Studienberatung Fachmaster EngSTS

Für Fragen zum Studiengang/-fach:


Studienberatung Fachmaster EngSTS

Prof. Dr. Susanne Boll-Westermann

OFFIS, Raum O 48, Escherweg 2, 26121 Oldenburg (» Adresse und Lageplan )

nach Vereinbarung

vorl.freie Zeit: nach Vereinbarung

+49 441 9722-213  (F&P

Beratung und Hilfe

in besonderen Fällen

Individuelle Beratung

Sollten Sie Informationen vermissen oder eine individuelle Beratung wünschen, sind Ihnen unsere Fach-StudienberaterInnen gerne behilflich.

Teilzeitstudium

Ein Studium ist auch als "Teilzeitstudium" möglich.

Dazu finden Sie unter uol.de/studium/studierendenstatus  das einzureichende Antragsformular sowie die Teilzeitordnung der Universität Oldenburg.

 Ihr*e Fachstudienberater*in muss Sie zum Teilzeitstudium beraten, um eine möglichst optimale Auswahl von Modulen sicherzustellen, und den Antrag unterschreiben. Den Antrag müssen Sie mit der Rückmeldung beim Immatrikulationsamt einreichen.

Das Formular fragt nur aus statistischem Interesse nach den Gründen für das Teilzeitstudium - diese sind für die Genehmigung nicht relevant.

Nachteilsausgleich

Studieren mit Beeinträchtigungen

Für Studierende mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung gibt es umfangreiche Unterstützungsangebote und Informationen zu Nachteilsausgleichen, Studienorganisation, praktische Hilfen sowie Gesetze und Empfehlungen.

Sie finden diese unter https://uol.de/studium/behindert-chronisch-kranke-studierende

Nachteilsausgleich für schwangere Studentinnen

Als Schwangere oder stillende Mutter haben Sie auch als Studentin Anspruch auf besonderen Schutz.

Sollten Sie zu der Risikogruppe der Schwangeren oder Stillenden und Lehrveranstaltung besuchen, die eventuell einen solchen Schutz erfordern,  wenden Sie sich bitte an das Dez. 3, das akademische Prüfungsamt, um für die Veranstaltung eine Gefährdungsbeurteilung und Genehmigung zu erwirken. Ohne die Genehmigung ist eine Teilnahme, sollten Sie zur Risikogruppe gehören, leider NICHT möglich.

Wenden Sie sich auch an Ihre Fachstudienberatung oder an die Gleichstellungsbeauftragte des DfI, um die Möglichkeiten eines Nachteilsausgeliches  zu bespreche, die Ihre Teilnahme an solchen Veranstaltungen in abgewandelter Form ermöglichen.

Weitere Inormationen zu Ihren Schutzrechten als Schwangere finden Sie unter https://uol.de/studium/mutterschutz-studentinnen

Grundsatzpapier des DfI gegen Diskrimierung und zur sozialen Verantwortung

Wir handeln

  • Wir nehmen unsere Mitverantwortung für die Gesellschaft, in der wir leben, aktiv wahr.
  • In einer vernetzten Welt lassen sich Herausforderungen nur in einer friedlichen internationalen Zusammenarbeit lösen. Jeder Form von Nationalismus treten wir entschieden entgegen.
  • Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen nicht wegen ihrer Hautfarbe, Herkunft, Religion, Geschlecht oder sexueller Orientierung benachteiligt oder diffamiert werden.
  • Wir sind nicht bereit, Diskussionen zu tolerieren, die faktenfrei oder auf der Basis von Ressentiments geführt werden.

Was tun bei Diskriminierung?

Ignorieren und verdrängen Sie Diskriminierung nicht, sondern setzen Sie sich zur Wehr:

Oldenburg im Oktober 2019

Aufbau des Studiengangs

M.Sc. Engineering of Socio-Technical Systems

Studienaufbau

Der Studiengang besteht aus einem Kernkompetenzen vermittelnden verpflichtenden Anteil, sowie wählbaren Schwerpunktsetzungen und Akzentuierungen in Anwendungsbereichen. Hierbei sind die Studierenden verpflichtet, einen der drei angebotenen Schwerpunkte mit seinem jeweiligen Studienprogramm zu wählen. Dies drei Schwerpunkte widmen sich der notwendigen Spezialisierung auf dedizierte Entwurfs- und Analysemethoden in den Feldern

