Modulbezeichnung | Didaktische Übungen und Genetik |
Modulkürzel | bio239 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Hößle, Corinna (Modulverantwortung)
Weusmann, Birgit (Modulberatung)
Kapteina, Ulrich (Modulberatung)
Knapp, Edgar (Modulberatung)
Plewka, Isabelle (Modulberatung)
Claußen, Maike (Modulberatung)
Claußen, Maike (Prüfungsberechtigt)
Hößle, Corinna (Prüfungsberechtigt)
Weusmann, Birgit (Prüfungsberechtigt)
Kapteina, Ulrich (Prüfungsberechtigt)
Knapp, Edgar (Prüfungsberechtigt)
Plewka, Isabelle (Prüfungsberechtigt)
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | - Die Studierenden erwerben genetische Fachkenntnisse - Entwicklung bzw. Adaptation von Lerneinheiten an Lernausgangssituation von Schülern - Erprobung dieser Lerneinheiten ohne und mit Schülern, anschließende Reflexion |
Modulinhalte | Teil 1: Grundlagen der Genetik: Mitose und Zellzyklus, Meiose und Rekombination, Mendelsche Verer-bungslehre, chromosomale und molekulare Grundlagen der Vererbung; Replikation, Transkription, Translation, Mutation und DNA-Reparatur, Organisation des genetischen Materials und Genregulation. (Studierende mit dem Ziel "Master of Education" müssen nur den Vorlesungsteil "Genetik" belegen, der ab der 2. Semesterhälfte stattfindet.) Teil 2: Didaktische Übungen: In der ersten Phase begleiten Studierende Umweltpädagogen der Grünen Schule oder anderer außerschulischer Lernstandorte (Regionalen Umweltbildungszentrum Oldenburg, Park der Gärten) und lernen im Selbsttest verschiedene Aktionskonzepte kennen. Diese Konzeptionen werden anschließend an ausgewählte Lerngruppen adaptiert und untereinander erprobt (Phase 2). In der dritten Phase können Studierende die Lernprozesse der Schüler selbst anregen, indem sie selbst im Teamteaching unterrichten. In einer abschließenden Reflexion werden die Erfahrungen gesammelt und eingeordnet (Phase 4). |
Literaturempfehlungen | Genetik: Purves Biologie (Spektrum Verlag), neuste Ausgabe Campbell et al., Biologie (Pearson Verlag), neuste Ausgabe Didaktik: Raith, A. & Lude, A. (2014): Startkapital Natur: Wie Naturerfahrung die kindliche Entwicklung fördert. München: oekom |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | |
Aufnahmekapazität Modul | 4 x 16 Studierende |
Modullevel / module level | BC (Basiscurriculum / Base curriculum) |
Modulart / typ of module | Pflicht / Mandatory |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | Vorlesung, Seminar |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 2 | SoSe oder WiSe | 28 | |
Seminar | 2 | SoSe oder WiSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Klausur im Anschluss an Vorlesungsteil Genetik |
Klausur im Anschluss an VL Genetik; aktive Teilnahme in den 4 Phasen (siehe Modulinhalte Teil 2) |