Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
05.12.2023 12:41:58
Seminar: 3.01.234 Tieck edieren: Editionsphilologie in der Praxis - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.01.234 Tieck edieren: Editionsphilologie in der Praxis
Subtitle
Course number 3.01.234
Semester WiSe22/23
Current number of participants 6
expected number of participants 25
Home institute Institute of German Studies
Courses type Seminar in category Teaching
First date Wednesday, 19.10.2022 12:15 - 13:45, Room: A03 4-402
Type/Form
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

A03 4-402
Wednesday: 12:15 - 13:45, weekly (14x)

Module assignments

Comment/Description

Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/

Ludwig Tieck gehört zu den kanonischen Autoren der deutschen Literatur und ist bis heute vor allem für seine romantischen Kunstmärchen und Dramen bekannt. Weniger bekannt sind die zahlreichen Novellen des Autors, die zwischen 1821 und 1840 in Dresden entstanden. Tieck erweist sich in dieser Zeit als produktiver Vielschreiber, der populäre Medien wie Taschenbücher, Kalender und Almanache für seine Zwecke ebenso zu nutzen weiß wie die Erzählverfahren der Unterhaltungsliteratur. Dass seine ‚Dresdner‘ Novellen heute kaum noch bekannt sind, liegt auch daran, dass es an greifbaren Leseausgaben fehlt, während die Erforschung der Texte dadurch erschwert wird, dass keine historisch-kritische Ausgabe existiert. Angesichts des anstehenden Jubiläumsjahres – Tieck hätte im Jahr 2023 seinen 250. Geburtstag feiern können – lädt das Seminar dazu ein, an der (kritischen) Edition einer Tieck-Novelle mitzuwirken: der umfangreichen Erzählung Der Jahrmarkt, die zuerst in einem Almanach auf das Jahr 1832 publiziert wurde. Neben der Erarbeitung der Novelle und theoretischen Grundlagen der Editionsphilologie werden wir uns vor allem konkreten Fragen der Textedition widmen: Wo findet man eine Textvorlage? Wie generiert man weiterverwendbare Rohdaten? Welche Texteingriffe sind nötig? Wie kommentiert man den Text? Welche Informationen könnten in einem Nachwort Berücksichtigung finden? Das Seminar findet als Kooperation mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg statt, sodass am Ende des Semesters die Gelegenheit bestehen wird, sich mit Hallenser Studierenden auszutauschen, die die Edition eines weiteren Tieck-Textes begleiten werden.

Bitte lesen Sie vor Seminarbeginn die Erzählung Der Jahrmarkt, die Ihnen ab Oktober auf Stud.IP zur Verfügung steht. Die Textkenntnis wird in der ersten Seminarsitzung ggf. überprüft. Prüfungsart: Hausarbeit / Referat mit Ausarbeitung.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.