Einführung, Begriffe, Konzepte, Wortarten, Wort- und Einheitenkategorien, Verbvalenz und Verbtypen, Konstituentenanalyse und Nomenklatur, Syntaktische Relationen, Nominalgruppen und syntagmatische Relationen, Präpositionalgruppen, Sätze als Angabe und Ergänzung, Infinitive, Infinitivgruppen und Satzwertigkeit, Diathese: Aktiv und Passiv, Semantische Rollen und Kasusselektion, Wiederholung, Klausurvorbereitung
Die Syntax gilt mitunter als Königsdisziplin der (System-)Linguistik. In dem Seminar (mit der dazugehörigen Übung) beschäftigen wir uns mit dem Aufbau von Sätzen im Deutschen. Dabei geht es einerseits um die Analyse von Sätzen, andererseits aber um die Begründung für die eine oder die andere Struktur. Die Teilnehmer*innen erwartet ein "Rundgang" durch traditionelle syntaktische Einheiten, wie Wortarten und Konstituenten, und deren Zusammenhänge in Kategorien und Funktionen. Im Zentrum steht das Erlenen eines Analysewerkzeugs, das einen Blick auf die Zusammenhänge zwischen Form und Funktion ermöglicht. Grundlage ist: Peter Eisenberg: Grundriss der deutschen Grammatik: Der Satz. 4. Auflage. Stuttgart: Metzler 2013. Flankierend sei der Satz des Tages empfohlen http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/fachgebiete/sprachwissenschaft/satz-des-tages/ (Anmeldung empfohlen ab ca. 5. Semesterwoche)
Prüfungsart: Hausarbeit, Klausur
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support Settings for unsubscribe: