Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
04.10.2023 04:32:26
Seminar: 3.01.239 Zwischen politischem Pathos und ästhetischer Versuchsanordnung: Dramen von Friedrich Schiller - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.01.239 Zwischen politischem Pathos und ästhetischer Versuchsanordnung: Dramen von Friedrich Schiller
Subtitle
Course number 3.01.239
Semester SoSe2023
Current number of participants 11
maximum number of participants 25
Home institute Institute of German Studies
Courses type Seminar in category Teaching
First date Thursday, 13.04.2023 14:15 - 15:45, Room: A03 4-403
Type/Form
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

A03 4-403
Thursday: 14:15 - 15:45, weekly (13x)

Module assignments

Comment/Description

(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

Friedrich Schiller (1759-1804) ist zum einen ein hoch kanonischer Autor des Sturm und Drang und der Weimarer Klassik, dessen Balladen, Gedichte und Dramen bis heute in der Schule gelesen werden. Zum anderen wirken Schillers Texte gerade heute – in Zeiten von Krieg und Krisen – erstaunlich aktuell mit ihren Fragen nach individueller und politischer Freiheit, nach Verantwortung und sittlicher Größe, nach dem Verhältnis von Individuum und Geschichte und nach der Rolle von Kunst und Literatur angesichts weltpolitischer Herausforderungen.
Im Zentrum des Masterseminars sollen drei der berühmtesten Dramen Schillers stehen: sein Debütdrama "Die Räuber" sowie seine Geschichtsdramen "Maria Stuart" und "Wilhelm Tell". Flankiert wird die Analyse dieser Dramentexte durch die Lektüre ausgewählter "Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen" sowie ausgewählter Balladen. Es ist geplant, zusammen mit den Seminarteilnehmenden die Maria Stuart-Inszenierung im Oldenburgischen Staatstheater zu besuchen (29.04.) und Jan Falkenbergs Graphic Novel zur "Maria Stuart" einzubeziehen.

Literaturhinweise:
Bitte folgende Reclam-Ausgaben zum Seminarbeginn anschaffen und in der Semesterpause mit deren Lektüre beginnen:
Friedrich Schiller: Die Räuber. Studienausgabe. Hrsg. von Bodo Plachta. Stuttgart: Reclam 2009.
Friedrich Schiller: Maria Stuart. Textausgabe mit Kommentar und Materialien. Reclam XL – Text und Kontext. Hrsg. von Wolf-Dieter Hellberg. Stuttgart: Reclam 2021.
Friedrich Schiller: Wilhelm Tell. Textausgabe mit Kommentar und Materialien. Reclam XL – Text und Kontext. Hrsg. von Uwe Jansen. Stuttgart: Reclam 2021.
Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen. Hrsg. von Klaus Berghahn. Stuttgart: Reclam 2000.

Sekundärliteratur:
Hofmann, Michael: Schiller. Epoche – Werke – Wirkung. München: C.H. Beck 2003.
Luserke-Jaqui, Matthias/Dommes, Grit: Schiller-Handbuch : Leben – Werk – Wirkung. Sonderausgabe, Stuttgart-Weimar: J.B. Metzler 2011.
Neubauer, Martin: Wilhelm Tell von Friedrich Schiller: Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretation, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar (Reclam Lektüreschlüssel XL). Stuttgart: Reclam 2020.
Pelster, Theodor: Friedrich Schiller: Maria Stuart: Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretation, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar (Reclam Lektüreschlüssel XL). Stuttgart: Reclam.
Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller oder Die Erfindung des deutschen Idealismus. Biografie. München 2004.

Admission settings

The course is part of admission "ger790/890 - Literaturwissenschaft - SoSe 2023".
In diesem Semester werden die Plätze in den Veranstaltungen dieses Moduls per Los verteilt. Dazu müssen Sie am 28.02. in der Zeit von 8 Uhr bis 23 Uhr auswählen, an welcher Veranstaltung / welchen Veranstaltungen des Moduls sie bevorzugt teilnehmen möchten (1. Priorität) und welche alternative(n) Veranstaltung(en) sie besuchen möchten, wenn Sie Ihrer 1. Priorität nicht zugelost werden (2., 3., 4., 5., 6., 7., 8., 9. und 10. Priorität). Ziehen Sie bitte per Drag and Drop alle für Sie zeitlich möglichen Veranstaltungen in die Liste auf der rechten Seite und ordnen sie diese nach Priorität an.

Achtung: Wenn Sie aufgrund von sachfremden Überlegungen („Das ist kein Uni-Tag bei mir“; „Da muss ich arbeiten“) nur eine einzige Veranstaltung auswählen, laufen Sie Gefahr, in KEINE Veranstaltung des Moduls aufgenommen zu werden, weil ein solches Vorgehen Ihre Chancen im Losverfahren erheblich vermindert. (Hinweise unter http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/).

Um 23 Uhr startet Stud.IP die automatische Verlosung. Kurze Zeit später wissen Sie, in welcher Veranstaltung/in welchen Veranstaltungen des ger790/890 Sie einen Platz bekommen haben.

Je nach Ergebnis stellen Sie in den nächsten Tagen Ihre Prioritätenlisten für weitere Module, die Sie belegen möchten, zusammen.

Beachten Sie bitte, dass Stud.IP nicht in der Lage ist, bei der Auslosung Überschneidungen in Ihrem Stundenplan zu erkennen; darauf müssen Sie selbst achten! Wählen Sie also nur Veranstaltungen aus, bei denen sich in Ihrem Stundenplan keine Überschneidungen ergeben.

Nach der Auslosung, also nach dem 28.02., 23 Uhr, ist weiterhin bis 30.04.2023 eine Anmeldung in chronologischer Reihenfolge für die Veranstaltung bzw. die Warteliste möglich, sofern dort noch Plätze frei sind.

Eine ausführliche Beschreibung des neuen Anmeldeverfahrens finden Sie unter folgendem Link mit Unterseiten: http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/.
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 28.02.2023, 08:00 to 30.04.2023, 23:59.
  • The following categories of people are preferred during seat allocation:

    Higher semesters will be preferred.
  • Enrolment is allowed for up to 4 courses of the admission set.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 28.02.2023 on 23:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • At least one of these conditions must be fulfilled for enrolment:
    • Degree is Erw.fach Gymnasium and Subject is Deutsch
    • Degree is Master of Education (Gymnasium) and Subject is Deutsch
    • Degree is Master of Education (Wirtschaftspädagogik) and Subject is Deutsch
    • Degree is Erw.fach Wirtschaftspädagogik and Subject is Deutsch
    • Degree is Master and Subject is Germanistik
Assignment of courses: