Seminar: 4.02.021a Basisseminar Mittelalter: Die mittelalterliche Stadt - Details

Seminar: 4.02.021a Basisseminar Mittelalter: Die mittelalterliche Stadt - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.02.021a Basisseminar Mittelalter: Die mittelalterliche Stadt
Subtitle
Course number 4.02.021a
Semester WiSe23/24
Current number of participants 21
expected number of participants 30
Home institute Institute of History
Courses type Seminar in category Teaching
First date Tuesday, 17.10.2023 10:00 - 12:00, Room: V02 0-003
Type/Form Basisseminar Mittelalter
Performance record Modul ges121 | Portfolio mit Teilleistungen (nähere Informationen folgen im Seminar)
Lehrsprache deutsch
ECTS points 6 (gesamtes Modul)

Rooms and times

V02 0-003
Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (13x)
A11 0-014
Wednesday, 07.02.2024 10:00 - 12:00

Module assignments

Comment/Description

Bitte kombinieren Sie das Seminar mit der Vorlesung 4.02.020.

Als Basisseminar führt die Veranstaltung in zentrale Arbeitstechniken ein und zielt insgesamt auf a) den Aufbau von Orientierungswissen zu Themen und Arbeitsweisen der Mediävistik, b) die Auseinandersetzung mit Forschungsansätzen und c) die Vermittlung grundlegender methodischer Kenntnisse für die Arbeit mit mittelalterlichen Quellen. Für den 28.11. ist ein Besuch im Stadtarchiv Bremen geplant.
Im inhaltlichen Teil des Seminars (ungefähr ein Drittel der Veranstaltung) soll die Entwicklung von Städten im deutschsprachigen Raum im Mittelpunkt stehen. Wir werden dabei mit Lüneburg immer wieder eine spezifische Stadt im heutigen Niedersachsen als Fallbeispiel in den Blick nehmen, ergänzend werden weitere mittelalterliche Städte eingebunden. Auf Basis unterschiedlicher zeitgenössischer Quellenzeugnisse und Forschungsansätze sollen ausgewählte Facetten des städtischen Lebens näher betrachtet werden. Gefragt werden kann dabei etwa nach dem Zusammenleben verschiedener sozialer Gruppen innerhalb der Stadtmauern, dem Alltagsleben der Bewohner*innen, Aspekten der rechtlichen und politischen Organisation, der Rolle religiöser Einrichtungen in der Stadt, städtischen Wirtschaftsakteur*innen und typischen Konfliktlinien, u.a. in Auseinandersetzungen mit den Landesherren.

Der Leistungsnachweis wird über ein Portfolio mit mehreren Teilleistungen erbracht (nähere Informationen zu Studien- und Prüfungsleistungen folgen im Seminar). Im Basismodul gehört dazu auch ein Test in der mit dieser Veranstaltung verknüpften Vorlesung „Das Hochmittelalter im Überblick“ (voraussichtlich am 16.1.2024).

Literaturhinweise:
Goetz, Hans-Werner: Proseminar Geschichte: Mittelalter, 4., überarb. Aufl., Stuttgart 2014; Hartmann, Martina: Mittelalterliche Geschichte studieren, 4., überarb. Aufl., Konstanz/München 2017.
Evamaria Engel / Frank-Dietrich Jacob: Städtisches Leben im Mittelalter. Schriftquellen und Bildzeugnisse, Köln/Weimar/Wien 2006; Frank G. Hirschmann: Die Stadt im Mittelalter (Enzyklopädie deutscher Geschichte 84), München 2009; Felicitas Schmieder: Die mittelalterliche Stadt, 3., bibliogr. aktual. Aufl., Darmstadt 2012.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.