Lecture: 2.01.853 Grundlagen der Energieinformatik - Details

Lecture: 2.01.853 Grundlagen der Energieinformatik - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: 2.01.853 Grundlagen der Energieinformatik
Subtitle inf853
Course number 2.01.853
Semester SoSe2023
Current number of participants 25
expected number of participants 30
Home institute Department of Computing Science
Courses type Lecture in category Teaching
First date Tuesday, 11.04.2023 16:15 - 17:45, Room: A05 1-160
Type/Form V+Ü
Pre-requisites Grundlegende mathematische Vorkenntnisse in Lineare Algebra und Analysis.
Lehrsprache deutsch
Miscellanea Überschneidungen mit Veranstaltungen von Ute Vogel und Andreas Rauh vermeiden. Donnerstagvormittags
Raumwünsche A4 2 -221 , A5 1-160
ECTS points 4

Topics

Einführung, Grundlegendes zu Elektrischer Energie (1), Funktionen in elektrischen Energiesystemen und Systemdienstleistungen (2), Netzplanung und Betriebsführung, Wettbewerb in Energiesystemen (3), Flexibilität auf der Lastseite (4), Kraftwerksplanung und Flexibilisierung (5), Energiemärkte (6), Flexibilität und Erneuerbare Energien (7), Intermezzo: Energieinformatik in der Energiesystemforschung (8), Entwicklung von Hard- und Software für Smart Grids (9), Standardisierung in Energiesystemen (10), Selbststudium, Praxisvortrag: Energy meteo Systems: "Von Dinosauriern und Containern – wie Redispatch die Energiebranche auf den Kopf stellt", Smart Grids, Studentische Vorträge, Optimierung von Energiesystemen, Vorlesung, Übung

Rooms and times

A05 1-160
Tuesday: 16:15 - 17:45, weekly (13x)
Thursday: 08:15 - 09:45, weekly (11x)
(A05 0-054)
Wednesday, 31.05.2023 16:00 - 18:00
(A05-1-135)
Monday, 24.07.2023, Friday, 28.07.2023 09:00 - 12:00

Module assignments

Comment/Description

Im ersten Teil gibt das Modul einen Überblick über die unterschiedlichen Themenbereiche der Energieinformatik. Die Rolle der Informatik in diesem Bereich wird jeweils anhand eines Themenbereiches dargestellt und so die Verknüpfung energietechnischer und energiewirtschaftlicher Fragestellungen mit informatischen Basiskompetenzen dargestellt.
Im zweiten Teil des Moduls werden Energiesysteme und -komponenten modelliert, um sie unter Berücksichtigung ihrer physikalischen und elektrochemischen Eigenschaften steuern zu können. Betrachtete Systemkomponenten sind z.B. Batteriespeicher, Windenergieanlagen, Photovoltaikanlagen und Brennstoffzellen.

Die Veranstaltung kombiniert die Inhalte des 3KP-Moduls "inf517 Einführung in die Energieinformatik" mit denen der 3KP-Veranstaltung "Grundlagen der regelungsorientierten Modellbildung" von Herrn Rauh. Studierende, die eines der beiden bereits belegt haben, wenden sihc bitte frühzeitig an die Dozent*innen.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.