Die Literatur um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert zeichnet sich durch eine Reihe von Besonderheiten aus: durch formale und stilistische Vielfalt, einen hohen ästhetischen und philosophischen Anspruch, durch die Verbindung zu anderen Künsten und wissenschaftlichen Disziplinen und die unbedingte Gegnerschaft zum Naturalismus. Sie verlangt vom Leser nicht nur die Kenntnis ihrer historischen und ästhetischen Quellen, sondern ebenfalls ein hohes Maß an Analysefähigkeit der nicht selten schwierigen, weil sehr komplexen und anspielungsreichen Texte. Das Seminar will eine breite Einführung in möglichst viele Textsorten dieser Epoche bieten. Es werden u.a. Texte von Wiener und Berliner Schriftstellern, aber auch von solchen aus Böhmen, Mähren, Schlesien und Ungarn diskutiert: Andrian, Bahr, Bölsche, Dehmel, George, Herzl, Hevesi, Hofmannsthal, Holz, Kraus, Mach, Rilke, Schaukal und Schnitzler. Texte u.a. nach: Die Wiener Moderne. Literatur, Kunst und Musik zwischen 1890 und 1910. (Reclam) Zur Vorbereitung sollten u.a. gelesen werden: J. G. Pankau: Fin die Siècle. 2013 D. Kimmich: Einführung in die Literatur der Jahrhundertwende. 2011 S. Haupt: Handbuch Fin de Siècle. 2008 J. M. Fischer: Fin de Siècle. 1978 Prüfungsart: Hausarbeit
Admission settings
The course is part of admission "MM Literaturwissenschaft".
Es stehen ausreichend Plätze für alle Studierenden zur Verfügung. Wenn Sie keinen Platz in Ihrer Wunschveranstaltung bekommen, weichen Sie bitte auf eine Alternativveranstaltung des Moduls aus. Settings for unsubscribe: