Veranstaltungsdetails - Soziologie der Lebensstile

Veranstaltungsdetails - Soziologie der Lebensstile

Institut für Sportwissenschaft
Sommersemester 2008
Soziologie der Lebensstile
Zeit: Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
Veranstaltungsnummer: 4.05.321
Studienbereiche: Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Sportwissenschaft > Fach Sportwissenschaft > Zwei-Fächer-Bachelor > AM 1 Aneignung und Vermittlung
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Sportwissenschaft > Fach Sportwissenschaft > Zwei-Fächer-Bachelor > AM 1a Aneignung und Vermittlung
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Sportwissenschaft > Fach Sport und Lebensstil > Master > MM 12 Biologische, motorische und soziologische Aspekte des Lebensstils [PO 2007]
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Sportwissenschaft > Fach Sport > Master of Education (Wirtschaftspädagogik) > AM 1 Aneignung und Vermittlung
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Sportwissenschaft > Fach Sport > Master of Education (Gymnasium) > AM 1 Aneignung und Vermittlung
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Sportwissenschaft > Fach Sport > Master of Education (Sonderpädagogik) > AM 1 Aneignung und Vermittlung
DozentIn Prof. Dr. Thomas Alkemeyer
Heimat-Einrichtung: Institut für Sportwissenschaft
Typ der Veranstaltung: Hauptstudium in der Kategorie Lehre
Art der Veranstaltung: S
Beschreibung: In dem Seminar soll der Begriff ‚Lebensstil’ zunächst aus einer soziologischen Perspektive bestimmt werden. Im Weiteren soll die Bedeutung von Lebensstilen für die Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung im Alltag beleuchtet werden. In diesem Zusammenhang wird insbesondere der Sport fokussiert: Es soll zum einen herausgearbeitet werden, inwiefern Sportaktivitäten und der symbolische Gebrauch sportiver Attribute mit sozialen Lagen zusammenhängen. Zum anderen wird Sport als eine mit anderen kulturellen Darstellungsformen verknüpfte stilistische Möglichkeit zur Symbolisierung von Lebensführung bzw. zur Aufführung (performance) von Selbst- und Weltbildern betrachtet. Schließlich geht es darum, aus diesen Erkenntnissen Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Sportangeboten in differenzierten, so genannten multikulturellen Gesellschaften zu ziehen. Prüfungsliteratur: Bourdieu, P.: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M. 1982. Gebauer, G. u.a.: Treue zum Stil. Die aufgeführte Gesellschaft. Bielefeld 2003. Soeffner, H.-G.: Stile des Lebens. Ästhetische Gegenentwürfe zur Alltagspragmatik. In: Huber, J. (Hg.): Kultur-Analysen. Interventionen 10. Wien/New York 2001, S. 79-114. Ergänzende Literatur: Gumbrecht, H.U./Pfeiffer, K.L. (Hg.): Stil. Geschichten und Funktionen eines kulturwissenschaftlichen Diskurselements. Frankfurt/M. 1986. Raithel, J. : Expressive Lebensstile Jugendlicher und sportliche Aktivitäten. Sportwissenschaft 35(2) (2005), S. 167-180. Müller, H.P.: Sozialstruktur und Lebensstil. Frankfurt/M. 1992.
Ort: (S 2-205): Di. 16:00 - 18:00 (14x)
DozentInnen: Prof. Dr. Thomas Alkemeyer
Zurück