Seminar: 4.03.215 Herbert Marcuse: Kulturkritik als Gesellschaftskritik - Details

Seminar: 4.03.215 Herbert Marcuse: Kulturkritik als Gesellschaftskritik - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.03.215 Herbert Marcuse: Kulturkritik als Gesellschaftskritik
Subtitle
Course number 4.03.215
Semester WiSe16/17
Current number of participants 16
Home institute Institute of Philosophy
Courses type Seminar in category Teaching
First date Monday, 17.10.2016 18:00 - 20:00, Room: A06 1-111
Type/Form
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

A06 1-111
Monday: 18:00 - 20:00, weekly (13x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Das Seminar beabsichtigt, einen vertiefenden Überblick über das Gesamtwerk Marcuses zu bieten. Daher gliedert es sich in vier Themenbereiche, die systematisch zu untersuchen sind: 1.) Ontologie und Geschichte, 2.) Psychoanalyse, 3.) Faschismuskritik und 4.) Ästhetik. Dabei geht es um die grundlegende Klärung von Begriffen wie Arbeit, Entfremdung, Verdinglichung im Kapitalismus, Affirmation/Negation, die gesellschaftliche Aufgabe kritischer Philosophie sowie die Geschichte der linken Bewegung (1), Triebstruktur des Subjekts, Sublimationstheorie und Möglichkeiten der Befreiung (2), antibürgerliche Autoritäts- und Staatskritik von der Reformation bis zum Dritten Reich, (3) kritische Mimesis und das Verhältnis zwischen Natur und Kunst sowie die Bedeutung der Permanenz der Kunst im Erziehungsprozess (4).
Das Seminar richtet sich an Graduierte, ist aber auch für Bachelor- und Seniorenstudierende geöffnet. Ratsam ist es, sich die Werkausgabe (Springe: zu Klampen 2004) anzuschaffen oder günstige Einzelausgaben wie die Suhrkamp-Taschenbuchbände zu besorgen. Genauere Angaben zu den ausgewählten Texten erfolgen in der ersten Seminarsitzung.
Zur Vorbereitung des Seminars sollten in den Ferien folgende Primärtexte gelesen werden:
Herbert Marcuse: Neuere Quellen zur Grundlegung des Historischen Materialismus [1932]. In: Ders.: Ideen zu einer kritischen Theorie der Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag 1969, S. 7-54.
Ders.: Über den affirmativen Charakter der Kultur [1936]. In: Kultur und Gesellschaft I. Frankfurt/Main 1965, S. 56-101.
Ders.: Philosophie und kritische Theorie [1937]. In: Ebd., S. 102-127.
Sekundärliteratur:
Kritik und Utopie im Werk von Herbert Marcuse. Herausgegeben vom Institut für Sozialforschung. Frankfurt/Main 1992.
Zwischen Hoffnung und Notwendigkeit. Texte zu Herbert Marcuse. Herausgegeben von Peter Erwin Jansen und der Redaktion „Perspektiven“. Frankfurt/Man: Verlag Neue Kritik 1999.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.