Seminar: 1.07.0991 Angewandte Ungleichheitsforschung - Details

Seminar: 1.07.0991 Angewandte Ungleichheitsforschung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 1.07.0991 Angewandte Ungleichheitsforschung
Untertitel 1_Einführung in die soziale Ungleichheitsforschung
Veranstaltungsnummer 1.07.0991
Semester SoSe2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
erwartete Teilnehmendenanzahl 28
Heimat-Einrichtung Institut für Sozialwissenschaften
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 19.04.2022 16:15 - 17:45, Ort: A06 3-313 (OLExS-Labor)
Art/Form S 2 SWS
Voraussetzungen In Vorbereitung auf die jeweilige Seminarsitzung ist von allen Teilnehmenden die einführende Literatur unter den gegebenen Fragestellungen oder Arbeitshinweisen zu lesen. Aufbauend auf dieser Literatur werden wir im Seminar weitere Inhalte gemeinsam erarbeiten und kritisch diskutieren. Im praktischen Teil wird die Einführung in die Software und Daten von angewandten Übungsaufgaben begleitet. Diese bilden die Grundlage für die dann folgende eigenständige Analyse einer Fragestellung (allein oder in Gruppen).

Das aktive Lesen der Texte, die Vorbereitung der Übungsaufgaben mit Stata, die Vor- und Nachbereitung wie auch die aktive Mitarbeit während des Seminars sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung.

Eine Teilnahme an der ersten Einheit ist verpflichtend.
Lernorganisation Die Teilnahme an den beiden interaktiven Seminaren setzt eine intensive Vor- und Nachbereitung der Lehrinhalte und Materialien voraus. Die Studierenden werden dafür mit geeigneten Materialien und Anleitungen unterstützt. Die Vor- und Nachbereitung sollte nach Möglichkeit gemeinsam und in Form einer teamorientierten Lernorganisation erfolgen.
Leistungsnachweis Portfolio: Präsentation + schriftliche Ausarbeitung
Lehrsprache deutsch
ECTS-Punkte 3

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Frage nach dem Ausmaß und den Ursachen von sozialer Ungleichheit ist von besonderer Bedeutung in den Sozialwissenschaften. Das Seminar besteht aus zwei thematischen Teilen:

(1) Im ersten Teil werden wir uns einen Überblick über die soziale Ungleichheit in Deutschland verschaffen. Dafür diskutieren wir die Trends und Ursachen der sozialen Ungleichheit in den Dimensionen Bildung, Beruf, Einkommen, Vermögen und Gesundheit. Auf diese Weise erwerben Sie Kenntnisse über historische und aktuelle Ungleichheitstrends und die theoretischen Erklärungsansätze dieser Disparitäten. Am Beispiel soziologischer Fachtexte erhalten Sie gleichzeitig einen Einblick in die wichtigsten Datenquellen und Methoden, mit denen die theoretischen Zusammenhänge in der Fachliteratur empirisch überprüft werden können.

(2) Im zweiten Teil erlernen die Teilnehmenden zunächst grundlegende Kenntnisse der bi- und multivariaten Datenanalyse mit Stata. Hierfür werden wir ausgesuchte Dimensionen von Ungleichheit in Deutschland mit Hilfe der Daten des Beziehungs- und Familienpanels „PAIRFAM“ beschreiben und mit Hilfe von multivariaten Analysen in ihren Ursachen versuchen zu erklären. Vor dem Hintergrund dieser aktuellen Daten diskutieren wir die aktuellen gesellschaftliche Herausforderungen, die soziale Ungleichheiten möglicherweise verschärfen könnten. Im Anschluss vertiefen die Studierenden die erworbenen Kenntnisse in der Datenanalyse mit Hilfe von eigenständigen Analysen einer selbstgewählten Fragestellung (in Gruppen oder selbstständig). Dabei werden Sie von der Dozentin im Seminar unterstützt.

Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die ihr Verständnis der strukturellen Bedingungen von sozialer Ungleichheit in Deutschland vertiefen möchten. Das Seminar baut daher auf Inhalten von Einführungsveranstaltungen in die allgemeine Soziologie, in die Sozialstrukturanalyse sowie in die Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik auf.

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden mit grundlegenden Konzepten, Theorien und Befunden zu relevanten Dimensionen sozialer Ungleichheit vertraut. Zentrales Lernziel ist dabei, verschiedene empirische Befunde zu verstehen, diese kritisch zu diskutieren und zu bewerten und eigene Analysen durchzuführen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.
Zurück