Seminar: 4.03.223 Aristotelische Linke, Islam und Aufklärung - Details

Seminar: 4.03.223 Aristotelische Linke, Islam und Aufklärung - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.03.223 Aristotelische Linke, Islam und Aufklärung
Subtitle
Course number 4.03.223
Semester WiSe15/16
Current number of participants 9
Home institute Institute of Philosophy
Courses type Seminar in category Teaching
First date Tuesday, 13.10.2015 18:00 - 20:00, Room: A06 0-001
Type/Form Seminar
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

A06 0-001
Tuesday: 18:00 - 20:00, weekly (13x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Welche erhellenden Antworten hält europäische und arabische Philosophie bereit, wenn man sie mit Existenzfragen konfrontiert, die das Wagnis des Lebens in der Fremde und dem eigenen Herkunftsbereich betreffen? Es bedeutet zunächst, dass man sich ihre Gründe im sich öffnenden Menschen als Aneignung philosophischer Denktraditionen vorauszusetzen hat.
Das Seminar beabsichtigt verschiedene Positionen als Orientierungswissen miteinander in Beziehung treten zu lassen: Al-Ghazalis Vernunftgebrauch und dessen übersinnlich-metaphysische Bindung, Kants radikal und säkular formulierten Aufklärungsbegriff, Ernst Blochs epochale Darstellung der hocharabischen Philosophie des Mittelalters und ihrer in der Möglichkeit begriffene Materie als etwas Seiendes sowie Karl Jaspers‘ interkulturellen Vermittlungsversuch des Fremdverstehens christlicher und nichtchristlicher Religionen wie der islamischen Kulturtradition. Ausgehend von diesen Ansätzen sollen ausgewählte Suren des Korans auf ihren ethischen Tauglichkeitscharakter überprüft und Einflüsse alttestamentlichen und antiken Denkens bei der Textüberlieferung nachgewiesen werden.
In den ersten zwei Sitzungen stehen beide Kant-Texte zur Diskussion, gefolgt von Jaspers‘ und Blochs Essays sowie Al-Ghazalis Reflexionen zur Kategorie des denkbaren Glaubenszweifel.
Erwartung und Arbeitsweise: Regelmäßige Teilnahme, genaues Selbststudium der Primärtexte, kurze Impulsreferate, immanente und kontextbezogene Begriffsdiskussionen.
Primärliteratur:
Abu-Hamid Muhammad al-Ghazali: Der Erretter aus dem Irrtum [1106-09]. Aus dem Arabischen übersetzt, mit einer Einleitung, mit Anmerkungen und Indices herausgegeben von Abd-Elsamad Abd-Elhamid Elschazli. Hamburg: Felix Meiner Verlag 1988, S. 1-71 [Kommentar: S. 73-162].
Bloch, Ernst: Avicenna und die Aristotelische Linke [1949. In: Ders.: Das Materialismusproblem, seine Geschichte und Substanz (Werkausgabe Band 7). Frankfurt/Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag 1985 S. 479-546.
Der Koran. Aus dem Arabischen neu übertragen von Hartmut Bobzin unter Mitarbeit von Katharina Bobzin [2010]. München: Verlag C. H. Beck, 2. Auflage 2015.
Der Koran. Band 1. Frühmekkanische Suren. Poetische Prophetie. Handkommentar mit Übersetzung von Angelika Neuwirth. Berlin: Verlag der Weltreligionen 2011.
Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments nach der deutschen Übersetzung Martin Luthers [1522/34]. Stuttgart: Würtembergische Bibelanstalt 1929.
Jaspers, Karl: Die nichtchristlichen Religionen und das Abendland [1954]. In: Ders.: Philosophie und Welt. Reden und Aufsätze. München: R. Piper Verlag 1958, S. 156-166.
– Jesus. In: Ders.: Die maßgebenden Menschen: Sokrates, Budda, Konfuzius, Jesus [1957]. München, Zürich: Piper Verlag 2000, S. 93-121.
Kant, Immanuel: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung [1784]. In: Ders.: Ausgewählte kleine Schriften, Hamburg: Felix Meiner Verlag 1969, S. 1-9.
– Was heißt: sich im Denken orientieren? [1786]. In: Ebd., S. 10-26.
Sekundärliteratur:
Antes, Peter: Muhammad. In: Große Religionsstifter. Herausgegeben von Peter Antes. München: Verlag C. H. Beck, 1992, S. 91-114.
Maier, Bernhard: Koran-Lexikon, Stuttgart: Alfred Kröber Verlag 2001 (Kröner’s Taschenbuchausgabe, Bd. 348).
Neuwirth, Angelika: Der Koran als Text der Spätantike. Ein europäischer Zugang [2010]. Berlin: Verlag der Weltreligionen, 3. Auflage 2013.
Yousefi, Hamid Reza: Einführung in die islamische Philosophie. Ein Geschichte des Denkens von den Anfängen bis zur Gegenwart. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2014.
Adonis ⇐Ali Ahmad Said Esber): Wortgesang. Von der Dichtung zur Revolution. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Stefan Weidner. Aus dem Arabischen von Rafael Sanchez. Frankfurt/Main: S. Fischer Verlag 2012.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.