„Europa und der Stier“ in einer Karikatur zum Brexit, das „Letzte Abendmahl“ in weiblicher Besetzung als Designerwerbung – traditionelle Motive der profanen und christlichen Ikonographie spielen bis heute als Bildformeln in der Bildenden Kunst ebenso wie in den visuellen Alltags-Medien eine wichtige Rolle. Die Ikonografie ist diejenige Methode der Kunstwissenschaft, die sich mit dem Erkennen und Deuten von Bildinhalten befasst. Das Seminar will in die wichtigsten Themen der „Bild-Erzählungen“ einführen und einen Überblick über die Quellen vermitteln, die seit der Antike das Bildrepertoire der Kulturgeschichte präg(t)en. Dieses ikonografische Basiswissen soll zur Decodierung von christlichen und mythologischen Themen, von symbolischen und allegorischen Darstellungen anleiten und damit die Interpretation von Bildinhalten visueller Medien ermöglichen. Ein Schwerpunkt des Seminars wird die Arbeit „am Objekt“ sein, d. h. das Beschreiben und Erschließen von Kunstwerken im Oldenburgischen Landesmuseum durch die Seminar-teilnehmer*innen. Nach Absprache ist auch eine Tagesexkursion nach Bremen (Kunsthalle) möglich. Als thematischer Einstieg wird zur Lektüre empfohlen: Büttner/Gottdang (2009), S. 11–25.
Literatur: Theorie der Ikonographie Frank Büttner/Andrea Gottdang: Einführung in die Ikonographie. Wege zur Deutung von Bildinhalten. 2. durchges. Aufl. München 2009. Ekkehard Kaemmerling (Hg.): Ikonographie und Ikonologie. Theorien – Entwicklung – Probleme. 6. überarb. Aufl. Köln 1994 ⇐ Bildende Kunst als Zeichensystem 1). Erwin Panofsky: Ikonographie und Ikonologie. Köln 1978. Sabine Poeschel (Hg.): Ikonographie. Darmstadt 2009.
Nachschlagewerke Uwe Fleckner/Martin Warnke/Hendrik Ziegler: Handbuch der politischen Ikonographie. 2 Bde. München 2011. Kirschbaum, Engelbert (Hg.): Lexikon der christlichen Ikonographie (LCI). 8 Bde. Freiburg 1968–1976. Heinrich Krauss/Eva Uthemann: Was Bilder erzählen. Die klassischen Geschichten aus Antike und Christentum in der abendländischen Malerei. 5. Auflage München 2003. Hannelore Sachs/Ernst Badstübner/Helga Neumann: Erklärendes Wörterbuch zur christlichen Kunst. Hanau 1983.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support Settings for unsubscribe: