Mit dem Fokus auf Poetiken der Kinder- und Jugendliteratur (KJL) wird in dem Seminar der Frage nach der „Reflexion auf Prinzipien des dichterischen Schreibens“ (Fricke 2007) nachgegangen. Dabei sind die Spezifika des kinder- und jugendliterarischen Erzählens zu berücksichtigen. Denn KJL steht bekanntlich im Spannungsfeld gesellschaftlicher, pädagogischer und politischer Debatten, die in aktuellen Texten selbst verhandelt werden. Die Frage nach den Funktionen von Kinder- und Jugendliteratur – sowohl in Hinblick auf die soziale als auch auf die literar-ästhetische Dimension – wird dabei virulent.
Das Seminar versteht sich als Begleitveranstaltung zu der in diesem Sommer beginnenden Veranstaltungsreihe „Seismograf – Oldenburger Poetikgespräche über Kinder- und Jugendliteratur“. Die Veranstaltungsreihe möchte sich insbesondere dem ambivalenten Status von Kinder- und Jugendliteratur als ästhetisches Kunstwerk und gleichzeitig soziales Artefakt widmen und die Be-deutung von Kinder- und Jugendliteratur mit Blick auf die Gesellschaft diskutieren und reflektieren.
Auf Einladung des Oldenburger Literaturhauses wird die Autorin Elisabeth Steinkellner nach Oldenburg kommen und in einer Abendveranstaltung aus ihren Texten lesen. Am darauffolgenden Tag wird ein Gespräch der Autorin mit den Studierenden dieses Seminars als Podcast aufgenommen.
Zur Vorbereitung der Veranstaltung und des Podcasts werden literarische Texte von Steinkellner sowie theoretische Texte zur Poetik und Kinder- und Jugendliteratur gelesen. Die Bereitschaft, ein hohes Lesepensum auf sich zu nehmen und bei der Vorbereitung und Durchführung des Podcasts mitzuwirken, ist Voraussetzung für die Teilnahme an dem Seminar.
Prüfungsart: Hausarbeit
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: