In Vorbereitung auf die jeweilige Seminarsitzung ist von allen Seminarteilnehmer:innen die einführende Literatur unter den gegebenen Fragestellungen oder Arbeitshinweisen zu lesen. Aufbauend auf dieser Literatur, werden im Seminar weitere Inhalte gemeinsam erarbeitet und kritisch diskutiert. Die gemeinsame Arbeit wird dabei von Kurzvorträgen der Teilnehmer:innen und der Dozentin sowie kleineren empirischen Auswertungsprojekten (mit R oder Stata) begleitet.
Das Lesen der Texte als auch die aktive Mitarbeit während des Seminars ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung.
Learning organisation
Die Teilnahme an den beiden interaktiven Seminaren setzt eine intensive Vor-und Nachbereitung der Lehrinhalte und Materialien voraus. Die Studierenden werden dafür mit geeigneten Materialien und Anleitungen unterstützt. Die Vor- und Nachbereitung sollte nach Möglichkeit gemeinsam und in Form einer teamorientierten Lernorganisation erfolgen.
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden mit zentralen Konzepten, Theorien und Befunden zu Geschlechterungleichheiten in Arbeit (Teil 1) und Familie (Teil 2) vertraut. In den beiden Seminaren des Moduls erwerben die Studierende Kenntnisse über historische und aktuelle Ungleichheitstrends in der bezahlten und unbezahlten Arbeit in Deutschland sowie über die theoretischen Erklärungsansätze dieser Disparitäten. Gemeinsam erarbeiten wir zentrale Konzepte zur Erklärung geschlechtsspezifischer Ungleichheiten und vertiefen diese mit Blick auf unterschiedliche Lebensphasen (z.B. Berufswahl, Arbeitsmarkteinstieg, Familiengründung, Karriereverläufe, Pflege und Alter) oder verschiedene institutionelle Kontexte (z.B. Ost-West, Stadt-Land, Phasen der Familienpolitik). Dabei erwerben die Studierenden auch einen Einblick in die wichtigsten Datenquellen und Methoden, mit denen die theoretischen Zusammenhänge empirisch überprüft werden können. Zentrales Lernziel ist dabei, verschiedene empirische Befunde zu verstehen und diese - mündlich sowie schriftlich - kritisch zu diskutieren und zu bewerten.
Admission settings
The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Soziale Ungleichheiten".
Settings for unsubscribe:
At least one of these conditions must be fulfilled for enrolment:
Degree is Fach-Bachelor and Subject is Sozialwissenschaften
Degree is Master of Education (Wirtschaftspädagogik) and Subject is Politik
Degree is Zwei-Fächer-Bachelor and Subject is Sozialwissenschaften
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats will be assigned in order of enrolment.