Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
04.12.2023 14:41:52
Workshop: 3GO.23.22 Mit Plan ins neue Jahr! Praxiswerkstatt Qualitative Sozialforschung für fortgeschrittene Doktorand*innen - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Workshop: 3GO.23.22 Mit Plan ins neue Jahr! Praxiswerkstatt Qualitative Sozialforschung für fortgeschrittene Doktorand*innen
Subtitle
Course number 3GO.23.22
Semester WiSe23/24
Current number of participants 1
expected number of participants 10
Home institute Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften (3GO)
Courses type Workshop in category Teaching
Next date Thursday, 14.12.2023 09:00 - 16:00, Room: (Kreativlabor Oldenburg)
Type/Form
Participants Das Seminar richtet sich an Doktorand*innen der Geistes- und Sozialwissenschaften in einer mittleren oder fortgeschrittenen Forschungsphase.
Pre-requisites Die durchgehende Teilnahme am Seminar an beiden Tagen ist gewünscht, da die Gruppe in den beiden Tagen einen gemeinsamen Erfahrungsschatz bildet.
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

(Kreativlabor Oldenburg)
Thursday, 14.12.2023 - Friday, 15.12.2023 09:00 - 16:00

Fields of study

Comment/Description

In der Praxiswerkstatt Qualitative Sozialforschung haben fortgeschrittene Promovend*innen die Möglichkeit, während ihrer Datenerhebungsphase noch einmal innezuhalten, um rechtzeitig eine Nachjustierung für das noch zu erhebende Material vornehmen zu können.
Wer sich bereits in der Auswertung (etwa von Interviewdaten, Beobachtungsprotokollen, Videodaten oder Artefakten) befindet, nutzt die Praxiswerkstatt zur Reflexion der eigenen Arbeit im interpretativen Paradigma. Ebenso ist eine Klärung der weiteren Vorgehensweise oder eine Betrachtung des Verhältnisses Forschungsfrage, Methode und Material denkbar.
Ziel der zweitägigen Arbeit am und mit dem eigenen Forschungsmaterial der Teilnehmer*innen ist eine intensive Beschäftigung mit den eigenen 'Baustellen', so dass im neuen Jahr nach der Weihnachtspause ein freudiger Start in die nächste Phase gelingen kann. Am Ende der Praxiswerkstatt sollen daher alle Teilnehmer*innen Lösungen für noch offene Probleme gefunden und einen konkreten Plan für die nächsten Schritte erstellt haben.

Arbeitsform
Interpretationssitzungen, Auswertungseinheiten und Diskussionsphasen wechseln ab. Sie als Teilnehmer*in bringen sich mit Ihrem eigenen Material und mit Ihren Anliegen zu Beginn des Seminars ein. Im Vordergrund steht die der Austausch über die Forschungspraxis sowie die Vertiefung spezifischer Methodenfragen. Dies wird vorzugsweise an klassischen Methoden wie Grounded Theory Methodology, Qualitative Inhaltsanalyse, Hermeneutische Wissenssoziologie und weiteren geschehen.

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Doktorand*innen der Geistes- und Sozialwissenschaften in einer mittleren oder fortgeschrittenen Forschungsphase.

Voraussetzungen zur Teilnahme
Die durchgehende Teilnahme am Seminar an beiden Tagen ist gewünscht, da die Gruppe in den beiden Tagen einen gemeinsamen Erfahrungsschatz bildet.

Mindestteilnehmer*innen-Zahl
Der Kurs kann nur stattfinden, wenn sich mindestens acht Personen anmelden!

Referentin
Dr. phil. Christine Moritz ist seit 2011 unter anderem Coach und Consultant für Nachwuchswissenschaftler*innen. Ihr Fokus liegt auf der Thematik „qualitative Forschungsmethoden“ sowie „Einwerbung von Drittmitteln“.

Registration mode

After enrolment, participants will manually be selected.

Potential participants are given additional information before enroling to the course.

The enrolment is binding, participants cannot unsubscribe themselves.