Seminaren)
3.01.021 Vorlesung Literatur und Kultur (die Vorlesung wird asynchron online angeboten)
3.01.021 a Vorlesung Literatur und Kultur (eKlausur)
3.01.021 a1 Vorlesung Literatur und Kultur (eKlausur)
3.01.063 Grundlagen des Übersetzens aus dem Mittelhochdeutschen (Kurs 3); überwiegend asynchron
3.01.131 Kolloquium zur MA-Arbeit/Forschungskolloquium Mediävistik; synchron
3.01.231 Vorlesung: Utopische und dystopische Literatur; überwiegend asynchron
3.01.236 Hartmann von Aue als Erzähler; überwiegend asynchron
3.01.402 Forschungsaufgabe unter Anleitung
3.01.501 Doktoranden-Kolloquium
Sommersemester 2020
3.01.023 Mittelalterliches Erzählen: Eine Einführung in die Erzähltheorie
3.01.063 Das Nibelungenlied
3.01.143 Begleitseminar zur BA-Arbeit und Kolloquium zur MA-Arbeit: Schwerpunkt Mediävistik
3.01.233 Narren und Utopier: Politisches Engagement als Thema der Literatur im 16. Jahrhundert
3.01.402 Forschungsaufgabe unter Anleitung
3.01.501 Doktoranden-Kolloquium
Wintersemester 2019/2020
10.31.554 Digitalisierung der Geisteswissenschaften: Publizieren, Recherchieren, Kommunizieren
3.01.011 Vorlesung Sprache und Kultur
3.01.021 Vorlesung Literatur und Kultur
3.01.063 Grundlagen des Übersetzens aus dem Mittelhochdeutschen (Kurs 3)
3.01.231 Vorlesung: Deutschsprachige Lyrik des Mittelalters
3.01.237 Tristan-Romane
3.01.402 Forschungsaufgabe unter Anleitung
3.01.501 Doktoranden-Kolloquium
Sommersemester 2019
3.01.501 Doktoranden-Kolloquium
Wintersemester 2018/2019
3.01.011 Vorlesung Sprache und Kultur
3.01.021 Vorlesung Literatur und Kultur
3.01.231 Vorlesung: Geschichte und Geschichten. Erzählen in der mittelalterlichen Literatur
3.01.401 Forschungsaufgabe unter Anleitung
3.01.501 Doktoranden-Kolloquium
Sommersemester 2018
3.01.062 Das Nibelungenlied
3.01.142 Begleitseminar zur BA-Arbeit und Kolloquium zur MA-Arbeit: Schwerpunkt Mediävistik
3.01.403 Forschungsaufgabe unter Anleitung
3.01.501 Doktoranden-Kolloquium
Wintersemester 2017/2018
3.01.011 Vorlesung Sprache und Kultur
3.01.021 Vorlesung Literatur und Kultur
3.01.064 Grundlagen des Übersetzens aus dem Mittelhochdeutschen (Kurs 4)
3.01.403 Forschungsaufgabe unter Anleitung
3.01.501 Doktoranden-Kolloquium
Sommersemester 2017
3.01.064 Poetik der Liebe: Minnesang im 12. und 13. Jahrhundert
3.01.2393 Kindheit, Jugend und Sozialisation in mittelhochdeutscher Erzählliteratur
3.01.501 Doktoranden-Kolloquium
Wintersemester 2016/2017
3.01.011 Vorlesung Sprache und Kultur
3.01.021 Vorlesung Literatur und Kultur
3.01.231 Gattungen in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters
3.01.402 Forschungsaufgabe unter Anleitung
3.01.501 Doktoranden-Kolloquium
Sommersemester 2016
3.01.025 Grundlagen der Erzählanalyse am Beispiel mittelalterlicher Texte
3.01.144 Begleitseminar zur BA-Arbeit und Kolloquium zur MA-Arbeit: Schwerpunkt Mediävistik
3.01.237 Amerika! Die Begegnung mit dem Anderen in der Literatur der Frühen Neuzeit und der Moderne
3.01.402 Forschungsaufgabe unter Anleitung
Wintersemester 2015/2016
10.31.041 Literarische Utopien - Erzählen vom Nirgendwo
3.01.011 Vorlesung Sprache und Kultur
3.01.0111 Vorlesung Sprache und Kultur
3.01.021 Vorlesung Literatur und Kultur
3.01.233 Verbotene Liebe: Tristan-Romane im europäischen Mittelalter
3.01.402 Forschungsaufgabe unter Anleitung
70.05.055 O-Woche: Deutsch M.Ed.
70.05.065 O-Woche: Germanistik M.A.
Sommersemester 2015
Germanistik
3.01.064 Tagelied und hoher Minnesang
3.01.144 Begleitseminar zur BA-Arbeit und Kolloquium zur MA-Arbeit: Schwerpunkt Mediävistik
3.01.237 Prag um 1400: Der Ackermann aus Böhmen und sein Umfeld
3.01.402 Forschungsaufgabe unter Anleitung
Archived courses
Wintersemester 2014/2015
Deutsch M.Ed.
