charakterisieren die erlernten Konzepte und Ansätze zur Didaktik der Informatik, wie z.B. die frühen Ansätze der Schulinformatik oder das Konzept zur Informatik im Kontext
differenzieren und diskutieren didaktische Ansätze und Konzepte zur Auswahl von informatischen Inhalten für den Schulunterricht
argumentieren den allgemeinbildenden Charakter der Informatik und vergleichen die erlernten Ansätze und Konzepte zur Didaktik der Informatik und illustrieren Gemeinsamkeiten und Widersprüche
sind in der Lage Themen für den Informatik-Unterricht anhand der erlernten Konzepte und Ansätze zur Didaktik der Informatik zu reflektieren
Methodenkompetenz
Die Studierenden:
vernetzen die Konzepte und Ansätze der Didaktik der Informatik mit Hilfe der didaktischen Rekonstruktion
klassifizieren die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Ansätze und Konzepte der Didaktik der Informatik
Sozialkompetenz
Die Studierenden:
diskutieren die Ansätze und Konzepte der Didaktik der Informatik mit Kommilitonen
akzeptieren Meinungen anderer und nehmen sachliche Kritik an
äußern konstruktive Kritik
Selbstkompetenz
Die Studierenden:
beziehen die Ansätze und Konzepte der Didaktik der Informatik in ihr handeln ein
reflektieren ihr Selbstbild unter den Gesichtspunkten der Ansätze und Konzept der Didaktik der Informatik
Modulinhalte
In der Veranstaltung wird in das Fachgebiet Didaktik der Informatik eingeführt. Dabei werden verschiedene Konzepte und Ansätze zur Didaktik der Informatik vorgestellt. Inhalte sind:
frühe Konzepte des Informatik-Unterrichts
Allgemeinbildung und Informatik-Unterricht
der Ideenorientierte Ansatz
der Informationszentrierte Ansatz
Grundschulinformatik
der Systemorientierte Ansatz Darüber hinaus werden zentrale Themen, wie zum Beispiel: "Projekte im Informatikunterricht", aufgegriffen.