Das Seminar setzt sich mit den vielstimmigen Diskursen rund um das Fernsehen und mit der Bedeutung des Fernsehens für die bildende Kunst sowie den Veränderungen der visuellen Kultur seit den 1960er-Jahren bis heute auseinander. Gemeinsam werden wir mittlerweile kanonische Texte zum Televisuellen diskutieren, uns Sendungen ansehen und erörtern, warum „the Revolution will not be televised“ (Gil Scott-Heron).
Einführende Literatur Ralf Adelmann u.a. (Hg.): Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Theorie – Geschichte – Analyse, Konstanz 2001: UVK Verlagsgesellschaft Ausst. Kat. Changing Channels. Kunst und Fernsehen 1963–1987, hg. v. Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Matthias Michalka, Köln 2010: Verlag der Buchhandlung König Ausst. Kat. Kunst und Fernsehen/Art and Television, hg. v. Kunstmuseum Bonn/Kunstmuseum Liechtenstein, Stephan Berg und Dieter Daniels, Bonn 2015: Hirmer Verlag
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: