Seminar: 3.01.043 Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur - Details

Seminar: 3.01.043 Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 3.01.043 Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur
Untertitel
Veranstaltungsnummer 3.01.043
Semester WiSe18/19
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 16
erwartete Teilnehmendenanzahl 40
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 16.10.2018 12:00 - 14:00, Ort: A14 1-112
Art/Form
Lehrsprache deutsch

Räume und Zeiten

A14 1-112
Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.044 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar. Nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung importiert.
Die Anmeldung ist möglich ab 17.08.2018, 8 Uhr. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/

„Der Zwerg Nase“, „Die kleine Meerjungfrau“, „Der kleinen Häwelmann“, „Heidi“, „Nils Holgersson“, „Emil und die Detektive“, „Urmel“, „Die kleine Hexe“, „Michel“ aus Lönneberga, „Momo“, das „Sams“ und wie sie alle heißen – wer kennt sie nicht? Auch wenn die meisten der hier genannten ‚Helden‘ und ‚Heldinnen‘ von früheren Lektüreerfahrungen vielleicht noch vertraut sind, lohnt ein wiederholter Blick auf die großen Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Denn zu fragen ist: Wie wird ein Buch überhaupt zu einem ‚Klassiker‘, unter welchen gesellschaftlichen und pädagogischen Prämissen sind die Werke entstanden und welche Vorstellungen von Freundschaft, Glück und einem gelungenen Leben transportieren sie? Dazu werden wir gemeinsam einüben, wie sich Figuren differenziert untersuchen lassen, wie Sympathie und Empathie literarisch gesteuert sind und inwiefern Texte bestimmte Werte vermitteln können. Dieser Kurs ist lektüre- und dadurch auch kostenintensiv. Am Ende des Kurses werden die Seminarteiler/innen über eine kleine Kinder- und Jugendliteraturbibliothek verfügen, die sie im Idealfall durch das gesamte weitere (berufliche) Leben begleitet. Voraussetzung für die Teilnahme sind die regelmäßige Lektüre und aktive Mitarbeit.

Basisliteratur:
Gina Weinkauf, Gabriele von Glasenapp: Kinder- und Jugendliteratur. 2., aktual. Aufl. Paderborn 2014.
Bettina Kümmerling-Meibauer: Kinder- und Jugendliteratur. Eine Einführung. Darmstadt 2012.
Bitte beachten Sie auch den Dauer-Handapparat Kinder- u. Jugendliteratur in der Uni-Bibliothek. Zur Recherche von Forschungsbeiträgen nutzen Sie bitte die Bibliographie des Jahrbuchs Kinder- und Jugendliteraturforschung.

Prüfungsform: Hausarbeit (12-15 Seiten)

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.