Stud.IP Uni Oldenburg
Universität Oldenburg
02.10.2023 12:41:10
sow270 - Einführung in die Didaktik der politischen Bildung (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Einführung in die Didaktik der politischen Bildung
Modulkürzel sow270
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Sozialwissenschaften
Verwendbarkeit des Moduls
  • Erweiterungsfach Gymnasium Politik-Wirtschaft (Erweiterungsfach) > Module
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Politik (Master of Education) > Mastermodule
  • Master of Education (Wirtschaftspädagogik) Politik (Master of Education) > Mastermodule
  • Zwei-Fächer-Bachelor Politik-Wirtschaft (Bachelor) > Aufbaumodule
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Oeftering, Tonio (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Die Studierenden reflektieren ihre eigenen Alltagstheorien zu politischen Lernprozessen. Sie erwerben Kenntnisse über gesellschaftliche Voraussetzungen und demokratietheoretische Begründungen der Ziele und Möglichkeiten politischer Bildung in schulischen und außerschulischen Kontexten.

Parallel zur Vorlesung und Diskussion der theoretischen Ansätze werden im Seminar exemplarisch problem- und konfliktbezogene Sachanalysen durchgeführt, wobei Kompetenzen zur Gestaltung, Reflexion und Metakommunikation von politischen Lernprozessen im Mittelpunkt stehen.

Die Studierenden entwickeln bei der Evaluation selbst erarbeiteter fallbezogener Lernprojekte Diagnosekompetenz für politisch-gesellschaftswissenschaftliche Lernprozesse. Sie können die Interdependenz von Lernvoraussetzungen, Zielen, Inhalten und methodischen Entscheidungen für konkrete Lernprozesse analysieren, begründen und kritisch reflektieren.

Das Tutorium unterstützt die Studierenden bei der Erweiterung ihrer fachdidaktischen Methodenkompetenz und theoriegeleiteten Reflektionsfähigkeit im Hinblick auf die Prüfungsleistung.
Modulinhalte
Was ist politisches Lernen? Kinder und Jugendliche als entfremdete Zuschauer oder als politische Akteure? Wozu politische Bildung: Emanzipation, Demokratisierung und/oder Systemstabilisierung? Wie werden politische und gesellschaftliche Probleme zum Gegenstand von Lernprozessen? Sind politische Lernprozesse administrativ planbar?
- Kollektive Planung und Evaluation kooperativer Lernvorhaben
- Erprobung und Reflexion eines Lernprozesses im Begründungskontext fachdidaktischer Kriterien (Problemorientierung, Kontroversität, kategoriales Lernen, Subjektorientierung usw.) an einem aktuellen Fallbeispiel
- Analyse von Unterrichtspraxis, Planungsprozessen und Methoden der Politischen Bildung
Literaturempfehlungen
  • Breit, Gotthard u.a. (2006): Methodentraining für den Politikunterricht II, Schwalbach/Ts.
  • Frech, Siegfried/Kuhn, Hans-Werner/Massing, Peter (Hrsg.) (2010): Methodentraining für den Politikunterricht I. Mikro- und Makromethoden, Schwalbach/Ts.
  • Lange, Dirk/Reinhardt, Volker (Hrsg.) (2007): Basiswissen Politische Bildung, Baltmannsweiler Bd. 1: Konzeptionen Politischer Bildung Bd. 2: Strategien der Politischen Bildung Bd. 6: Methoden Politischer Bildung
  • Lösch, Bettina/Thimmel, Andreas (Hrsg.) (2010): Kritische politische Bildung. Ein Handbuch, Schwalbach/Ts. [Bonn 2011]
  • Reinhardt, Sybille (2011): Politik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin
  • Sander, Wolfgang (Hrsg.) (2007): Handbuch politische Bildung, Schwalbach/Ts. [Bonn]
Links
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modullevel / module level
Modulart / typ of module je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method 6 KP | 1 V: 051+ 1 S: 052-056 | Pflicht | 2. /3./4. FS | Vertretung Politikdidaktik
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 SoSe 28
Seminar 2 SoSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
werden in der Vorlesung bekannt gegeben

Hausarbeit (10-15 Seiten)
oder
Portfolio bestehend aus:
Kurzvortrag, Ausarbeitung und Reflexionsfragen