Seminar: 4.02.022 Reichsstädte im Spätmittelalter: Das Beispiel Nürnbergs - Details

Seminar: 4.02.022 Reichsstädte im Spätmittelalter: Das Beispiel Nürnbergs - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 4.02.022 Reichsstädte im Spätmittelalter: Das Beispiel Nürnbergs
Untertitel Geschichte des Mittelalters
Veranstaltungsnummer 4.02.022
Semester WiSe20/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 28
erwartete Teilnehmendenanzahl 39
Heimat-Einrichtung Institut für Geschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 29.10.2020 10:00 - 12:00, Ort: (Online)
Art/Form
Lehrsprache deutsch
Sonstiges Literatur: Pfeiffer, Gerhard (Hg.): Nürnberg – Geschichte einer europäischen Stadt. München 1971; Schieber, Martin: Geschichte Nürnbergs. München 2007; siehe auch die einschlägigen Artikel zu Nürnberg im Historischen Lexikon Bayerns (online, open access); Groebner, Valentin: Ökonomie ohne Haus. Zum Wirtschaften armer Leute in Nürnberg am Ende des 15. Jahrhunderts. Göttingen 1993; Meyer, Carla: Die Stadt als Thema: Nürnbergs Entdeckung in Texten um 1500. Ostfildern 2009.
ECTS-Punkte 6/9 (je nach Studiengang)

Räume und Zeiten

(Online)
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (11x)
Donnerstag, 10.12.2020, Donnerstag, 28.01.2021 10:15 - 11:45

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Bitte kombinieren Sie dieses Seminar mit der Vorlesung 4.02.020.
Reichsstädte waren im Spätmittelalter wichtige politische Größen, die die Reichspolitik maßgeblich mitbestimmten. Am Beispiel Nürnbergs, wo ab dem 15. Jahrhundert die Reichskrone und andere Reichsinsignien verwahrt wurden, werden wir die Beziehungen einer Reichsstadt innerhalb und außerhalb des Römisch-deutschen Reiches betrachten und den vielschichtigen urbanen Kosmos von der patrizischen Oberschicht zu den armen Unterschichten, von Massenveranstaltungen und Prozessionen im Zentrum bis zu den Aussätzigen außerhalb der Stadtmauern, von individuellen Selbstzeugnissen zum kollektiven Stadtbewußtsein, von der geringen Quellendichte im Hochmittelalter bis zum Zentrum des Buchdrucks im 15. Jahrhundert.
Das Seminar findet an drei Terminen (22.10., 3.12. und 28.1.) voraussichtlich in Präsenz (A06 0-001), an den übrigen Daten als synchrone Videokonferenz (über StudIP zugänglich) statt.
Neben der Arbeit mit Forschungstexten und Quellen werden wir einen Forschungsüberblick (Abgabetermin: 4. 1. 2021, ca. 3–4 Seiten) für eine Schreibwerkstatt (Videokonferenz am Freitag, 22.1., 14-18h, zwei Termine am 17.12. und 7.1. fallen dafür aus) erstellen. Diese Forschungsüberblicke können dann als Grundlage für die Hausarbeit genutzt werden.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.
Zurück