Seminar: 3.01.232 'Du musst dein Leben ändern': Literatur und Lebensreform um 1900 - Details

Seminar: 3.01.232 'Du musst dein Leben ändern': Literatur und Lebensreform um 1900 - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 3.01.232 'Du musst dein Leben ändern': Literatur und Lebensreform um 1900
Untertitel
Veranstaltungsnummer 3.01.232
Semester WiSe23/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 8
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 16.10.2023 08:00 - 10:00, Ort: A03 4-404
Art/Form
Lehrsprache deutsch

Räume und Zeiten

A03 4-404
Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

Die Lebensreformbewegung ist schon über 100 Jahre alt und vielleicht aktueller denn je, denkt man an Reformhäuser und Bioläden, Ökologiebewegung, Heilpraktiker, die Impfdebatte, vegetarische und vegane Ernährung, alternative Energien, kinderzentrierte Pädagogik, alternatives Wohnen, Frauenbewegung, freie Sexualität und weitere lebensreformerische Projekte und Vorstellungen.

Anders als die ersichtlich enge Beziehung zwischen bildender Kunst und Lebensreform zeigt sich das Verhältnis von Lebensreform und Literatur wesentlich dezenter. Natürlich gab es vielfache Berührungspunkte zwischen den literarischen Persönlichkeiten und der lebensreformerischen Praxis (Beispiel Kafka), doch fallen die literarischen Zeugnisse nicht besonders explizit aus. Entweder findet die Lebensreformbewegung nur wenig Widerhall im Werk oder, wenn kritische Themen benannt werden, fehlt häufig der lebensreformerische Lösungsansatz. Grund genug, dieser besonderen Beziehung im Seminar auf den Grund zu gehen. Dazu bietet sich der Weg über Werke aus der Zeit um 1900 an, denn diese setzen sich – mal mehr, mal weniger – mit jenen Verhältnissen und Folgen der industriellen Moderne auseinander, die die Lebensreform praktisch zu ändern entschlossen war. Vor dieser schrecklichen neuen Welt warnten als erste die in jeder gesellschaftlichen Umbruchsituation auftauchenden Apostel und Propheten (H. Hesse, Der Weltverbesserer; G. Hauptmann, Der Apostel; T. Mann, Beim Propheten; R.M. Rilke, Der Apostel). Doch nicht nur apokalyptische Szenarien vom Ende der Welt kursierten, die Literatur konkretisierte ihre Kritik etwa am herrschenden Schulsystem und seinem Leistungsdruck (F. Wedekind, Frühlings Erwachen; H. Hesse, Unterm Rad) und legte neue Konzepte der weiblichen Erziehung vor (F. Wedekind, Mine-Haha) oder entwickelte neue Vorstellungen von Liebe und Sexualität (G. Hauptmann, Der Ketzer von Soana). Auch die richtige Ernährung (H. Hesse, Dr. Knölges Ende) und der Kampf gegen die Alkoholsucht (G. Hauptmann, Vor Sonnenaufgang) wurden in den Blick genommen. Und nicht zuletzt wurde das „neue Wohnen“ ohne gründerzeitliche Schnörkel und Dekor, wie es Hygienebewegung und Bauhaus als gesund und praktisch anpriesen, einer kritischen Bestandsaufnahme gewürdigt (B. Brecht, Nordseekrabben).

Alle angegebenen Texte sind als Einzelausgaben teilweise schwer, in den jeweiligen Gesamtausgaben dagegen leicht zu finden. Lektürekenntnisse bereits zu Seminarbeginn wären ein großer Gewinn für alle.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "ger790/890 - Literaturwissenschaft - WiSe 23/24".
In diesem Semester werden die Plätze in den Veranstaltungen dieses Moduls per Los verteilt. Dazu müssen Sie am 21.09.23 in der Zeit von 8 Uhr bis 23 Uhr auswählen, an welcher Veranstaltung / welchen Veranstaltungen des Moduls sie bevorzugt teilnehmen möchten (1. Priorität) und welche alternative(n) Veranstaltung(en) sie besuchen möchten, wenn Sie Ihrer 1. Priorität nicht zugelost werden (2., 3., 4., 5., 6., 7., 8., 9. und 10. Priorität). Ziehen Sie bitte per Drag and Drop alle für Sie zeitlich möglichen Veranstaltungen in die Liste auf der rechten Seite und ordnen sie diese nach Priorität an.

Achtung: Wenn Sie aufgrund von sachfremden Überlegungen („Das ist kein Uni-Tag bei mir“; „Da muss ich arbeiten“) nur eine einzige Veranstaltung auswählen, laufen Sie Gefahr, in KEINE Veranstaltung des Moduls aufgenommen zu werden, weil ein solches Vorgehen Ihre Chancen im Losverfahren erheblich vermindert. (Hinweise unter http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/).

Um 23 Uhr startet Stud.IP die automatische Verlosung. Kurze Zeit später wissen Sie, in welcher Veranstaltung/in welchen Veranstaltungen des ger790/890 Sie einen Platz bekommen haben.

Je nach Ergebnis stellen Sie in den nächsten Tagen Ihre Prioritätenlisten für weitere Module, die Sie belegen möchten, zusammen.

Beachten Sie bitte, dass Stud.IP nicht in der Lage ist, bei der Auslosung Überschneidungen in Ihrem Stundenplan zu erkennen; darauf müssen Sie selbst achten! Wählen Sie also nur Veranstaltungen aus, bei denen sich in Ihrem Stundenplan keine Überschneidungen ergeben.

Nach der Auslosung, also nach dem 21.09.23, 23 Uhr, ist weiterhin bis 31.10.2023 eine Anmeldung in chronologischer Reihenfolge für die Veranstaltung bzw. die Warteliste möglich, sofern dort noch Plätze frei sind.

Eine ausführliche Beschreibung des neuen Anmeldeverfahrens finden Sie unter folgendem Link mit Unterseiten: http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/.

Studierende, die das Modul im Rahmen eines M.Ed. belegen, dürfen sich nur für maximal 2 Veranstaltungen eintragen;
Studierende, die das Modul im Rahmen des M.A. Germanistik belegen, dürfen, sofern sie 2 Module ger890 absolvieren möchten, bis zu 4 Veranstaltungen auswählen.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung zu maximal 3 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Mindestens eine der folgenden Bedingungen muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    • Abschluss ist Master of Education (Gymnasium) und Studienfach ist Deutsch
    • Abschluss ist Master of Education (Wirtschaftspädagogik) und Studienfach ist Deutsch
    • Abschluss ist Erw.fach Gymnasium und Studienfach ist Deutsch
    • Abschluss ist Erw.fach Wirtschaftspädagogik und Studienfach ist Deutsch
    • Abschluss ist Master und Studienfach ist Germanistik
  • Die Anmeldung ist möglich von 21.09.2023, 08:00 bis 31.10.2023, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 21.09.2023 um 23:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Folgende Personenkreise werden bei der Platzverteilung bevorzugt:

    Höhere Fachsemester werden bevorzugt behandelt.
Veranstaltungszuordnung:
Zurück