Seminar: 4.03.241 ES steht auf dem Spiel… - Details

Seminar: 4.03.241 ES steht auf dem Spiel… - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 4.03.241 ES steht auf dem Spiel…
Untertitel Psychoanalyse und Adornos Kritik der Kulturindustrie
Veranstaltungsnummer 4.03.241
Semester SoSe2017
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 20
erwartete Teilnehmendenanzahl 50
Heimat-Einrichtung Institut für Philosophie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 20.07.2017 15:00 - 19:00, Ort: A04 5-516
Art/Form
Lehrsprache deutsch

Räume und Zeiten

A04 5-516
Donnerstag, 20.07.2017 15:00 - 19:00
Freitag, 21.07.2017 11:00 - 17:00
Samstag, 22.07.2017 13:00 - 17:00
A05 0-056
Donnerstag, 31.08.2017 15:00 - 19:00
A05 1-160
Freitag, 01.09.2017 11:00 - 19:00

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar eröffnet ausgehend von Kulturtheorien des Spiels und des Unbewussten einen spezifischen Zugang zur Kritischen Theorie der Kulturindustrie. Reflektiert werden soll der für kulturindustrielle Erfahrung relevante Modus des ‚Als-ob‘, welcher sowohl in kulturtheoretischen Auffassungen des Spiels als auch in psychoanalytischen Konzeptionen des Ineinandergreifens von ästhetischen Produktionen und unbewussten Prozessen eine zentrale Rolle spielt. Ziel des Seminars ist es, mit diesem begrifflichen Handwerkszeug einen zentralen Aspekt in Adornos Auseinandersetzung mit Fragen des Verhältnisses von Subjekt und kulturellen Prozessen im Spätkapitalismus genauer zu beleuchten.

Es ist zunächst eine Auseinandersetzung mit Theorien des Spiels (Bourdieu; Huizinga; Pfaller) und psychoanalytischen Kultur- und Kunsttheorien (Freud; Winnicott; Schneider; Gorsen) angesetzt, von der ausgehend in gemeinsamer Diskussion von Textausschnitten Verbindungen zu verwandten Aspekten der Kritischen Theorie Adornos gezogen werden sollen. Und zwar in Ausrichtung u. a. auf folgende Fragen: Inwiefern lässt sich das Spiel als Modus kultureller Erfahrung fassen? Inwiefern unterläuft die Kategorie des Spiels dabei traditionelle Grenzziehungen von Realität und Irrealität? Inwiefern stellt das spielerische Moment der Kulturindustrie eine ‚Nahtstelle‘ zwischen unbewussten und gesellschaftlichen Prozessen dar? Diese Diskussion wird ‚gefüttert‘ werden mit konkretem ästhetischem Material, welches das Verhältnis von Spiel und (gesellschaftlicher) Realität in besonderer Weise problematisiert (u. a. Santiago Sierra; Donald Judd; Diane Arbus).







Literatur
• Adorno, Theodor W. 1958/1959 Ästhetik. Nachgelassene Schriften Abteilung IV: Vorlesungen Bd. 3. Frankfurt a. M. 2009. (Auszug)

• Adorno, Theodor W. 1963 Résumé über Kulturindustrie. In: Kulturkritik und Gesellschaft I. Gesammelte Schriften Bd. 10.1. Frankfurt a. M. 1997, S. 337-345.

• Adorno, Theodor W. 1969 Freizeit. In: Kulturkritik und Gesellschaft II. Gesammelte Schriften Bd. 10.2. Frankfurt a. M. 1997, S. 645-655.

• Adorno, Theodor W. 1970 Ästhetische Theorie. Gesammelte Schriften Bd. 7.
Frankfurt a. M. 1997. (Auszug)

• Boehm, Gottfried 1973 Die Dialektik der ästhetischen Grenze. Überlegungen zur
gegenwärtigen Ästhetik im Anschluß an Josef Albers. In: Neue Hefte für Philosophie,
Heft 5, 1973, S. 118-138.

• Bourdieu, Pierre 1989 Antworten auf einige Einwände. In: Eder, Klaus (Hrsg.):
Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis. Frankfurt a. M. 1989, S. 395-410.

• Freud, Sigmund 1908e Der Dichter und das Phantasieren. GW VII, S. 213-223.

• Freud, Sigmund 1927d Der Humor. GW XIV, S. 383-389.

• Gorsen, Peter 1981 Transformierte Alltäglichkeit oder Transzendenz der
Kunst. Frankfurt a. M.. (Auszug)

• Huizinga, Johan 1958 Homo Ludens – Vom Ursprung der Kultur im Spiel [niederl.
Orig. 1938/39]. Reinbek bei Hamburg. (Auszug)

• Schneider, Peter 1988 Alltag und Exotik. Aspekte einer Psychoanalyse der Ästhetik.
Frankfurt a. M.. (Auszug)

• Steinert, Heinz 2008 Kulturindustrie. Münster. (Auszug)

• Pfaller, Robert 2007 Immer fleißig spielen – Profaner Realismus und heiliger Ernst
zwischen Menschen und Maschinen. In: Holtorf, Christian/Claus Pias (Hrsg.): Escape!: Computerspiele als Kulturtechnik. Köln/Weimar/Wien 2007, S. 147-160.

• Saar, Martin 2014 Zu viel – Drastik und Affekt. In: polar, Nr. 16, 2014.
online: http://www.polar-zeitschrift.de/position_kommentare.php?id=751.

• Winnicott, Donald W. 1973 Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart. (Auszug)

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.