Module label | Introduction to didactics of political education |
Module abbreviation | sow270 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Department of Social Sciences |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | Die Studierenden reflektieren ihre eigenen Alltagstheorien zu politischen Lernprozessen. Sie erwerben Kenntnisse über gesellschaftliche Voraussetzungen und demokratietheoretische Begründungen der Ziele und Möglichkeiten politischer Bildung in schulischen und außerschulischen Kontexten. Parallel zur Vorlesung und Diskussion der theoretischen Ansätze werden im Seminar exemplarisch problem- und konfliktbezogene Sachanalysen durchgeführt, wobei Kompetenzen zur Gestaltung, Reflexion und Metakommunikation von politischen Lernprozessen im Mittelpunkt stehen. Die Studierenden entwickeln bei der Evaluation selbst erarbeiteter fallbezogener Lernprojekte Diagnosekompetenz für politisch-gesellschaftswissenschaftliche Lernprozesse. Sie können die Interdependenz von Lernvoraussetzungen, Zielen, Inhalten und methodischen Entscheidungen für konkrete Lernprozesse analysieren, begründen und kritisch reflektieren. Das Tutorium unterstützt die Studierenden bei der Erweiterung ihrer fachdidaktischen Methodenkompetenz und theoriegeleiteten Reflektionsfähigkeit im Hinblick auf die Prüfungsleistung. |
Module contents | Was ist politisches Lernen? Kinder und Jugendliche als entfremdete Zuschauer oder als politische Akteure? Wozu politische Bildung: Emanzipation, Demokratisierung und/oder Systemstabilisierung? Wie werden politische und gesellschaftliche Probleme zum Gegenstand von Lernprozessen? Sind politische Lernprozesse administrativ planbar? - Kollektive Planung und Evaluation kooperativer Lernvorhaben - Erprobung und Reflexion eines Lernprozesses im Begründungskontext fachdidaktischer Kriterien (Problemorientierung, Kontroversität, kategoriales Lernen, Subjektorientierung usw.) an einem aktuellen Fallbeispiel - Analyse von Unterrichtspraxis, Planungsprozessen und Methoden der Politischen Bildung |
Recommended reading |
|
Links | |
Languages of instruction | German, English |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Module level | |
Type of module | |
Teaching/Learning method | |
Previous knowledge |
Type of course | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Lecture | 2 | SoSe | 28 | |
Seminar | 2 | SoSe | 28 | |
Total module attendance time | 56 h |
Examination | Examination times | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | werden in der Vorlesung bekannt gegeben |
HA |