Modulbezeichnung | Umwelt- und Meereschemie | |
Modulkürzel | mar245 | |
Kreditpunkte | 10.0 KP | |
Workload | 300 h
(
|
|
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) | |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
|
Zuständige Personen |
|
|
Teilnahmevoraussetzungen | ||
Kompetenzziele | Studierende besitzen nach erfolgreichem Besuch des Moduls: (i) Vertieftes Wissen über chemische Aspekte der Umweltwissenschaften im marinen und terrestrischen Bereich. (ii) Grundlagenwissen über biogeochemische Stoffkreisläufe (iii) Verständnis für umweltwissenschaftlich bedeutsame Prozesse in Atmosphäre, Boden und Gewässern und können die anthropogene Überprägung natürlicher Ökosysteme beurteilen. (vi) Fähigkeiten zum eigenständigen Erschließen fachrelevanter Literatur bzw. Informationen.
Im Modul werden umweltchemische Kernkompetenzen als Basis für die anschließende Berufstätigkeit bzw. als Einstiegswissen für aufbauende Master-Studiengänge vermittelt. |
|
Modulinhalte | Das Modul vermittelt breite, grundlegende Kenntnisse der Meeres- und Umweltchemie. grundlegende Konzepte und Methoden der Meereschemie, Hauptbestandteile von Meerwasser, Kreisläufe von Kohlenstoff und Nährstoffe, klimarelevante Prozesse (Ozeanversauerung und Gasaustausch). Oft kann die Chemie, Biologie und Physik des Meeres nicht getrennt werden, und daher hat die Veranstaltung einen interdisziplinären Charakter. Umweltchemie In der Vorlesung wird ein vertieftes Wissen über die organisch- und anorganisch-chemischen Aspekte der Umweltwissenschaften im terrestrischen und marinen Bereich vermittelt. Hierbei finden umweltwissenschaftlich bedeutsame Prozesse in Atmosphäre, Boden und Gewässern besondere Berücksichtigung. Das Ausmaß der anthropogenen Überprägung natürlicher Ökosysteme wird anhand zentraler Themen sowie konkreter Beispiele behandelt. Seminar Meeres- und Umweltchemie Studierende vertiefen bestimmte Themen anhand der Ausarbeitung von Literaturstellen, und durch das Vortragen und Diskutieren mit Kommilitonen Übung Meeres- und Umweltchemie Vertiefung von auserwählten Themen der Vorlesung durch weiterführende Beispiele und selbstständiges Ausarbeiten von Aufgaben. Inhaltlich zugehörige Praktikumsanteile enthält das Modul Umweltanalytik |
|
Literaturempfehlungen | F.J. Millero, 1996, Chemical Oceanography, 2. Aufl., CRC Press. S.M. Libes, 1992, An Introduction to Marine Biogeochemistry, Wiley. Open University Course Team, 2005, Marine Biogeochemical Cycles. The Open University Open University Course Team, 2005, Seawater: Its composition, Properties and Behaviour. The Open University T. Garrison, 2010. Oceanography: An Invitation to Marine Science. Brooks/Cole. Dickson, A. G., C. L. Sabine and J. R. Christian (2007). "Guide to best practices for ocean CO2 measurements." PICES Special Publication 3. Sarmiento, J. L. (2013). Ocean biogeochemical dynamics, Princeton University Press. Zeebe, R. E. and D. A. Wolf-Gladrow (2001). CO2 in seawater: equilibrium, kinetics, isotopes, Gulf Professional Publishing.
Bliefert, C., 2010: Umweltchemie, 3. aktualisierte Auflage. Wiley-VCH Grotzinger, J. & John, T., 2017: Press/Siever Allgemeine Geologie, 7. Aufl., Springer Spektrum, 769 S. Fent, K., 2013, Ökotoxikologie: Umweltchemie, Toxikologie, Ökologie, 4. Auflage Thieme, Stuttgart. |
|
Links | ||
Unterrichtssprache | Deutsch | |
Dauer in Semestern | 1 Semester | |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich | |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt | |
Modullevel / module level | AS (Akzentsetzung / Accentuation) | |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective | |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | SoSe: VL Einführung in die Meereschemie (3 KP, 2 SWS) VL Einführung in die Umweltchemie (3 KP, 2 SWS) SE Seminar Meeres- und Umweltchemie (2 KP, 1 SWS) Ü Übung Meeres- und Umweltchemie (2 KP, 1 SWS) |
|
Vorkenntnisse / Previous knowledge | nützliche Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der anorganischen und organischen Chemie |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 4 | SoSe und WiSe | 56 | |
Seminar | 2 | SoSe und WiSe | 28 | |
Übung | 2 | SoSe und WiSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 112 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Klausur am Ende der Vorlesungszeit, nach Bekanntgabe durch die Dozenten |
1 Prüfungsleistung: 1 Klausur, 2 Std. (über den Inhalt der Vorlesungen). Bonusleistungen: Durch einen bewerteten Seminarvortrag können Bonuspunkte erworben werden, die in die Bewertung der Klausur zu max. 10 % einfließen. Regelmäßige, aktive Teilnahme an Seminar und Übung, Ü: Übungsaufgaben |