Seminar: 3.06.022 Konzepte der Visuellen Kultur (mit Schreibübungen) - Details

Seminar: 3.06.022 Konzepte der Visuellen Kultur (mit Schreibübungen) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.06.022 Konzepte der Visuellen Kultur (mit Schreibübungen)
Subtitle
Course number 3.06.022
Semester SoSe2024
Current number of participants 19
expected number of participants 40
Home institute Institute of Art and Visual Culture
Courses type Seminar in category Teaching
First date Tuesday, 02.04.2024 10:00 - 12:00, Room: A08 0-001 (Seminarraum)
Type/Form 2 SWS
Pre-requisites Die Bereitschaft zur regelmäßigen Lektüre und eigenständigen Auseinandersetzung mit den Seminarinhalten wird erwartet.
Lehrsprache deutsch

Module assignments

Comment/Description

Die Bezeichnung ‚Visuelle Kultur‘ beschreibt ein Forschungsfeld und eine kulturwissenschaftliche Perspektive, die sich mit dem Sehen und dem Sichtbaren befasst. Im Seminar werden wir uns mit solchen Konzepten der ‚Visuellen Kultur‘ auseinandersetzen, die Bilder und den Umgang mit ihnen als kulturelle Praktiken verstehen, die Bedeutungen hervorbringen. Weiterhin wird es darum gehen, sich mit Blickstrukturen zu befassen, d.h. zu fragen, wer wen wie anblickt und warum. In dieser Perspektive werden Bilder und jegliche Formen des Zu-Sehen-Gebens als politische verstanden, insofern sie daran beteiligt sind, soziale Realitäten herzustellen und zu verhandeln, zum Beispiel indem sie Mythen und Stereotype hervorbringen, Körperideale entwerfen oder Vor-bilder schaffen. Für diese machtkritische Ausrichtung beziehen sich Konzepte der Visuellen Kultur auf Cultural, Gender, Queer und Postcolonial Studies ebenso wie auf Ansätze der Medien- und Kunstwissenschaft (das Seminar kann daher auch für Studierende der Gender Studies interessant sein!).
Neben der Auseinandersetzung mit theoretisch-methodischen Konzepten wird es im Seminar vor allem darum gehen, sich mögliche Analysen zu überlegen, sich Gedanken über Formen des wissenschaftlichen Schreibens zu machen und das Analysieren und Schreiben über Bilder in der Perspektive der Visuellen Kultur zu erproben. Bitte überlegen Sie, ob Ihnen in der (Alltags-)kultur ein ‚Bild‘ auffällt, dass Sie irritiert, ärgert, freut, nicht los lässt und mit dem Sie sich daher weiter auseinandersetzen wollen. Mögliche Fragen sind: Wie wird hier die heterosexuelle Kleinfamilie als normatives Ideal dargestellt? Inwiefern gelingt es dieser Werbekampagne Bilder von Weiblichkeit zu diversifizieren? Wird mit dem Zeitschriftencover ein neuer Nationalismus unterstützt?

Zur vorbereitenden Lektüre wird der im kum010 bereits gelesene Aufsatz von Sigrid Adorf und Kerstin Brandes empfohlen: Adorf, Sigrid/ Brandes, Kerstin: Studien Visueller Kultur. In: Günzel, Stephan/ Mersch, Dieter (Hg.): Bild. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart: Springer 2014, S. 446 - 452.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.