Seminar: 3.01.071 Schriftspracherwerb und Literalität - Details

Seminar: 3.01.071 Schriftspracherwerb und Literalität - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 3.01.071 Schriftspracherwerb und Literalität
Untertitel
Veranstaltungsnummer 3.01.071
Semester WiSe17/18
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 8
erwartete Teilnehmendenanzahl 37
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 17.10.2017 08:00 - 10:00, Ort: A01 0-010 b
Art/Form S
Lehrsprache deutsch

Räume und Zeiten

A01 0-010 b
Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar gehört zum Seminar 3.01.072. Nach Anmeldeschluss werden die Teilnehmer des Seminars 3.01.071 in das Seminar 3.01.072 importiert.

Von Schriftspracherwerb spricht man zumeist, wenn vom Lesen- und Schreibenlernen die Rede ist. Entsprechende unterrichtliche Instruktionen zielen mehr oder weniger systematisch wie steuernd auf Aneignungsprozesse, die dem Auf- und Ausbau grundlegender schriftsprachlicher Kompetenzen dienen.

Seit geraumer Zeit wird der Begriff weiter gefasst, insofern er jedwede Prozesse literaler und literarischer Sozialisation mit einschließt. Erstlesen- und Erstschreiben und weiterführendes Lesen und Schreiben werden weniger strikt voneinander getrennt, sondern verstanden als schrittweises Ausdifferenzieren schriftbezogener Rezeptions- und Produktionskompetenzen.

Das Seminar lotet diverse schrifterwerbsdidaktische Positionen aus und stellt neuere Konzepte einander gegenüber, die jeweils ganz unterschiedliche Aspekte sprachlich-literarischer Sozialisation fokussieren und akzentuieren. Damit ist die Erwartung verbunden, dass die Teilnehmer/innen die dargebotenen Konzepte diskutieren, ihnen zugleich wesentliche Aspekte entnehmen wie ihnen gegenüber eine kritisch-reflektierende Haltung einnehmen lernen. Bestenfalls werden auf dieser Basis bestehende Konzepte weiterentwickelt oder gar neue initiiert und auf diesem Wege die eigene Professionalisierung in dem Bereich vorangetrieben.

(Basis-)Literatur:
(1) Bredel, Ursula/Fuhrhop, Nanna/Noack, Christina (2017): Wie Kinder lesen und schreiben lernen. Tübingen: Narr Francke Attempto.
(2) Kruse, Norbert/Reichardt, Anke (Hrsg.) (2016): Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder? Positionen und Perspektiven zum Rechtschreibunterricht in der Grundschule. Berlin: Erich Schmidt.
(3) Kruse, Norbert/Reichardt, Anke (Hrsg.) (2016): Silbe und Laut. Grundschulunterricht Deutsch, 63. Jg. (2016), H. 3.

Prüfungsart: Moderation mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 10 S.)

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.