Workshop: 3GO.24.01 Überblick Qualitative Forschungsmethodik - Details

Workshop: 3GO.24.01 Überblick Qualitative Forschungsmethodik - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Workshop: 3GO.24.01 Überblick Qualitative Forschungsmethodik
Subtitle
Course number 3GO.24.01
Semester WiSe23/24
Current number of participants 11
Home institute Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften (3GO)
Courses type Workshop in category Teaching
Preliminary discussion Friday, 15.12.2023 16:15 - 17:45
First date Friday, 15.12.2023 16:15 - 17:45, Room: (online (BBB))
Type/Form
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

(online (BBB))
Friday, 15.12.2023 16:15 - 17:45
V03 3-A309
Friday, 12.01.2024, Friday, 26.01.2024 10:00 - 18:00

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Qualitative Forschung in den Sozial- und Kulturwissenschaften bietet mittlerweile ein großes Spektrum an Methoden zur Erhebung, Aufbereitung, Auswertung, Interpretation und Darstellung unterschiedlicher Materialien bzw. Daten. Neben Interviews und Texten können beispielsweise auch Objekte, Bilder, Filme und neue Medien analysiert werden oder gezielte Beobachtungen durchgeführt werden. Jede vorgefundene oder erhobene Material- bzw. Datensorte bedarf eigener Aufbereitungsschritte. Der Einbezug theoretischer Konzepte unterscheidet sich je nach Auswertungsmethode – und umgekehrt. Neben konventionellen Darstellungsweisen werden performative Aspekte wichtig. All dies ergibt viele Möglichkeiten, die eigene Forschungsfrage mit eigens für die jeweilige Promotion gezielt zusammengestellten methodischen Bausteinen zu beantworten.

In der kompakten Methodenschule werden nach einer Einführung in wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung und einem Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten ausgewählte methodische Bausteine anhand ausgewählter Promotionsprojekte der Workshop-Teilnehmenden thematisiert. Daher ist die Bereitschaft der Teilnehmenden wichtig, über die eigenen (geplanten) Arbeiten, die einzusetzenden / eingesetzten Methoden und die erhobenen / verwendeten Materialien ins Gespräch zu kommen. An den methodischen Fragen wird bei Bedarf im Plenum und/oder in Kleingruppen gearbeitet.

Voraussetzung/Beteiligung:
Um den Workshop möglichst genau an die Bedarfe der Teilnehmenden anzupassen, ist es wichtig, dass Sie schon vorab kurze Informationen zur (geplanten) Dissertation und insb. zur (angedachten) Methodik bzw. methodischen Fragen verfassen und dem Dozenten (nach einer entsprechenden Aufforderung per Mail) zusenden. Genauso ist es nötig, im Laufe des Workshops methodische Texte im Umfang von insgesamt ca. 150 Seiten zu lesen. Der Besuch ist nur bei kompletter und aktiver Teilnahme am Kurs sinnvoll.

Wichtige Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass sich der Kurs auf qualitative Methodik im Allgemeinen bezieht. Bestimmte Fragen zu fachspezifischen methodischen Aspekten können nur direkt mit den jeweiligen Betreuer*innen oder weiteren Fachvertreter*innen geklärt werden.
Die Methodenschule richtet sich an Promovierende (insb. in der Anfangsphase, aber auch an fortgeschrittene Promovierende mit grundlegenden methodischen Fragen).
Der Workshop findet auf Deutsch statt. Methodische Texte stehen zu den meisten Themen wahlweise auf Deutsch und Englisch zur Verfügung, Dissertationen und Kurzdarstellungen können auf Deutsch oder Englisch vorbereitet werden. Internationale Studierende können teilnehmen, sobald ihr Sprachniveau für einen Workshop in Deutsch auf akademischen Niveau ausreicht. Eine laufende Übersetzung im Workshop ins Englische ist nicht möglich.

Ihr Referent:
Dr. Lüder Tietz ist ausgebildeter Ethnologe (M.A.) und Diplom-Psychologe mit Promotion in Gender Studies. Er ist auf Fragen der qualitativen empirischen Forschung spezialisiert und lehrt in verschiedenen Studiengängen an der CVO Universität Oldenburg und der Universität Bremen. Zudem ist er freiberuflich als Coach und Trainer tätig.
Für mehr Informationen siehe: https://uol.de/materiellekultur/personen/tietz

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.

Registration mode

After enrolment, participants will manually be selected.

Potential participants are given additional information before enroling to the course.

The enrolment is binding, participants cannot unsubscribe themselves.