Dieses Seminar gehört zur Veranstaltung 3.01.071. Nach Anmeldeschluss werden die Teilnehmer*innen aus 3.01.072 in die Veranstaltung 3.01.071 importiert.
Im ersten Teil des Seminars werden verschiedene Verfahren der Leseförderung vorgestellt und mit Praxisbeispielen veranschaulicht. Im zweiten Teil wird es um Aufgaben und Methoden für das literarästhetische Lernen gehen. An kurzen Prosatexten, Lyrik und Bilderbüchern soll in diesem zweiten Teil gezeigt werden, wie sich Schritt für Schritt Aufgaben, Hilfen und Differenzierungen entwickeln lassen.
Ziel des Seminars ist es, den Transfer von lese- und literaturdidaktischen Modellen auf die Praxis vorzubereiten und anzuleiten.
Es handelt sich bei dem Seminar um eine Courseware-Veranstaltung, die asynchron stattfinden wird. Ein Austausch per Videokonferenz in einzelnen Sitzungen ist möglich und hängt von den Wünschen und der Situation der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab. Prüfungsart: 1 Moderation mit schriftlicher Ausarbeitung
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: