Navigation
Stud.IP Uni Oldenburg
Support
Deutsch
University of Oldenburg
Start
Booking plans
Search
Examination dates
Thesis topics
More…
Stud.IP homepage
22.03.2023
08:30:30
Business card ? All courses for "Dr. Fatos Atali-Timmer, Dipl.-Päd."
Business card ? All courses for "Dr. Fatos Atali-Timmer, Dipl.-Päd."
Current courses for Dr. Fatos Atali-Timmer, Dipl.-Päd.
Sommersemester 2023
1.01.075 Rassismuskritische Professionalität in der pädagogischen Praxis: Ein selbstreflexives Angebot
1.01.218 Rassismus an der Hochschule
1.01.351 Vertiefung Migrationspädagogik: Rassismus in Kunst, Kultur und Medien.
1.01.721 „Die bringen uns um und keinen kümmert`s!“ Ermordet-werden in der Migrationsgesellschaft: NSU-Mordserie, Hanau, Halle. Eine pädagogische Annäherung aus der rassismuskritischen Perspektive.
1.01.732 Rassismus und Neonazismus. Ein erziehungswissenschaftliches Angebot. (Schwerpunkt Migration und Bildung)
10.11.955 Reflexionsübungen (Gruppe 2): Rassismuskritische Reflexionsübungen für die pädagogische Praxis I
10.11.956 Reflexionsübungen (Gruppe 3): Rassismuskritische Reflexionsübungen für die pädagogische Praxis II
Wintersemester 2022/2023
1.01.355 Seminar 3: Theorie-Praxis-Verhältnisse in der Migrationsgesellschaft
1.01.356 Übung: 1.01.356 Reflexionsübungen (Übung zum Seminar 1.01.355: Theorie-Praxis-Verhältnisse in der Migrationsgesellschaft)
1.01.711 Sprache als rassismusrelevante Differenzkategorie (Schwerpunkt Migration und Bildung)
1.01.721 Rassismuskritische Dimensionen und Komplexität der NSU-Mordserie unter dem Aspekt der Professionalität. Eine pädagogische Annäherung.
10.11.561 Die Bedeutung von Migration und Flucht für die pädagogische Praxis
10.11.562 Die Bedeutung von Migration und Flucht für die pädagogische Praxis
10.11.563 Rassismuskritische Schule – Illusion oder Zukunftsaufgabe?
10.11.564 Rassismuskritische Schule – Illusion oder Zukunftsaufgabe?
Sommersemester 2022
1.01.074 Rassismuskritische Professionalität in der pädagogischen Praxis: Ein selbstreflexives Angebot
1.01.351 Vertiefung Migrationspädagogik: Rassismus und Antisemitismus
1.01.404 Kolloquium zur Bachelorarbeit - D
1.01.721 Rassismuskritische Dimensionen und Komplexität der NSU-Mordserie unter dem Aspekt der Professionalität. Eine pädagogische Annäherung (Schwerpunkt Migration und Bildung)
1.01.722 Arbeitsgruppe zu 1.01.721 Rassismuskritische Dimensionen und Komplexität der NSU-Mordserie unter dem Aspekt der Professionalität. Eine pädagogische Annäherung (Schwerpunkt Migration und Bildung)
1.01.731 Rassismuskritische Migrationspädagogik: Flucht und Migration (Schwerpunkt Migration und Bildung)
10.11.226 Lehren und Lernen: Grundlagen der Migrationspädagogik
Wintersemester 2021/2022
1.01.142 Konzepte und Ansätze der rassismuskritischen Migrationspädagogik
1.01.351 Seminar 1: Theorie-Praxis-Verhältnisse in der Migrationsgesellschaft-A
1.01.352 Reflexionsübungen (Übung zu 1.01.351 Theorie-Praxis-Verhältnisse in der Migrationsgesellschaft-A) - online
1.01.353 Seminar 2: Theorie-Praxis-Verhältnisse in der Migrationsgesellschaft-B
1.01.354 Reflexionsübungen (Übung zu 1.01.353 Theorie-Praxis-Verhältnisse in der Migrationsgesellschaft-B ) - online
1.01.711 Sprache als rassismusrelevante Differenzkategorie (Schwerpunkt Migration und Bildung)
1.01.721 Rassismuskritische Dimensionen und Komplexität der NSU-Mordserie unter dem Aspekt der Professionalität. Eine pädagogische Annäherung.
