Seminar: 2.12.019 Forschungswerkstatt: Dilemmata der Nachhaltigkeit - Details

Seminar: 2.12.019 Forschungswerkstatt: Dilemmata der Nachhaltigkeit - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 2.12.019 Forschungswerkstatt: Dilemmata der Nachhaltigkeit
Subtitle
Course number 2.12.019
Semester WiSe22/23
Current number of participants 23
expected number of participants 25
Home institute Department of Business Administration, Economics and Law
Courses type Seminar in category Teaching
First date Wednesday, 19.10.2022 10:15 - 11:45, Room: V03 0-C002
Type/Form
Lehrsprache deutsch
ECTS points 6

Rooms and times

V03 0-C002
Wednesday, 19.10.2022 10:15 - 11:45
V03 0-D003
Wednesday, 14.12.2022, Wednesday, 18.01.2023 10:15 - 13:45
A05 0-054
Monday, 20.02.2023 - Thursday, 23.02.2023 09:15 - 16:45
A05 1-159
Monday, 20.02.2023 - Friday, 24.02.2023 09:15 - 16:45
A05 1-160
Monday, 20.02.2023 - Thursday, 23.02.2023 09:15 - 16:45

Module assignments

Comment/Description

Die Lösung der komplexen ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit bedarf komplexer wissenschaftlicher Zugänge und Ansätze. In diesem Feld bewegt sich die Forschung zur nachhaltigen Entwicklung. Durch die Vielfalt an Problemstellungen ist diese Art von Forschung insbesondere darauf ausgerichtet, nicht mehr rein in abgegrenzten wissenschaftlichen Disziplinen zu denken. Vielmehr ist sie aufgefordert, die Scheuklappen abzulegen. Forschung zur nachhaltigen Entwicklung muss daher in einem interdisziplinären Sinne verschiedene Denkrichtungen und Disziplinen miteinander verknüpfen und in einem transdisziplinären Sinne gesellschaftliche Akteur*innen in Forschungsprozesse einbeziehen.

Die Vielschichtigkeit solcher Vorhaben bleibt jedoch nicht selten spannungsfrei, da durch die Pluralität an beteiligten Wissensformen, Meinungsbildern und Zielsetzungen schnell das, was unter einer nachhaltigen Entwicklung verstanden wird, an Schärfe verliert oder sich gar widerspricht. Heraus können Dilemmata entstehen, welche die Beteiligten vor scheinbar unlösbare Probleme stellen können. Zum Beispiel führt der Umstieg auf E-Mobilität zu einer höheren Nachfrage an Strom aus erneuerbaren Energien, die wiederum Fläche benötigen und zu Landnutzungskonflikten (Versiegelung, Schutzgebiete, etc.) führen können.

Wie genau diese Dilemmata der Nachhaltigkeit aussehen können, wodurch sie entstehen und wie mit ihnen umgegangen werden kann, ist Fokus der wissenschaftlichen Auseinandersetzung im Rahmen dieser Veranstaltung. Diese intensive Auseinandersetzung wird im Wesentlichen innerhalb einer Projektwoche stattfinden. So wird den Studierenden ermöglicht, sich in Kleingruppen dem angesprochenen Themengebiet in einem exklusiven Rahmen im Detail zu widmen sowie Zeit und Raum für eigene Gedanken und wissenschaftlichen Erfahrungen zu erhalten.

Ziele dieses Practical Projects sind, dass die Studierenden
- einen thematischen Überblick zum Stand der Forschung im Bereich Dilemmata der Nachhaltigkeit erhalten.
- ein Forschungsvorhaben zu Dilemmata der Nachhaltigkeit konzipieren, planen und organisieren können.
- ein wissenschaftlich relevantes Ausgangsproblem definieren, hieraus eine Forschungsfrage ableiten und ein passendes Forschungsdesign entwickeln können.
- grundlegende Moderations- und Organisationsfähigkeiten erlangen, die für ein Forschungsprojekt hilfreich sind.
- Kompetenzen zum wissenschaftlichen Arbeiten auf einem fortgeschrittenen Niveau erlangen.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.