Seminar: 3.01.023 Einführung in die Erzähltheorie: Tod und Krankheit in der Prosa des 21. Jahrhunderts - Details

Seminar: 3.01.023 Einführung in die Erzähltheorie: Tod und Krankheit in der Prosa des 21. Jahrhunderts - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 3.01.023 Einführung in die Erzähltheorie: Tod und Krankheit in der Prosa des 21. Jahrhunderts
Untertitel
Veranstaltungsnummer 3.01.023
Semester SoSe2017
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 15
erwartete Teilnehmendenanzahl 40
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 06.04.2017 12:00 - 14:00, Ort: A01 0-005
Art/Form S
Lehrsprache deutsch

Räume und Zeiten

A01 0-005
Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

Anmeldung für das Losverfahren über Stud.IP vom 22.03.17, 08:00 Uhr bis 22.03.2017, 18:00 Uhr, danach Anmeldung in chronologischer Reihenfolge für die Warteliste, sofern die Warteplätze noch nicht ausgeschöpft sind.

Das Seminar gibt eine Einführung in die Grundlagen der Erzähltheorie. Anhand ausgewählter Texte des beginnenden 21. Jahrhunderts sollen im Seminar grundlegende Kategorien der Erzählanalyse nach Martinez / Scheffel erprobt und diskutiert werden. Darüber hinaus will die Lehrveranstaltung eine Einführung in die Grundlagen literaturwissenschaftlichen Arbeitens liefern. Hierbei sollen im Seminar auch weitere literaturtheoretische Texte miteinbezogen werden.
Übergreifendes Thema soll bei der Textanalyse der Komplex Tod und Krankheit sein. In der gegenwärtigen deutschsprachigen Literatur scheinen momentan die Beschreibung von Krankheits- und Sterbeprozesse in den Blick zu rücken. Vielfach wird hierbei über Krebserkrankungen oder andere lebensbedrohliche Gesundheitszustände berichtet, aber auch der Tod durch Suizid und der Umgang mit dem Tod Nahestehender werden thematisiert. Im Seminar sollen für die Analyse dieser Texte somit auch folgende Fragen im Vordergrund stehen:
Wie wird der Komplex Sterben und Krankheit in der gegenwärtigen Literatur verhandelt? Welche Motive werden hierbei aufgegriffen? Und wie stellen sich Krankheit und Sterben erzähltheoretisch dar?

Folgende Texte sind grundlegend für das Seminar und sollten selbst angeschafft werden:

Herrndorf, Wolfgang: Arbeit und Struktur. Berlin: Rowohlt, 2013. (Taschenbuch)
Wagner, David: Leben. Berlin: Rowohlt, 2014. (Taschenbuch)

Martinez, Matias / Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. 10., erw. u. akt. Aufl. München: C. H. Beck, 2016.

Die weiteren Primärtexte (Judith Hermann: Alice, Daniel Kehlmann: Rosalie geht sterben) werden zu Beginn des Seminars im Handapparat in der Bibliothek bereitgestellt.

Prüfungsart: Hausarbeit oder Referat mit Ausarbeitung

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.