Interesse an forschungsorientiertem Arbeiten und innovativen Lehr-Lern Methoden (bspw. Team Coaching)
Learning organisation
Einzelne Präsenzseminare wechseln sich mit Phasen des begleiteten Selbststudiums ab. Im Seminar stehen die einzelnen (frei wählbaren) Fallbeispiele im Vordergrund. Über den strukturierten Austausch (Team Coaching) zu den Fällen soll erreicht werden, dass die Studierenden in jeder Sitzung Anregungen und konkrete Hinweise zu ihren Fällen und ihrer Arbeit mitnehmen können. Die Fälle profitieren damit jeweils voneinander und reifen im Laufe des Seminares zu einer tatsächlich anwendbaren Case Study heran, statt in einer Schublade für Modulabschlussarbeiten zu verschwinden.
Performance record
Teaching Case (ca 10 Seiten) plus Lernreflexion (1-2 Seiten)
Auftakt, Zielstellung, Prüfungsleistung etc., Ihre Gendered Innovations, Entrepreneurship / Innovation, Innovationsfeld erschließen - TEAM, ForschungsFREI Session, Methodenworkshop Fallstudie, Teaching Case, Desk Research/ Fall aufspüren, Team Coaching zu den eigenen Fällen, ForschungsFREISession, Daten erheben,Daten analysieren, Präsentation der Ergebnisse der Datenerhebung und erste Ideen zum Teaching Case, Team Coaching, Teaching Case Entwicklung, Team, Daten erheben/analysieren
Forschungsorientiert werden Start-ups & Entrepreneurs genauer analysiert, die Genderfaktoren ins Zentrum ihres Geschäftsmodells stellen. Die Ergebnisse der Analyse werden als tatsächlich anwendbare Case Studies (Teaching Cases) beschrieben, die auf Wunsch veröffentlicht werden können. Fachliche Inputs liegen insbesondere im Bereich von Innovation, Entrepreneurship und Gendered Innovations ("Gender als Ressource"). Die einzelnen Fälle werden eigenständig (allein oder als Forschungsteam) recherchiert, analysiert und schließlich als Teaching Cases aufgearbeitet.
Einzelne Präsenzseminare wechseln sich mit Phasen des begleiteten Selbststudiums ab. Im Seminar stehen die einzelnen (frei wählbaren) Fallbeispiele im Vordergrund. Über den strukturierten Austausch (Team Coaching) zu den Fällen soll erreicht werden, dass die Studierenden in jeder Sitzung Anregungen und konkrete Hinweise zu ihren Fällen und ihrer Arbeit mitnehmen können. Die Fälle profitieren damit jeweils voneinander und reifen im Laufe des Seminares zu einer tatsächlich anwendbaren Case Study heran, statt in einer Schublade für Modulabschlussarbeiten zu verschwinden.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support Settings for unsubscribe: