Veranstaltungsdetails - Geschichte und Geschichten: Die “Erfindung” des fiktionalien Erzählens im Mittelalter

Veranstaltungsdetails - Geschichte und Geschichten: Die “Erfindung” des fiktionalien Erzählens im Mittelalter

Fakultät 3: Sprach- und Kulturwissenschaften
Institut für Germanistik
Wintersemester 2013/2014
Geschichte und Geschichten: Die “Erfindung” des fiktionalien Erzählens im Mittelalter
Zeit: Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Veranstaltungsnummer: 3.01.231
Studienbereiche: Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > Center für lebenslanges Lernen > Studium generale / Gasthörstudium
Fakultät 3: Sprach- und Kulturwissenschaften > Master > Germanistik > Mastermodule > ger890 Literaturwissenschaft
Fakultät 3: Sprach- und Kulturwissenschaften > Master of Education (Wirtschaftspädagogik) > Deutsch > Mastermodule > ger890 Literaturwissenschaft
Fakultät 3: Sprach- und Kulturwissenschaften > Master of Education (Gymnasium) > Deutsch > Mastermodule > ger790 Literaturwissenschaft
DozentIn Prof. Dr. Albrecht Hausmann
Heimat-Einrichtung: Institut für Germanistik
Typ der Veranstaltung: Vorlesung in der Kategorie Lehre
Art der Veranstaltung: VL
Beschreibung: Besonders in Kombination mit dem MM 12-Seminar „Erzählen als Kulturtechnik“ empfohlen, kann aber auch einzeln belegt werden. Anmeldung über Stud.IP ab Do, 10.10.13, 09 Uhr bis 18.10.2013 23.59 Uhr. Mit Fiktionalität haben wir kaum Probleme: Wo Roman draufsteht, ist Fiktionalität drin. Wenn man aber genauer verstehen will, was Fiktionalität eigentlich ist, hilft ein Blick ins Mittelalter. Denn hier waren die Spielräume für Fiktionalität viel geringer, die Rezipienten viel weniger vertraut mit dem Konzept der Fiktionalität. In der Vorlesung soll anhand verschiedener Beispiele dieses Problem ausgelotet werden. Dabei geht es zunächst um den Übergang von “historischen” Texten (z. B. Kaierchronik u. ä.) zu eher “romanhaften” Werken (Antikenroman, Artusroman, Tristan). Ein komplexer Text ist in diesem Zusammenhang dann das Nibelungenlied. Die Vorlesung versucht also, an einer bestimmten Fragestellung entlang einen Überblick über die deutschsprachige Erzählliteratur des 12. und 13. Jahrhunderts zu geben.
Ort: A01 0-007
Zurück