Von „Es werde Licht! Und es ward Licht“ der Schöpfungserzählung, über „Du sollst nicht töten“ aus den Zehn Geboten bis zu „Der Herr ist mein Hirte“ des 23. Psalms möchte Sie dieses Seminar in die interessante und vielfältige Welt der alttestamentlichen Literatur mitnehmen. Das Alte Testament ist für die europäische Geistes- und Kulturgeschichte von herausragender Bedeutung und verbindet mit seinen Erzählungen und Figuren auch heute noch die Religionen des Judentums, Christentums und Islams miteinander.
Ich möchte Sie dazu einladen, die Besonderheit, Vielfalt und Bedeutung des Alten Testaments am Beispiel ausgewählter „großer Texte“ in diesem Seminar kennen, kritisch analysieren und verstehen zu lernen. Was ist ein alttestamentlicher Text? Wann und warum ist er entstanden? Was ist die Intention der Autoren gewesen? Welche theologischen Gehalte werden in diesen Texten transportiert? Diesen und weiteren Fragen wollen wir im Laufe des Seminars anhand exemplarischer biblischer Texte, die auch immer wieder in der Schule eine große Rolle spielen, auf den Grund gehen. Zusammen mit der Vorlesung ist dieses Seminar als grundlegende Einführung in das Alte Testament gedacht, dass Ihnen alttestamentliches Grundwissen vermitteln und wissenschaftliches exegetisches Arbeiten einüben möchte.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldeset Modul the149".
Settings for unsubscribe:
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats will be assigned in order of enrolment.
Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
The enrolment is possible from 09.03.2022, 20:10 to 31.05.2022, 23:00.