Das Seminar widmet sich der Geschichte und Aktualität einer feministischen filmischen Praxis, die sich kritisch in bestehende gesellschaftlich normierte Geschlechterverhältnisse einmischt und zum politischen Handeln aufruft. Im Zentrum stehen Film- und Videokollektive, Schauspielerinnen, Regisseurinnen und deren Filme, die dezidiert feministische Zugänge zur Welt mit visuellen Medien erprobt haben. Dabei soll auf die Ausstellung „No Master Territories“ (Haus der Kulturen der Welt, Berlin, 2022) und das Begleitbuch „Feminist Worldmaking and the Moving Image“ als Quelle zurückgegriffen werden, das die Vielfalt und Reflexivität feministischer Filme und Theoriebildung rekonstruiert und gleichzeitig um aktuelle Stimmen ergänzt. Außerdem ist ein Besuch der Ausstellung „Widerständige Musen. Delphine Seyrig und die feministischen Videokollektive im Frankreich der 1970er und 1980er Jahre“ (Württembergischer Kunstverein Stuttgart, 25. Februar – 7. Mai 2023) geplant. Das Seminar vermittelt zugleich Rüstzeug für die Analyse und Kritik experimenteller und engagierter Filme, ihrer Bildpolitiken und Ästhetik.
Admission settings
The course is part of admission "kum020 SoSe 23".
The following rules apply for the admission:
Enrolment is allowed for up to 2 courses of the admission set.
The enrolment is possible from 02.03.2023, 08:00 to 30.04.2023, 23:59.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats will be assigned in order of enrolment.
At least one of these conditions must be fulfilled for enrolment:
Degree is Erw.fach Gymnasium and Subject is Kunst
Subject is Kunst und Medien
Degree is Erw.fach Haupt- und Realschule and Subject is Kunst
Degree is Erw.fach Sonderpädagogik and Subject is Kunst
Degree is Erw.fach Grundschule and Subject is Kunst