Neben dem Einblick in die klinischen Abläufe der Universitätsklinik für Innere Medizin-Onkologie wird ein zentraler Punkt des LFC2/3 Praktikums die Einführung in die aktuellen Forschungsschwerpunkte der Universitätsklinik sein. Das Forschungspraktikum gliedert sich in einen seminaristischen Anteil und einen praktischen Anteil. Im praktischen Teil können die Studierenden an der Datensammlung für eine aktuelle Studien teilnehmen oder in der Gruppe ein eigenes kleines Projekt er- oder -bearbeiten. Dies beinhaltet zum Beispiel Studien zur Versorgungsforschung im Cancer Center allgemein, Versorgungsforschung/Outcome-Forschung im Lungenkrebszentrum, Translationale Forschung bei Lungenkrebs mit dem Schwerpunkt Onkogene Treiber und Immuntherapie, aber auch klinische Studien in der Inneren Medizin-Onkologie. Selbstverständlich ermöglichen wir es auch den Studierenden eigene spannende Themen im Bereich der Krebsversorgung vorzuschlagen oder gehen auf aktuelle Fragen, Anregungen, Belange etc. des LFC ein. Wir bitten um Verständnis, dass die Themen in Abhängigkeit von den jeweils geltenden PandemieRichtlinien eingeschränkt sein können. Nach der Themenfindung werden entsprechende Daten erhoben. Im seminaristischen Teil werden gemeinsam verschiedene Themen der Guten Klinischen und Guten Wissenschaftlichen Praxis (z.B. Ethik, Datenschutz, korrektes Studiendesign, Datenverarbeitung, korrekte Darstellung/Beschreibung/Präsentation von Ergebnissen) besprochen und erarbeitet. Am Ende der Woche soll eine kurze wissenschaftliche Poster-Vorstellung entweder basierend auf den Ergebnissen der Datenerhebung oder einem der Themen des Seminars nach bestimmten Vorgaben abgehalten werden.
Die Veranstaltung des VWF sollte im optimalen Fall vor dem LFC2/3 Praktikum besucht werden, dennoch werden Studierende im LFC2/3 Praktikum nicht ausgeschlossen, falls sie die Veranstaltung des VWF nicht besucht haben.
Das VWF soll die Studierenden einerseits in das wissenschaftliche Arbeiten (Literaturrecherche, Umgang mit gefundener Literatur, Präsentation von Studienergebnissen, erste Schritte hinsichtlich wissenschaftlichen Schreibens) einführen und andererseits soll die Universitätsklinik für Innere Medizin-Onkologie vorgestellt und kennengelernt werden.
Im LFC2/3 Praktikum sollen dann diese Methoden vertieft und angewendet werden, möglicherweise mit eigenen Patientendaten aus der Klinik und einer onkologischen Fragestellung. Selbstverständlich ist es möglich Studierende aufzunehmen, die das VWF nicht besucht haben, hier werde ich dann auf den Stand des Wissens der Studierenden eingehen.
Je nach Bedürfnissen und Wünschen der Studierenden können in Absprache auch Themen wie Datenaufbereitung und -auswertung mit Bezug auf das jeweilige Projekt thematisiert werden.
Admission settings
The course is part of admission "WiSe 2021/22: LFC 2/3".
Liebe Studierende,
die bis heute (20.07.2021) eingegangenen Projekte wurden freigeschaltet und Sie können sich selbstständig in die Projekte eintragen. (Achtung: Wir können keine manuellen Eintragungen vornehmen. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Stud.IP-Support!)
Sie müssen nicht sofort zu Beginn des Anmeldezeitraums vor dem PC sitzen - ab sofort bis zum 02.08.2021 um 23:00 Uhr können alle Studierenden gleichberechtigt auswählen! Sie können ggf. auch Ihre Auswahl noch nachträglich anpassen.Die Projekte LFC Jahr 2/3 werden am 02.08.2021 23:59 Uhr über ein automatisiertes Losverfahren zugeteilt.
Herzliche Grüße
Sabine Gronewold Settings for unsubscribe:
This setting is active from 20.07.2021 00:00 to 15.08.2021 00:00. Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
The enrolment is only permitted for participants of the course: 6.01.26000 Longitudinales Forschungscurriculum Jahr 2/3 (Wintersemester 2021/2022).
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 02.08.2021 on 23:59. Additional seats may be available via a wait list.