Christen, Juden und Muslime unter den Fatimidenkalifen in Kairo, Christen und Muslime im normannischen Sizilien I, Christen und Muslime im normannischen Sizilien II, Forschungsdiskussionen zur transkulturellen Geschichte, Grundlinien Forschungsüberblick Normannenherrschaft in Sizilien, Heiligenkulte, Theologische Polemiken und religiöse Kontakte, Die Kreuzzüge, Reiseberichte, Schluss-Sitzung
Bitte kombinieren Sie dieses Seminar mit der Vorlesung 4.02.020.
Zur Zeit ist viel von „dem Islam“ die Rede, der „Europa“ oder „dem Abendland“ als Einheit gegenübergestellt wird. In diesem Seminar gehen wir nicht von diesen abstrakten Einheiten, sondern von den konkreten Akteuren und Akteurinnen aus und schauen uns Kontakte und Beziehungen, das Zusammenleben im Nahen Osten und Sizilien, Konflikte, religiöse Polemiken und gegenseitige Wahrnehmung an. Da wir neben der europäischen Geschichte die nahöstlich-arabische Geschichte gleichwertig mit einbeziehen, ist der gleichzeitige Besuch der Übung „Einführung in die Geschichte des Islams“ (4.02.181b) sowie die Vorlesung zum Mittelmeerraum (4.02.020) empfohlen.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support Settings for unsubscribe: