Seminar: 4.03.313 Politisches Denken. Theologische und philosophische Perspektiven - Details

Seminar: 4.03.313 Politisches Denken. Theologische und philosophische Perspektiven - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 4.03.313 Politisches Denken. Theologische und philosophische Perspektiven
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4.03.313
Semester SoSe2016
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
erwartete Teilnehmendenanzahl 40
Heimat-Einrichtung Institut für Philosophie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Freitag, 08.04.2016 10:00 - 12:00, Ort: V03 0-E005
Art/Form Blockseminar
Lehrsprache deutsch

Räume und Zeiten

V03 0-E005
Freitag, 08.04.2016 10:00 - 12:00
(Villa Geistreich)
Freitag, 22.04.2016 14:00 - 18:00
Samstag, 23.04.2016 10:00 - 18:00
Sonntag, 24.04.2016 10:00 - 14:00
Freitag, 20.05.2016 14:00 - 18:00
Samstag, 21.05.2016 10:00 - 18:00
Sonntag, 22.05.2016 10:00 - 14:00

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Dieses Seminar widmet sich verschiedenen Positionen des politischen Denkens im 20. Jahrhundert. Im Zentrum stehen dabei philosophische und theologische Texte, die auf unterschiedliche Weise gesellschaftliche Bedingungen und politische Entwicklungen in Europa und Nordamerika reflektieren - etwa die Bürgerrechtsbewegung in den USA oder die Studentenbewegung um 1968. Zum einen soll im Seminargespräch ein Verständnis der jeweiligen Positionen – etwa des US-amerikanischen Intellektuellen Reinhold Niebuhr oder der sogenannten 'Frankfurter Schule' – erarbeitet werden. Zum anderen sind darüber hinaus Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den verschiedenen Ansätzen zu diskutieren.

Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende und basiert wesentlich auf der Idee des selbstorganisierten Lernens. Das heißt, die Moderationen und Protokolle liegen in der Verantwortung aller Teilnehmenden. Eine Moderation umfasst die inhaltliche Einführung in einen der Texte, die Leitung des Seminargesprächs und eine persönliche Stellungnahme zum Gelesenen. Ein Protokoll fasst die Ergebnisse zusammen und dient damit der Dokumentation des Gesprächstandes für die Seminargruppe.

Das Seminar ist als Blockveranstaltung an zwei Wochenendterminen konzipiert. Neben der Möglichkeit zur intensiven Diskussion erlaubt dies einen großen Gestaltungsspielraum für die Teilnehmenden. Voraussetzung hierfür ist die gründliche Textlektüre im Vorfeld und die Bereitschaft, sich an der Seminargestaltung durch einen eigenen Beitrag zu beteiligen.

Die Textgrundlagen sowie weitere Einzelheiten zum organisatorischen Ablauf werden am Vorbereitungstermin (Freitag, 8. April, 10 bis 12 Uhr) bekannt gegeben.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Begrenzungen".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.
Zurück