Seminar: 4.03.315 Zur Lehre von der Geschichte und von der Freiheit - Details

Seminar: 4.03.315 Zur Lehre von der Geschichte und von der Freiheit - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.03.315 Zur Lehre von der Geschichte und von der Freiheit
Subtitle
Course number 4.03.315
Semester WiSe15/16
Current number of participants 23
Home institute Institute of Philosophy
Courses type Seminar in category Teaching
First date Monday, 12.10.2015 12:00 - 14:00, Room: V04 0-033
Type/Form Seminar
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

V04 0-033
Monday: 12:00 - 14:00, weekly (14x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Worin besteht gegenwärtiges Philosophieren – im Unterschied zum Durcharbeiten eines Autors der Geschichte der Philosophie? Was ist der gegenwärtige Stand der Philosophie?
Adornos Hauptwerk, die Negative Dialektik, kann, wiewohl auch schon 50 Jahre alt, als der letzte triftige Stand der Philosophie angesehen werden. Dieses Buch, seinerseits Resultat vielfacher Überarbeitung, erweist sich auf den ersten Blick als sperrig, komprimiert und schwierig. Dem vom Zeitgeist geforderten raschen Lesen bleibt es unzugänglich und nachgerade verschlossen. Wäh¬rend des über Jahre dauernden Arbeitens an seinem Buch hielt Adorno Vorlesungen über dessen Themen und Abschnitte. Die nach Tonbandaufnahmen gefertigten Nachschriften benutzte er als Arbeits¬materi-alien, um zusammen mit an verschiedenen ‘Problemstellen’ sich anschließendem Weiterentwickeln den dann publizierten Text zu komponieren. Sie eröffnen Einblicke sowohl in das Procedere innerhalb der Schreibwerkstatt des Autors als auch in das ‘Innere’ der Sache.
Die Vorlesungen wurden weitgehend frei gehalten. Darum sind diese Nachschriften offener, in einem durchaus produktiven Sinne vorläufiger und eben auch experimentierend, in jedem Falle einfacher zugänglich als der publizierte, zweifellos dichte, ja verdichtete Text. Wiewohl Adorno zu seinen Lebzeiten die Nachschriften nicht zur Publi¬kation freigab, sind diese inzwischen (glücklicherweise) erschienen. In Sachen Moralphilosophie, in Sachen Freiheitsbegriff samt Kant- und Hegel-Kritik legt Adorno in diesen Vorlesungen so unverblümt wie nirgendsonst seine theoretischen Karten auf den Tisch.
Gegenstand des Seminars ist die Vorlesung von 1964/65: “Zur Lehre von der Geschichte und von der Freiheit”
Literatur: Theodor W. Adorno: Zur Lehre von der Geschichte und von der Freiheit. Frankfurt.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.