10.11.556 Die Bedeutung von Migration und Flucht für die pädagogische Praxis I
10.11.557 Die Bedeutung von Migration und Flucht für die pädagogische Praxis II
30.50.100-online Interdisziplinäre Ringvorlesung „Blickwinkel“
Sommersemester 2021
1.01.073 Rassismuskritische Professionalität in der pädagogischen Praxis: Ein selbstreflexives Angebot
1.01.074 Rassismuskritische Professionalität in der pädagogischen Praxis: Ein selbstreflexives Angebot
1.01.332 Vertiefung Migrationspädagogik: Rassismus und Antisemitismus
1.01.721 Rassismuskritische Dimensionen und Komplexität der NSU-Mordserie unter dem Aspekt der Professionalität. Eine pädagogische Annäherung. (Schwerpunkt Migration und Bildung)
1.01.722 Übung zum Seminar 1.01.721: Rassismuskritische Dimensionen und Komplexität der NSU-Mordserie unter dem Aspekt der Professionalität. Eine pädagogische Annäherung. (Schwerpunkt Migration und Bildung)
1.01.731 Rassismuskritische Migrationspädagogik: Flucht und Migration (Schwerpunkt Migration und Bildung)
10.11.238 Grundlagen der Migrationspädagogik
Wintersemester 2020/2021
1.01.142 Seminar in päd223: Konzepte und Ansätze der rassismuskritischen Migrationspädagogik
1.01.353 Theorie-Praxis-Verhältnisse in der Migrationsgesellschaft_A
1.01.354 Reflexionsübungen (Übung zu 1.01.353 Seminar A)
1.01.355 Theorie-Praxis-Verhältnisse in der Migrationsgesellschaft_B
1.01.356 Reflexionsübungen (Übung zu 1.01.355 Seminar B)
1.01.711 Sprache als rassismusrelevante Differenzkategorie (Schwerpunkt Migration und Bildung)
1.01.722 AG: Professionelle pädagogische Praxis in der Migrationsgesellschaft. Empirische und theoretisierende Zugänge (Schwerpunkt Migration und Bildung)
10.11.555 Konstruktion und Zuschreibung von Differenz in Theorie und Praxis
Sommersemester 2020
1.01.075 Pädagogische Professionalität und Migrationsgesellschaft I
1.01.076 Pädagogische Professionalität und Migrationsgesellschaft II
1.01.331 Die Bedeutsamkeit von Migration und Flucht für das pädagogische Handeln.
1.01.332 AG zum Seminar 10.11.331: Die Bedeutsamkeit von Migration und Flucht für das pädagogische Handeln.
1.01.721 Rassismuskritische Dimensionen und Komplexität der NSU-Mordserie unter dem Aspekt der Professionalität. Eine pädagogische Annäherung. (Schwerpunkt Migration und Bildung)
1.01.722 AG zum Seminar 1.01.721: Rassismuskritische Dimensionen und Komplexität der NSU-Mordserie unter dem Aspekt der Professionalität. Eine pädagogische Annäherung. (Schwerpunkt Migration und Bildung)
1.01.732 Umgang mit Sprache(n) in der pädagogischen Praxis in der Migrationsgesellschaft (Schwerpunkt Migration und Bildung)
1.06.221 Wissenschaftliche Fachsprache Deutsch II
1.06.222 Wissenschaftliche Fachsprache Deutsch IV
10.11.717 Migrationspädagogische Perspektiven auf Flucht
Wintersemester 2019/2020
1.01.142 Konzepte und Ansätze der Migrationspädagogik
1.01.165 Differenzkonstruktionen in pädagogischen Handlungsfeldern
1.01.353 A-Migrationsgesellschaftliche Theorie-Praxis-Verhältnisse
1.01.354 Reflexionsübungen (Übung zu 1.01.353 A- Migrationsgesellschaftliche Theorie-Praxis-Verhältnisse)
1.01.355 B-Migrationsgesellschaftliche Theorie-Praxis-Verhältnisse
1.01.356 Reflexionsübungen (Übung zu 1.01.355 B- Migrationsgesellschaftliche Theorie-Praxis-Verhältnisse)
1.01.741 Rassismuskritische Dimensionen in der NSU-Mordserie (Schwerpunkt Migration und Bildung)
1.06.221 Wissenschaftliche Fachsprache Deutsch 1
Wintersemester 2018/2019
1.01.355 Theorie und Praxis von Differenzlinien in pädagogischen Arbeitsfeldern
1.01.356 Übung zu 1.01.355 Theorie und Praxis von Differenzlinien (...)
Wintersemester 2017/2018
1.01.355 Theorie und Praxis von Differenzlinien in pädagogischen Arbeitsfeldern
1.01.356 Übung in päd595 (1.01.355 Übung zu Theorie und Praxis von Differenzlinien (...))
Sommersemester 2017
1.06.701 Wissenschaftliche Fachschprache Deutsch 2
Wintersemester 2016/2017
1.06.121 Sensibilisierungsübungen für die Sozial Arbeit
1.06.131 Das Bildungs- und Schulsystem der Bundesrepublik Deutschland
1.06.701 Wissenschaftliche Fachschprache Deutsch 1
Sommersemester 2016
1.01.377 Methodik und Moderation von Diversitytrainings im Kontext von Migration und Geschlecht
1.01.734 Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in der Theorie und Praxis von Sozialpädagogik
10.11.965 Sensibilisierung und (Selbst-) Reflexion in Differenzverhältnissen
Wintersemester 2015/2016
1.01.165 Geschlechterverhältnisse im Kontext einer Pädagogik in der Migrationsgesellschaft
10.11.965 Managing Diversity in unterschiedlichen Handlungsfeldern: Grundlagen, Ansätze, Perspektiven
10.11.966 Sensibilisierung und (Selbst-) Reflexion in Differenzverhältnissen (I)
10.11.967 Sensibilisierung und (Selbst-) Reflexion in Differenzverhältnissen (II)
Sommersemester 2015
1.06.031 Bildungsinstitutionen in der pädagogischen Arbeit
1.06.701 Wissenschaftliche Fachsprache Deutsch I
Archived courses
Wintersemester 2014/2015
Konzepte der Beratung in der Migrationsgesellschaft
Theorie und Praxis der pädagogischen und sozialen Arbeit im Kontext von Migration
Wissenschaftliche Fachsprache Deutsch 2
Sommersemester 2014
Sensibilisierungsübungen für die soziale Arbeit
Wissenschaftliche Fachsprache Deutsch II
Wintersemester 2013/2014
Das Bildungs- und Schulsystem der Bundesrepublik Deutschland
Migrationspolitik: Einführung in das Paradigma des Migrationsregimes
Wissenschaftliche Fachsprache Deutsch I