Forschungsaufgabe unter Anleitung
Germanistik M.A.
Grundlagen des Übersetzens aus dem Mittelhochdeutschen (Kurs 1)
Grundlagen des Übersetzens aus dem Mittelhochdeutschen (Kurs 2)
Liebeslyrik des Mittelalters
Mediävistische Herbstakademie: Das ‚Ich‘ in der Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit - in Kooperation mit der Uni Osnabrück
Vorlesung Literatur und Kultur
Vorlesung Sprache und Kultur
Sommersemester 2014
Autor und Erzähler in mittelalterlicher Literatur
Begleitseminar zur BA-Arbeit und Kolloquium zur MA-Arbeit: Schwerpunkt Mediävistik
Das Nibelungenlied und andere Heldenepik
Forschungsaufgabe unter Anleitung
Germanistik
Helden und Heldenreisen in mittelalterlicher Literatur
Minnesang: Überlieferung und Interpretation
Wintersemester 2013/2014
Forschungsaufgabe unter Anleitung
Geschichte und Geschichten: Die “Erfindung” des fiktionalien Erzählens im Mittelalter
Grundlagen des Übersetzens aus dem Mittelhochdeutschen (Kurs 1)
Grundlagen des Übersetzens aus dem Mittelhochdeutschen (Kurs 2)
Herbstakademie: Erzählen als Kulturtechnik: Mythos und Fiktionalität in mittelalterlicher und moderner Literatur
Vorlesung Literatur und Kultur
Vorlesung Sprache und Kultur
Sommersemester 2013
Begleitseminar zur BA-Arbeit und Kolloquium zur MA-Arbeit: Schwerpunkt Mediävistik
Forschungsaufgabe unter Anleitung
Grundkonzepte der Erzählanalyse am Beispiel mittelalterlicher Texte
Liebeskonzepte in der mittelhochdeutschen Lyrik
Maerendichtung: Unerhörtes aus dem Mittelalter
Verbotene Liebe: Tristan-Romane im europäischen Mittelalter
Wintersemester 2012/2013
Grundlagen des Übersetzens aus dem Mittelhochdeutschen
Grundlagen des Übersetzens aus dem Mittelhochdeutschen
Handschrift - Buchdruck - Internet: Text und Bild im Medienwandel
Vorlesung Literatur und Kultur
Vorlesung Sprache und Kultur
Sommersemester 2012
'Rendezvouz mit Joe Black': Begegnungen mit dem Tod in mittelalterlicher Literatur und Kultur
Begleitseminar zur BA-Arbeit und Kolloquium zur MA-Arbeit: Schwerpunkt Mediävistik
Früher und hoher Minnesang
Sollen sich Intellektuelle politisch engagieren? Das 'Lalebuch' von 1597 und die 'Utopia' des Thomas Morus
Walther von der Vogelweide: Minnesang und Sangspruchdichtung
Wintersemester 2011/2012
Begleitseminar zur BA-Arbeit/ Kolloquium zur Masterarbeit: Schwerpunkt Mediävistik
Grundlagen des Übersetzens aus dem Mittelhochdeutschen
Grundlagen des Übersetzens aus dem Mittelhochdeutschen
Kindheit, Jugend und Sozialisation in mittelalterlichen Erzähltexten
Vorlesung Literatur und Kultur
Vorlesung Sprache und Kultur
Sommersemester 2011
Das Nibelungenlied
Grundlagen des Übersetzens aus dem Mittelhochdeutschen
Handschrift - Buchdruck - Internet: Vormoderne Literatur im Medienwandel
Wiedererzählen, Übersetzen, Übertragen: Formen der Intertextualität in Mittelalter und Früher Neuzeit
Wintersemester 2010/2011
Grundlagen des Übersetzens aus dem Mittelhochdeutschen
Konzepte höfischer Liebe: Tagelied und 'hoher' Minnesang
Tristan in Text und Bild
Vorlesung Literatur und Kultur
Vorlesung Sprache und Kultur