Frei hiermit kombinierbare Akzentuierungen auf Anwendungsdomänen tragen insbesondere Belangen der Berufsorientierung Rechnung. 

siehe auch

Allgemeine Informationen zum Fachmaster

Studienverlaufsplan des M.Sc.-Studiengangs Engineering of Socio-Technical Systems

Veranstaltungsbereiche

 

Basiskompetenzen (Fundamental Competencies in Computer Science and Psychology)

(im Studienverlaufsplan je nach Fach rot bzw. hellgrün markiert)

Pflichtmodule im Umfang von 18 KP

  • Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiengangs der Psychologie oder verwandter Fachrichtungen erhalten eine Einführung in die notwendigen mathematisch-logischen und informatischen Grundlagen.
  • Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiengangs der Informatik oder verwandter Fachrichtungen erhalten eine Einführung in die notwendigen kognitionswissenschaftlichen, psychologischen und empirischen Grundlagen.

Diese Module sind im ersten Fachsemester konzentriert. Die Zuordnung entsprechender Lehrinhalte regelt die Zulassungskommission individuell aufgrund Prüfung der vorliegenden Fachkompetenzen im zum fachlichen Hintergrund des/der Studierenden jeweils komplementären Fach des interdisziplinären Studiengangs. 

Grundlagen des Entwurfs soziotechnischer Systeme (Foundations of Socio-Technical Systems Engineering)

(im Studienverlaufsplan blau markiert)

Pflichtmodule im Umfang von 24 KP

  • Vermittlung neurowissenschaftlicher, psychologischer und informatischer Grundlagen

Schwerpunktsetzung (Specialisation)

(Im Studienverlaufsplan: Practical,sandfarben)

Die Schwerpunktsetzung (Specialisation) von je 12 KP in den Semestern 2 und 3 dient der fachlichen Spezialisierung, die es den Studierenden ermöglicht, aus den angebotenen Vertiefungsrichtungen Module zu wählen, wobei das Prinzip der Interdisziplinarität gewahrt und durch Betonung von Praktika in Teamarbeit gefördert wird. In diesem Block definieren die Schwerpunkte

  • „Embedded Brain Computer Interaction“,
  • „Human-Computer Interaction“ und
  • „Systems Engineering“

jeweils eigene Wahlpflichtangebote. Diese bestehen aus i.d.R. 4 Modulen zu je 6 KP, wobei jeder Schwerpunkt für jedes dieser Module eine Liste fachlich sinnvoller Instanziierungen definiert.

Akzentsetzungsmodule (Accentuation)

(Im Studienverlaufsplan: CS, braun)

  • Von den Studierenden beider Fachrichtungen werden vertiefende Akzentsetzungsmodule aus dem Bereich Informatik im Umfang von 12 KP in den Fachsemestern 2 und 3 gemeinschaftlich belegt. Diese Module setzen dem jeweils gewählten Schwerpunkt inhaltlich nahestehende Akzente innerhalb der klassischen Kerngebiete der Informatik.

Masterabschlussmodul

Das letzte Fachsemester ist dem Masterabschlussmodul im Umfang von 30 KP gewidmet, in dessen Rahmen die Abschlussarbeit mit Bezug zu einem der vorgenannten Schwerpunkte erstellt wird. Die Studierenden werden während ihres Masterabschlussmoduls durch eine regelmäßige Betreuung begleitet und nehmen hierzu an einem Begleitseminar teil, erhalten Anleitung zur wissenschaftlichen Arbeit und verteidigen ihre Arbeit in einem Abschlusskolloquium.

Prüfungen

Die einzelnen Module in den verschiedenen Veranstaltungsbereichen werden mit einer Modulprüfung abgeschlossen, wobei die verwendeten Prüfungsformen den in den Masterstudiengängen der Informatik und Psychologie der Universität Oldenburg etablierten Formen entsprechen und mithin u.a. Klausuren, mündliche Prüfungen, Praktikumsberichte, Seminarvorträge und -ausarbeitungen, Semesterprojekte mit zugehörigen Berichten, Hausarbeiten oder Portfolios umfassen können. 

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page