Seminar: 4.02.018 Forschungsmethoden, Modelle und Wissenschaftskommunikation zur Neolithisierung - Details

Seminar: 4.02.018 Forschungsmethoden, Modelle und Wissenschaftskommunikation zur Neolithisierung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 4.02.018 Forschungsmethoden, Modelle und Wissenschaftskommunikation zur Neolithisierung
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4.02.018
Semester WiSe22/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Institut für Geschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 18.10.2022 18:15 - 19:45, Ort: A11 0-018
Art/Form Masterseminar
Lehrsprache deutsch
ECTS-Punkte 9 (gesamtes Modul)

Räume und Zeiten

A11 0-018
Dienstag: 18:15 - 19:45, wöchentlich (12x)
Dienstag, 07.02.2023, Dienstag, 14.02.2023 18:15 - 19:45
(Treffen Ofener Straße 15)
Dienstag, 25.10.2022 15:30 - 20:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Der Übergang von der aneignenden zur produzierenden Wirtschaftsweise, die Neolithisierung, gilt als die gravierendste Veränderung in der Lebensform, die die Menschheit erlebt hat und als schwerwiegender als die industrielle Revolution oder die aktuelle Digitalisierung. Die Entwicklung von Ackerbau, Viehzucht und Sesshaftigkeit erfolgte global mehrfach und war jeweils mit umfassende Änderungen in den sozialen Strukturen, religiösen Vorstellungen und praktischen Lebensbedingungen verbunden.
Sie werden vorwiegend mit den Mitteln der Archäologie untersucht, da schriftliche Quellen noch fehlen. Aber auch Fragestellungen aus der Botanik, Zoologie und Genetik spielen hier eine wichtige Rolle. Das Seminar führt in die Quellen, Methoden und Fragstellung der Archäologie am Beispiel des Neolithikums ein und behandelt Ursachen und Auswirkungen der Neolithisierung. Dabei werden auch Modelle zur Ausbreitung der neolithischen Lebensweise, Forschungsstrategien und Wissenschaftsvermittlung und -kommunikation behandelt.

Nach einem Einführungstermin findet der Besuch einer neolithischen Fundstelle im Raum Wildeshausen statt. In den anschließenden drei Sitzungen erfolgt die Wissensvermittlung vor allem durch Vortrag der Dozentin, aber auch durch Diskussionsrunden, praktische Übungen und Anschauungsmaterial.
Die weiteren Termine werden durch Referate der Teilnehmer/innen gestaltet, an die sich Fragerunden, praktische Übungen oder Diskussionen anschließen.

Als Prüfungsleitungen werden ein Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, ein Protokoll und gelegentlich kleine Hausaufgaben erwartet.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.