prx565 - Project Report (Complete module description)
Module label | Project Report |
Module code | prx565 |
Credit points | 15.0 KP |
Workload | 450 h |
Institute directory | Department of Social Sciences |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | Die zentralen Kompetenzen, die das Modul fördern soll, sind das Forschungsbasierte Lernen und das Forschende Lernen. Angehende Lehrkräfte sollen also zum einen lernen, Ergebnisse der fachdidaktischen, fachwissenschaftlichen und bildungswissenschaftlichen Forschung kritisch und auf der Basis von Forschungsliteratur und empirischen Studien zu interpretieren und eigene Forschungsergebnisse und die Ergebnisse anderer kritisch und theoriegeleitet zu reflektieren. Zum anderen sollen sie im Sinne Forschenden Lernens selbst eine forschende Haltung einnehmen und in eigenen kleinen Forschungen fachspezifisch oder interdisziplinär die „wesentlichen Phasen eines Forschungsvorhabens von der Entwicklung der Fragen und Hypothesen über die Wahl und Ausführung der Methoden bis zur Prüfung und Darstellung der Ergebnisse in selbstständiger Arbeit oder in aktiver Mitarbeit in einem übergreifenden Projekt (mit)gestalten, erfahren und reflektieren“ (vgl. Huber, 2014). |
Module contents | Forschendes Lernen kann verschiedene Ausrichtungen aufweisen: Forschendes Lernen findet statt, wenn Studierende in kleinen Forschungsprojekten einen zu bearbeitenden Problembereich festlegen und Forschungsfragen formulieren, wissenschaftliche Hypothesen bzw. künstlerisch-wissenschaftliche Problemstellungen entwickeln, Methoden passend auswählen, die Ergebnisse im Forschungsprozess analysieren und sie im Lichte der Hypothesen beurteilen und ggf. weitere Forschung vorschlagen. Forschendes Lernen findet auch statt, wenn vorliegende Forschungsergebnisse anderer genutzt werden, um begründet Verbesserungsvorschläge für Praxissituationen zu entwickeln, z.B. in Form forschungsbasierter Produkte und Medien für die Unterrichtspraxis. Zu diesen Forschungsergebnissen können auch fachwissenschaftliche Ergebnisse gehören. Forschendes Lernen findet statt, wenn forschungsbasiert und ggf. multiperspektivisch Analysen und Evaluationen (fachwissenschaftlich, fachdidaktisch, bildungswissenschaftlich) durchgeführt werden. Folgende Formate werden empfohlen: Format "Empirische Studie": Im Projektband können Fragen mit empirischen (qualitativen oder quantitativen) Forschungsmethoden untersucht werden. Die zu bearbeitenden Fragen können dabei aus der Schulpraxis stammen oder aus dem Lernort Schule entwickelt werden, sie können an die Fragestellungen laufender fachdidaktischer, bildungswissenschaftlicher, künstlerischer/experimenteller/ ästhetischer Forschungen und ggf. fachwissenschaftlicher Forschungsprojekte angebunden sein oder innovative Pilotstudien sowie Replikationsstudien darstellen. Ziel des studentischen Forschungsprojekts ist es, aus einer dritten Perspektive heraus (neben der der Schüler/innen und der Lehrpersonen) Prozesse und Probleme des schulischen Alltags (mit Bezug zu bestimmten Fächern) forschend zu betrachten. Format "Material- und aufgabenorientiertes Forschendes Lernen": Hier soll die Entwicklung von Lernmaterial oder Lernkonzepten im Zentrum stehen, wozu Lernhefte, Experimente, Handreichungen für Lehrkräfte, Arbeitsblätter, verschriftlichte Unterrichtskonzeptionen, Forscherhefte, Exkursionskonzepte, Selbstlernmaterialien etc. zählen können. Bei ihrer Entwicklung müssen die Bedarfe und die Prozesse derjenigen, denen das Lernmaterial oder die Lernkonzepte zu Gute kommen sollen, präzise diagnostiziert werden, so dass auch hier das Forschende Lernen stattfindet. In diesem Format können die Forschungsergebnisse anderer theoriegeleitet kritisch reflektiert werden, um daraus die Verbesserung von praxistauglichen Lernmedien zu erarbeiten. Ertragreich können hierbei kombinierte Zugänge bislang unüblicher Fächerkombinationen (z.B. Naturwissenschaft und Ökonomie, Geistes- und Naturwissenschaft oder Ökonomie und Bildungswissenschaft) oder fachwissenschaftliche Schwerpunkte sein. Format "Forschendes Lernen im interdisziplinären Kontext". Zu übergeordneten, interdisziplinären Kontexten können Forschungsprojekte mit schulischer und/oder gesellschaftlicher Relevanz umgesetzt werden. Ziel ist es, ein komplexes Konzept, wie bspw. Energie oder Nachhaltigkeit, aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven (naturwissenschaftlich, geisteswissenschaftlich, allgemeindidaktisch, ökonomisch etc.) forschungsbasiert, theoriegeleitet und nah an der Schulpraxis aus verschiedenen Perspektiven systematisch zu analysieren, zu reflektieren und zu integrieren. Die Integration von fachwissenschaftlichen mit fachdidaktischen/bildungswissenschaftlichen Perspektiven kann hier im Vordergrund stehen. Format "Experimentelle/künstlerische/ästhetische Forschung": Im Projektband können aus der Konfrontation mit Schul- und Lebenswelten entwickelte künstlerische und individuelle Fragen so bearbeitet werden, dass ein Forschungsweg entsteht, der selbst experimentelle Züge aufweisen kann. Der in diesem Sinne beschrittene Forschungsweg und/oder seine Produkte können in einer ihnen entsprechenden Weise dargestellt und präsentiert werden, z.B. als Ausstellung, als Inszenierung, als Intervention oder als Aufführung. |
Recommended reading | Kommentar zur Modulbeschreibung des Projektbandes |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 3 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | PR |
Type of course | Seminar |
Frequency |