Für das Basismodul Mittelalter: Test über den Inhalt der Vorlesung am 26. Juni
Lehrsprache
deutsch
Miscellanea
Literatur:
Borst, Arno: Lebensformen im Mittelalter. Hamburg 2004; Goetz, Hans-Werner: Leben im Mittelalter vom 7. bis zum 13. Jahrhundert. München 2002; Classen, Albrecht (Hg.): Handbook of Medieval Culture. 3 Bde. Berlin 2015; Tanner, Jakob: Historische Anthropologie. Hamburg 2004.
Vor allem seit den 1990er Jahren hat sich die Geschichtswissenschaft damit auseinandergesetzt, wie sich allgemeine Aspekte des Menschseins – Alltagsleben und Weltbilder, Körper- und Geschlechterkonzepte, Krankheit und Tod, der Glaube an Überirdisches, Gewalt und Konflikt, Spiele und Feste, Gefühle und Rituale, Raum- und Zeitvorstellungen – in der Geschichte verändert haben. Diese Vorlesung wird einige Felder der weitgefächerten historischen Anthropologie für das (vorrangig europäische) Mittelalter vorstellen. Um bei diesen zeitübergreifenden Fragen nicht die chronologische Orientierung zu verlieren, werden die zweite und dritte Sitzung einen Kurzüberblick über zentrale Merkmale und Entwicklungslinien vom Früh- bis zum Spätmittelalter bieten. Am 26. Juni wird für alle, die diese Vorlesung im Basismodul belegen, ein Test über den Inhalt der Vorlesung stattfinden.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support Settings for unsubscribe: