Seminar: 10.11.727 Migrationsgesellschaftliche Repräsentationen in Schulbüchern - Details

Seminar: 10.11.727 Migrationsgesellschaftliche Repräsentationen in Schulbüchern - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 10.11.727 Migrationsgesellschaftliche Repräsentationen in Schulbüchern
Untertitel
Veranstaltungsnummer 10.11.727
Semester SoSe2018
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
erwartete Teilnehmendenanzahl 40
Heimat-Einrichtung Institut für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 19.04.2018 18:00 - 20:00, Ort: V03 0-E004
Art/Form Blockveranstaltung
Lehrsprache deutsch

Themen

Einführung in die Migrationspädagogische Perspektive, Einführung in die Perspektive kritisches Weißsein, Gemeinsamer Besuch des Vortrags von Elke Wollrad BIS-Saal, Was ist ein Schulbuch? - Einführung in die kritische Perspektive, Kritische Schulbuchforschung, Rassismuskritische Materialien und Didaktik – Besuch von RamsesQueslati, Methoden der Unterrichts und Schulbuchforschung, Vorstellung und Diskussion der Arbeitsergebnisse, 19.04 Einführungsveranstaltung, Diskurs

Räume und Zeiten

V03 0-E004
Donnerstag, 19.04.2018 18:00 - 20:00
A04 5-513
Freitag, 25.05.2018, Freitag, 08.06.2018 14:00 - 18:00
Freitag, 15.06.2018 16:00 - 18:00
(Besuch einer Veranstaltung; kein Raum)
Freitag, 01.06.2018 18:00 - 20:00
(A10 Hörsaal F)
Freitag, 15.06.2018 14:00 - 16:00
A01 0-006
Samstag, 23.06.2018 10:00 - 15:00
A01 0-008
Freitag, 29.06.2018 14:00 - 19:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Schulbücher sind trotz zunehmender Digitalisierung immer noch die wichtigsten Lehrmedien im Unterricht. Sie sind zudem als ein besonderes, gesellschaftlich relevantes Medium zu verstehen, in dem der Konsens darüber was in der Gesellschaft als legitimes Wissen gilt ‚ablesen’ lässt. Zu pädagogischer Professionalität gehört nicht nur ein professionelles didaktisches Vermitteln von Lehrinhalten, sondern auch kritisches reflektieren von Routinen. Das Seminar führt in die Grundlagen einer kritischen theoretischen und empirischen Analyse der Lehrmaterialien ein.
Am Beispiel von Lehrwerken für den Deutschunterricht an der Grundschule findet exemplarisch eine Auseinandersetzung mit dem Medium 'Schulbuch' aus migrationspädagogischen Perspektive statt. Die Teilnehmenden lernen zum Ende der Veranstaltungsreihe eine eigenständige (Teil-)Analyse von ausgewählten Schulbuchseiten durchzuführen und sollen diese im Rahmen einer Präsentation ihren Kolleg*innen vorstellen. Der spezielle kritische Zugang lässt sich auch auf andere sowohl digitale als auch gedruckte Bildungsmedien innerhalb und außerhalb von Schule übertragen.

Die Zeiten werden in Absprache mit den Studierenden eventuell noch angepasst.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.
Zurück