Seminar: 3.01.239 Thomas Mann: Berühmte Erzählungen und ihre Verfilmungen - Details

Seminar: 3.01.239 Thomas Mann: Berühmte Erzählungen und ihre Verfilmungen - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 3.01.239 Thomas Mann: Berühmte Erzählungen und ihre Verfilmungen
Untertitel
Veranstaltungsnummer 3.01.239
Semester WiSe18/19
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 15.10.2018 18:00 - 20:00, Ort: V02 0-002
Art/Form
Lehrsprache deutsch

Räume und Zeiten

V02 0-002
Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

  • Campusmanagementsystem Stud.IP
    • Deutsch - Master of Education (Gymnasium)-Studiengang
    • Deutsch - Master of Education (Wirtschaftspädagogik)-Studiengang
    • English Studies - Master-Studiengang
    • Germanistik - Master-Studiengang
    • Musikwissenschaften - Master-Studiengang
    • Niederlandistik - Master-Studiengang

Kommentar/Beschreibung

Anmeldung über Stud.IP ab 16.08.2018, 8 Uhr bis 31.10.2018, 23:59 Uhr.
Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren:
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/

Im Rahmen dieses Seminars werden wir uns mit drei zentralen Erzählungen von Thomas Mann und deren fast ebenso berühmten Verfilmungen beschäftigen: „Der Tod in Venedig“, „Tonio Kröger“ und „Mario und der Zauberer“. Dabei werden wir die typischen Erzählmuster und figuralen Konstellationen im Werk Thomas Manns herausarbeiten und der jeweiligen Bildsprache besondere Aufmerksamkeit widmen. Darüber hinaus wird auf theoretischer Ebene zu klären sein, inwiefern filmisches Erzählen dem textuellen Erzählen ähnelt und worin sich beides unterscheidet. Während des Seminars wird uns die Frage begleiten, wie das Verhältnis von Literaturverfilmung zum ‚Original‘-Text aufzufassen ist: Sind Literaturverfilmungen dem ‚Original‘-Text nachgeordnet oder bilden sie eigenständige Kunstwerke? Kann die Rezeption des Films die Lektüre des Buchs ersetzen oder überflüssig machen; kann sie diese ergänzen, verstärken oder überlagern – wenn ja: auf welche Weise? Die drei Erzählungen (erhältlich als Fischer-Taschenbuch) sind von allen SeminarteilnehmerInnen zu lesen. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, sich auf Fragen der Filmanalyse einzulassen.

Basisliteratur:
Andreas Blödorn, Friedhelm Marx (Hg.): Thomas Mann Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2015.
Benjamin Beil, Jürgen Kühnel, Christian Neuhaus: Studienhandbuch Filmanalyse. München 2012.

Prüfungsform: Hausarbeit (15-20 Seiten)

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.